Littering in my surroundings, and e-mail to the political parties. / Vermüllung in meiner Umgebung und E-Mail an die politischen Parteien.

in #environmentalism6 years ago (edited)

English (deutsche Version unten)



Unbelievably much garbage at roadsides, in hedges and behind benches!


I really do not enjoy writing the following article, but since I see with great concern the increasing littering of public space, even in a country as allegedly environmentally conscious as Germany, I have no choice but to try to bring the problem into the spotlight and thus the awareness of as many people as possible.

Some time ago I wrote an article about the topic 'littering'. This time I would like to report you about how I took photos of garbage thrown away carelessly (or deliberately) by people, which I made on a walk in the close proximity of our house (these are exactly the ugly photos you see in this article).



E-mail to the political parties:


Thereupon I sent these photos by e-mail to the following political parties of my federal state: 'CDU', 'SPD', 'FDP', 'Die Grünen' and 'Die Linke', and asked what they intended to do against the increasing littering.

This was the e-mail (I renamed my place of residence 'Musterstadt'):

Ladies and gentlemen of the political groups,

my concern today is to draw your attention to what I consider to be the unacceptable littering of Musterstadt and at the same time to ask you what you intend to do about this problem?

The attached pdf-file contains photos, which I took on my way from xxx to the market place of Musterstadt, and which in my opinion impressively document the waste problem. It is quite possible that since then some places have been cleaned up or new rubbish has been added ... in the overall picture (that Musterstadt is much too dirty) this did not change anything.

When I see this garbage lying around, I wonder...

  • ... whether enough is being done to sensitize the citizens (if possible already in kindergarten and school!) to the problem?

  • ... why, apart from bus stops, hardly any wastebaskets are set up anywhere? Of course, the absence of wastebaskets is no excuse for simply throwing ones dirt into the countryside, yet more bins would make it much easier for citizens to dispose of the waste they are carrying with themselves along the way.
    I was once told that wastebaskets would encourage people to dispose of their household waste in them ... which brings me to the next point:

  • ... how often did someone actually have to pay the theoretical fines for littering in practice? If a theoretical punishment never actually threatens in practice, it is nothing but a toothless paper tiger.
    For example, it is obviously fashionable among dog owners in Musterstadt to fill dog excrements in bags (if at all...), but then leaving these bags by the wayside. Asked about this, a member of the public order office replied to me that something could only be done if I could provide the name and address of the dog owner as well as a photo of the offence. Well, probably also the police will only become active in the future after burglaries if the victim provides the name and address of the burglar? Has the state already resigned? Málaga shows a possible solution to this particular problem:
    https://www.agrarheute.com/land-leben/dna-datenbank-kampf-gegen-hundekot-533024

  • ... whether Germany should be proud of the title of 'European packaging waste champion'?
    (https://www.welt.de/politik/deutschland/article147664176/Deutsche-sind-Europameister-im-Muell-Produzieren.html)
    The requirement of not having to dispose of so much by avoiding waste should be taken very seriously! Furthermore, the use of recyclable packaging materials should not only be considered theoretically, but actually tested in practice.

Unfortunately, the increasing littering problem is by no means limited to Musterstadt, but since I am living there, I also start to address it there.

Now I wish you a lot of 'joy' when looking at the pictures, and I am waiting for your answers at the same time.

With kind regards
"jaki01"



Finally, two questions:


What do you think ...

  1. ... how many of the five parties responded to my e-mail?

  2. ... how often will I elect one of these parties in the next few years? :)



Deutsch



Unfassbar viel Müll an Wegrändern, in Hecken und hinter Bänken!


Es bereitet mir wahrlich keine Freude, den nun folgenden Artikel zu verfassen, aber da ich die auch im sich so umweltbewusst gebenden Land wie Deutschland zunehmende Vermüllung des öffentlichen Raums mit großer Sorge sehe, bleibt mir nichts anderes übrig, als zu versuchen, das Problem ins Blickfeld und damit das Bewusstsein möglichst vieler Menschen zu rücken.

Bereits vor einiger Zeit schrieb ich einen Artikel über das Thema 'Vermüllung'. Diesmal möchte ich darüber berichten, wie ich auf einem Spaziergang ganz in der Nähe unseres Hauses Fotos von von Menschen achtlos (bzw. ganz bewusst) weggeworfenem Müll schoss (das sind genau die hässlichen Fotos, die ihr in diesem Artikel seht).



E-Mail an die Parteien:


Daraufhin schickte ich diese Fotos per E-Mail die saarländischen Fraktionen von CDU, SPD, FDP, Die Grünen und die Linke und fragte nach, was sie gegen die zunehmende Vermüllung zu tun gedenken.

Dies war die E-Mail (meinen Wohnort habe ich in "Musterstadt" umbenannt):

Sehr geehrte Damen und Herren der Fraktionen,

mein heutiges Anliegen ist es, Sie auf die in meinen Augen inakzeptable Vermüllung Musterstadts hinzuweisen und Sie zugleich zu fragen, was Sie gegen dieses Problem zu tun gedenken?

Die angehängte pdf-Datei enthält Fotos, die ich auf dem Weg vom xxx zum Musterstädter Marktplatz gemacht habe, und welche das Müllproblem m. E. eindrucksvoll dokumentieren. Es ist durchaus möglich, dass an der ein oder anderen Stelle inzwischen aufgeräumt wurde oder aber neuer Unrat dazu kam ... am Gesamtbild (dass Musterstadt viel zu dreckig ist) änderte das jedoch nichts.

Wenn ich diesen überall herumliegenden Müll sehe, frage ich mich ...

  • ... ob genug dafür getan wird, die Bürger (möglichst schon in Kindergarten und Schule!) für das Problem zu sensibilisieren?

  • ... warum, abgesehen von Haltestellen, so gut wie nirgends Papierkörbe aufgestellt werden? Fehlende Papierkörbe sind selbstverständlich keine Entschuldigung dafür, seinen Dreck einfach in die Landschaft zu werfen, dennoch würde es dem Bürger mit mehr Mülleimern deutlich leichter gemacht, seinen auf dem Weg anfallenden Abfall ordnungsgemäß zu entsorgen.
    Mir wurde einmal entgegengehalten, Papierkörbe würden dazu animieren, seinen Hausmüll darin zu entsorgen ... womit ich zum nächsten Punkt komme:

  • ... wie oft jemand tatsächlich in der Praxis die theoretisch anfallenden Bußgelder für Littering zahlen musste? Wenn eine theoretische Strafe in der Praxis niemals tatsächlich auch droht, ist sie nichts als ein zahnloser Papiertiger.
    Beispielsweise ist es derzeit unter Musterstädter Hundehaltern offensichtlich in Mode, anfallenden Hundekot zwar in Tüten zu füllen (wenn überhaupt ...), diese dann aber am Wegrand liegen zu lassen. Darauf angesprochen, antwortete mir ein Mitarbeiter des Ordnungsamts, man könne nur dann etwas tun, wenn ich Name und Adresse des Hundehalters sowie ein Foto des Vergehens liefern könne. Ja, wahrscheinlich wird die Polizei zukünftig nach Einbrüchen auch nur noch dann aktiv, wenn der Bestohlene ihr Name und Adresse des Einbrechers liefert? Hat der Staat schon resigniert? Eine mögliche Lösung dieses speziellen Problems zeigt Málaga auf:
    https://www.agrarheute.com/land-leben/dna-datenbank-kampf-gegen-hundekot-533024

  • ... ob Deutschland stolz auf den Titel sein sollte, "Verpackungsmülleuropameister" zu sein?
    (https://www.welt.de/politik/deutschland/article147664176/Deutsche-sind-Europameister-im-Muell-Produzieren.html)
    Die Forderung, durch Müllvermeidung erst gar nicht soviel entsorgen zu müssen, sollte sehr ernst genommen werden! Darüber hinaus sollte endlich vermehrt der Einsatz recycelbarer Verpackungsmaterialien nicht nur theoretisch erwogen, sondern in der Praxis tatsächlich erprobt werden.

Das zunehmende Vermüllungsproblem ist leider keineswegs auf Musterstadt beschränkt, aber da ich dort wohne, fange ich auch dort an, es zu thematisieren.

Nun wünsche ich viel 'Freude' beim Betrachten der Bilder und warte zugleich auf Ihre Antworten.

Mit freundlichen Grüßen
"jaki01"



Zum Schluss zwei Fragen:


Was glaubt ihr, ...

  1. ... wie viele von den fünf Parteien geantwortet haben?

  2. ... wie oft ich in den nächsten Jahren eine dieser Parteien wählen werde? :)



Sort:  

Ich nehme an, dass dir niemand geantwortet hat. Da man Plastiktüten ganz einfach verbieten könnte, das aber trotz aller kumulierenden Probleme nicht getan wird, dürfte klar sein, wessen Klage bei den Parteien tatsächlich Priorität hat.

Der hiesige Ortsverein der Grünen hat sich übrigens meine Beschwerde angehört, und einige seiner Mitglieder haben tatsächlich mit mir zusammen Müll gesammelt (um auch das Positive nicht unerwähnt zu lassen).
Die Landesfraktion der Partei hat jedoch - wie alle anderen angeschriebenen Parteien - nicht auf meine E-Mail reagiert. Es sieht so aus, dass die Ingoranz umso größer ist, je höher die Stelle, an die man sich wendet ...

Jetzt muss ich die Grünen Mal ausnahmsweise in Schutz nehmen. Das war keine Ignoranz, sondern schlicht eine Frage der Hierarchie. Der Landesverband hat dem Ortsverband Beine gemacht und sicher auch die lokale Presse zum Event einladen lassen. Damit hat er nicht nur eine Gelegenheit zur positiven Außendarstellung der Partei genutzt, sondern das Problem auch konsequent lokal gehalten. Die Sache war unmöglich auf Landesebene anzusiedeln, hätte das doch die Partner aus der Wirtschaft unnötigerweise beunruhigt. Dort hat man sich ja mittlerweile bundesweit ein gutes Standing als „völlig harmlos“ erarbeitet.

Der Landesverband hat dem Ortsverband Beine gemacht und sicher auch die lokale Presse zum Event einladen lassen.

Ja ... so hätte es gewesen sein können ... wenn es nicht anders gewesen wäre. :-)
Ich habe den Ortsverein unabhängig von der Landesfraktion angesprochen. Man sagte mir, die Fraktion fühle sich möglicherweise nicht zuständig. Als ich dann nachfragte, warum sie die E-Mail dann nicht an den Ortsverein weitergeleitet habe, wusste keiner eine Antwort ...

Ein Hoch dem Ortsverband. Warst du in der Zeitung? Her damit!

Wir hatten uns ja an anderer Stelle zu diesem Thema auch schon unterhalten (10 Tipps für den Minimal Waste Einkauf von @lebenaufderachse).
Natürlich hat Deutschland hier ein grosses Problem und die Frage bleibt, wer ist verantwortlich für diese Problematik. Ist es der kleine 5 jährige Max der sein Kaugummipapier arglos auf den Bonden schmeisst oder doch eher seine Mutter oder Vater, die es ihm nicht beigebracht haben. Ist es die Politikt und eine eklatante Führungsschwäche, die hier zu Tage tritt. Wo oder wer ist das Problem und wer trägt die Verantwortung.

Eine weitere Frage, ab wann ist etwas Müll oder wird es als Müll bezeichnet? Wo sehen wir etwas Weggeworfenes als Müll an. Was ist Müll genau? Die Bananenschale die zu 100% verrottet?

Ich lebe hier in der Dom Rep, wo das Problem "BASURA" um ein vielfaches höher ist als in Deutschland, Ich rede nicht von Müll herstellung/Verpackungsmüll-Ersteller sondern schlicht und einfach von der Müllbeseitigung.

IMG_9808.JPG
IMG_9815.JPG
ganz normalle Müllszene 200 Meter vom Traumstrand in Boca Chica entfernt

Ich sehe hier das Müllproblem als Generationen Problem an. Während in Deutschland und vielen anderen Ländern dieses Thema in den meisten Erwachsenen Köpfe angkommen ist(leider nicht bei allen; die aber eher Ignoranten sind). Die wiederum geben es den Kindern weiter usw. Die Bildung in den Schulen über Müll trägt zusätzlich des Umweltbewusstsein bei.

Bei uns hier fehlt dieses Verständnis völlig. Ich habe das am eigenen Leib gespürt und musste den Windmühlenkampf 2 Jahre lang kämpfen um meiner dominikanischen Frau und unseren Kindern (1 leiblich, 2 aus ihrer ersten Ehe) das Wort BASURA/Müll überhaupt begreiflich zu machen.

Warum sollte ich einem Kind die Schuld geben, wenn nicht einmal der Vater, Grossvater, Urgrossvater sich dieser Problematik bewusst sind. Die leben hier zum Teil ganz normal im Müll. Und glaubt mir, mit der Zeit sieht man den auch kaum noch, dass ist echt schlimm.

Hier tut die Regierung viel zu wenig, sorry falsch - eigentlich gar nichts. Müllproblematik sowie Müllbeseitigung liegt hier oft in privaten Händen, die dahinter auch wiederum nur ein Geschäft sehen.

Hier fehlt es def. an allem. Bildung, Geld, Institutionen und vorallem und das ist das Schlimmste, an "Willen"

Während in Deutschland und vielen anderen Ländern dieses Thema in den meisten Erwachsenen Köpfe angkommen ist(leider nicht bei allen; die aber eher Ignoranten sind). Die wiederum geben es den Kindern weiter usw. Die Bildung in den Schulen über Müll trägt zusätzlich des Umweltbewusstsein bei.

Meiner eigenen Erfahrung nach wird es in Deutschland mittlerweile wieder schlimmer, wie auch viele Kommunen bestätigen (lies dazu meinen letzten Artikel zum Thema).
Es ist wohl mittlerweile leider so, dass viele Erwachsene im 'Niedriglohnchina' Europas so vom eigenen Überlebenskampf in Atem gehalten werden (oft haben Familien selbst dann kaum genug Einkommen, wenn beide Elternteile arbeiten), dass sie weder selbst über genug Bildung noch die nötige Zeit verfügen, um ihren Kindern Werte und das nötige Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln.

In vielen Entwicklungsländern kommt m. E., neben fehlendem Umweltbewusstsein und einem kaum funktionierenden Entsorgungssystem, folgendes Problem hinzu: Wurden - beispielsweise in Indonesien - früher viele Speisen in Bananenblätter eingewickelt, die keine größeren Umweltschäden verursachten, leidet die Menschheit heute an einer 'Plastikseuche' gigantischen Ausmaßes. Alles wird in Plastik verpackt ... und wer daran gewöhnt ist, Bananenblätter und andere biologisch rasch abbaubare Materialien einfach fallen zu lassen, tut das, ohne entsprechende Aufklärung, eben auch mit Plastikmüll.

Indonesia is always in a garbage emergency. but the government never did literacy to the community, and at school.
I am very surprised.
food wrapped in banana leaves is generally traditional food, maybe it's only 01% compared to food wrapped in plastic.

Our enormous use of plastic packages is one of the biggest problems we are facing nowadays.

Besser hätten wir es nicht ausdrücken können @jaki01!

Das kann ich nur unterstreichen, alles und jedes wird auch hier zum Teil völlig sinnlos in Plastik verpackt. Und sogar das was eigentlich schon verpackt ist, wird bei einem Verkauf noch einmal in Plastik verpackt.

Ich habe dieses Foto auch schon im letzten Artikel gezeigt, aber weil es jeder Logik entbehrt gerne nochmals für diejenigen unter euch die es nicht glauben: Bierflaschen z.B. wenn man an der Strandpromenade trinken geht.

Die Flasche zuerst mit einem Papiersack halbhoch eingepackt, danach ein Plastiksack als Schutz und ein zweiter weil der erste ja kaputtgehen könnte und natürlich jede Menge Palstikbecher!!! Los locos aki

Ja das kann ich mir vorstellen, dass in manchen Ländern, die Müllvermeidung und die Umwelt nicht unbedingt höchste Priorität haben. Als ich einmal auf Bali war, konnte ich das selber mit eigenen Augen feststellen. Selbst die locals, also zum Beispiel Surfer haben ganz selbstverständlich ihre kippen auf den Strand geworfen. Und wenn man mal abseits der Städte unterwegs ist, sieht man selbst in vielen kleinen Flüsslein eine Menge Abfall schwimmen.

Kippen findet man aber auch auf dem Weg vor unserem Haus in Deutschland jede Menge ... Ich will deine Aussagen über Bali keineswegs beschönigen, ich war selbst schon dort und weiß, wie viel Müll da überall herumliegt.
Allerdings sollte man nicht so tun, als wäre es in Deutschland so sauber, wie viele ständig glauben machen wollen, denn dem ist schon lange nicht mehr so. :)

Ich habe ja bereits darauf hingewiesen das es leider an manchen Orten in Deutschland immer schon ziemlich dreckig war. Jedenfalls dort wo ich früher gewohnt habe, und wo ich auch jetzt noch ab und zu vorbei komme. Für Berlin würde ich jetzt nicht sagen, dass sich viel verändert hat. Aber das ist nur meine subjektive Meinung

Vielleicht war Berlin halt immer schon besonders vermüllt? ;-)

Gut möglich, Großstädte haben ja ihren ganz besonderen Charme

Tja das ist wirklich ein Problem das immer schlimmer wird. Auffallend dabei ist dass solche Vermüllungen zum grössten Teil in Städten/Großstädten zu sehen sind. Meiner Meinung nach liegt das an der dortigen Anonymität...
Hier bei uns auf dem Land findet mal sowas eher selten!
Um deine Fragen noch zu beantworten:
Ich denke keine Partei hat geantwortet und du wirst wohl gar nicht Wählen gehen, oder??

Leider hast du mit beiden Antworten Recht.

Vielleicht werde ich irgendeine kleine Partei wählen, wie z. B. 'Demokratie in Bewegung' ...

Ich versuche, meine Sicht auf Dein Thema kurz zu halten.

  • Du beschreibst korrekt das Phänomen, daß es immer weniger gemeinsame gesellschaftliche Werte gibt. Dieses "das macht man einfach nicht" existiert kaum noch.
  • Erlaube den Ansatz, daß politische Parteien nicht die Lösung, sondern die Ursache Deiner Irritation sind. Der Bock wird beim Gärtner nicht anecken.
  • Es ist auch nicht deren Aufgabe, durch noch mehr Mülleimer, noch mehr Leerungstermine, oder was auch immer, dem Phänomen hinterher zu räumen. Das wäre lediglich eine weitere Umverteilung von Kosten , verursacht durch einzelne, auf alle.

Ein Lösungsansatz liegt meiner Meinung nach nicht in (noch) weitergehenden Regeln und deren nicht umsetzbare Kontrolle durch den Staat (wobei dessen Inkonsequenz tatsächlich Bestandteil des Problem ist), sondern in einer mittel- und langfristigigen Neuausrichtung der gesellschaftlichen Werte.

Ich spreche Menschen, die mir ihren Müll vor die Füße werfen, aktiv und sehr direkt darauf an, daß ich das sch***** finde. Daraus ergeben sich durchaus konstruktive Dialoge.
Falls ein gängiges "Was geht Dich das an, Alter" zurückkommt, hilft auch kein Mensch vom Ordnungsamt, 10€ optionale Strafe, ein Anruf bei 110, oder was auch immer...

Ich stimme ich dir zu, dass die Hauptursache des Problem in erster Linie in mangelndem Umweltbewusstsein, fehlender Erziehung, Bildung und - wenn du es so ausdrücken magst - dem Niedergang von Werten (zu) vieler Bürger zu suchen ist.

Mich stört herumliegender Müll beispielsweise nicht nur aus Umweltschutzgründen, sondern ich finde es darüber hinaus zutiefst unästhetisch, überall diesen Dreck herumliegen zu sehen. Viele Menschen registrieren den ganzen Unrat allerdings offensichtlich schon gar nicht mehr ...

Aus meiner Sicht stimmt es nicht, dass mehr Möglichkeiten, den Müll sachgerecht zu entsorgen, keine positiven Effekte zeitigen würden. In einem vor Jahren noch relativ dreckigen Park im bereits erwähnten Málaga steht mittlerweile neben jeder Bank auch ein Papierkorb, der regelmäßig geleert wir - sauber ist es jetzt dort, und der Aufwand für das Reinigungspersonal hält sich in Grenzen (es ist einfacher, regelmäßig Papierkörbe zu leeren als in unregelmäßigen Abständen den ganzen weggeworfenen Dreck stattdessen aus dem Gebüsch ziehen zu müssen). Überhaupt konnte ich über die Jahre beobachten, dass diese von mir bestimmt schon 15-mal besuchte spanische Stadt immer sauberer wurde, während in vielen deutschen Städten das Gegenteil der Fall ist.
Zusätzlicher Regeln bedürfte es übrigens keiner, die bereits vorhandenen müssten einfach nur durchgesetzt werden.

Sicherlich ergäbe es eine interessante Diskussion, ob Parteien selbst Teil des Übels sind ... Allerdings sind sie bzw. die sie führenden Politiker derzeit für die Lösung der Probleme des Landes offiziell zuständig und somit Ansprechpartner ... :) Selbst wenn man die Ursachen des Problems beispielsweise in fehlender Bildung sieht, würde das letztlich auch wieder in den Verantwortungsbereich der Politk fallen.
So erstrebenswert das Ideal eines aus Eigenverantwortung und Erkenntnis heraus handelnden Individuums ist, kann ich dennoch nicht auf eine Gesellschaft warten, in welcher dieses Ideal verwirklicht sein wird, bevor ich mich drängenden aktuellen Problemen wie dem angesprochenen widme. Natürlich wäre auch mir eine Gesellschaft lieber, die ohne 'Ordnungsämter' funktionierte.

Ich finde es übrigens sehr gut, dass du Menschen, die 'versehentlich' ihren Müll fallen lassen, direkt ansprichst.

Viele Menschen registrieren den ganzen Unrat allerdings offensichtlich schon gar nicht mehr ...

Es mögen sich durchaus welche daran stören, aber sie resignieren oder sehen die Verantwortung zur Lösung bei anderen.

Aus meiner Sicht stimmt es nicht, dass mehr Möglichkeiten, den Müll sachgerecht zu entsorgen, keine positiven Effekte zeitigen würden.

Ich freue mich, daß Du so positive Beispiele benennen kannst.
In meinem Wohnumfeld ist das anders. Da wurden z.B. mit viel Aufwand Tütenspender für Hundekot aufgestellt. Nach jahrelangem Vandalismus (es ist einfach, alle Tüten rauszureißen und als ergänzenden Müll in den Busch zu werfen) stehen die Dinger jetzt ebenfalls als ungewarteter Müll in der Landschaft rum...

Zusätzlicher Regeln bedürfte es übrigens keiner, die bereits vorhandenen müssten einfach nur durchgesetzt werden.

Ist das faktisch umsetzbar? Besteht in der Lokalpolitik ein ernsthafter Wille dazu?
Ich sehe den nicht.

Bei uns bekommt das Ordnungsamt nicht mal monatelange Verkehrsbehinderungen durch notorische Falschparker in den Griff.
Wenn ich mich an eine Kreuzung stelle und schaue, wie oft beim Autofahren das Smartphone benutzt wird, komme ich auf 15%. An einer einzigen Kreuzung. Es interessiert keine S** (sorry), weil es doch eh jeder macht.

Früher konnten all diese Dinge mit 10 Mitarbeitern des Ordnungsamts geregelt werden. Heute bräuchte man wahrscheinlich 100, und die Polizei hat andere Sachen zu tun.

So erstrebenswert das Ideal eines aus Eigenverantwortung und Erkenntnis heraus handelnden Individuums ist, kann ich dennoch nicht auf eine Gesellschaft warten, in welcher dieses Ideal verwirklicht sein wird, bevor ich mich drängenden aktuellen Problemen wie dem angesprochenen widme.

Meine Ergänzungen sollen Deine Initiative nicht kritisieren, beim Phänomen sind wir nah beieinander.
Nur bei den Ursachen und den Lösungen müssen wir wohl mit unterschiedlichen Sichtweisen klarkommen. :)

Loading...

Schon wieder hast du ein Thema aufgegriffen, das mich auch sehr bewegt.

In München wird das durch die ganze Stadt verlaufende grüne Band der Isar in der warmenJahreszeit gerne als Partyzone genutzt. Da bleibt natürlich auch viel Unrat liegen, aber immerhin schickt die Stadt fast täglich Müllbeseitigungstrupps aus, so dass die Anlangen und die Kiesbänke relativ sauber bleiben trotz intensiver Nutzung.

Vermutlich funktioniert das nur in reicheren Kommunen; in Berlin sieht das wohl schon anders aus.

Meines Wissens hat die AfD in Berlin dieses Thema schon mal in den öffentlichen Diskurs gebracht, aber diese Partei hast du nicht angeschrieben. Wahrscheinlich ist die AfD in deiner Kommune im Gemeinderat nicht repräsentiert.

Um ehrlich zu sein, doch, die AfD ist auch vertreten, und ich hätte testen sollen, wie sie reagiert - auch wenn ich sie aus diversen Gründen ohnehin nicht wählen kann* ...

*Beispielsweise ist es so, dass ich vor Jahren sehr hart mit deutschen Behörden und der Botschaft darum kämpfen musste, meine damalige (indonesische) Freundin und heutige Frau nach Deutschland zu Besuch einladen zu dürfen. Es war ein sehr zermürbendes Erlebnis, die Staatsmacht gegen uns, und meine Frau wachte noch Monate später nachts mit Albträumen auf, in denen sie wieder zurück nach Indonesien musste oder schon wieder ganz alleine dort war ... Wäre damals die AfD an der Regierung gewesen, hätte ich vermutlich Auswandern müssen, um meine Freundin treffen zu können ... Ich habe, bei aller berechtigten Kritik an der deutschen Flüchtlingspolitik, Zweifel daran, dass die AfD dazu bereit ist, sich Einzelschicksale genauer anzusehen und die Betroffenen dementsprechend fair zu behandeln - auch meine Frau und ich wären, statistisch gesehen, nur ein unbedeutendes Einzelschicksal gewesen ...

Wie du weißt, respektiere ich aber, dass du die AfD in einem positiveren Licht siehst als ich, und das ändert nicht im Geringsten etwas an meiner sehr positiven Meinung über dich.

Vielen Dank für deine sehr persönliche, offene Antwort.

Zwei Anmerkungen dazu:

  • Die Abfrage bzgl. des Mülls ist ein Sachthema von vielen. Die Antwort der AfD wäre doch in jedem Fall interessant. Und es wäre auch interessant, ob von ihr überhaupt eine Antwort kommt (im Gegensatz zum Rest der Parteien).

  • Bzgl. der Einwanderung kann man die Sache genau anders sehen: Erst wenn überhaupt wieder Recht und Ordnung durchgesetzt sind, ergeben sich Ermessensspielräume für Einzelfälle. Die AfD ist laut Programm für ein Einwanderungsgesetz nach kanadischem Vorbild, d.h. nach Kriterienkatalog.

Wie dem auch sei, ich bin nicht der Pressesprecher der AfD. Jede Partei hat Gutes und weniger Gutes im Programm. Und es gibt keine Garantie, dass das Programm in der Regierungsverantwortung umgesetzt wird.

Die Abfrage bzgl. des Mülls ist ein Sachthema von vielen. Die Antwort der AfD wäre doch in jedem Fall interessant. Und es wäre auch interessant, ob von ihr überhaupt eine Antwort kommt (im Gegensatz zum Rest der Parteien).

Da hast du Recht!

Was den Kriterienkatalog betrifft, sehe ich das prinzipiell positiv. Allerdings sollten auch 'normale' Menschen, auch aus einfachen Verhältnissen stammend, eine Chance erhalten, z. B. ein Deutscher, der seine Freundin zu Besuch einladen will und per Verpflichtungserklärung bestätigt, alle möglicherweise anfallenden Kosten (im schlimmsten Falle Abschiebungskosten) zu übernehmen, sollte sie dann auch einfach mal einladen dürfen. Da wird teilweise mit Kanonen auf Spatzen geschossen: Man trifft harmlose Bürger, die auf legalem Wege ein Visum beantragen, während gegen wirklich kriminelle Clans, die schon im Land sind, oft gar nichts getan wird ...

Unweit meines Domizils befindet sich am Main eine sehr schöne Lagune, wo die Jugendlichen im Sommer gerne baden und sonstige Dinge machen... ;-) Es sei ihnen gegönnt.
Allerdings wird auch hier achtlos der Müll ins Grün geschmissen. Solange alles grün ist, fällt es nicht so sehr auf. Aber der Winter fördert das Unheil gnadenlos zu Tage. Dann sieht man den ganzen Dreck, der im Sommer von den Pflanzen noch verdeckt wird. Die Jugend campiert im Sommer quasi im eigenen Müll. ;-)

Gelände mit einem offensichtlichen Privateigentümer wird nicht so zugemüllt.
Woran das nur liegen mag?
Könnte es vielleicht am immer weiter um sich greifenden Sozialismus liegen?

Hm ... @stehaller hat Ähnliches geschrieben, deshalb gebe ich dir mal dieselbe Antwort wie ihm:

"Wenn eine kritische Menge an Menschen meint, Dinge allein deshalb verschmutzen oder gar beschädigen zu dürfen(?), weil sie nicht ihr Eigentum sind ... dann haben wir ein weitaus größeres Problem als fehlendes Privateigentum.
Ich käme wirklich niemals auf die Idee, erst zu überlegen, ob ein Grundstück öffentlich ist oder sich im Privatbesitz befindet, bevor ich entschiede, ob ich dort meinen Müll liegen ließe oder nicht ...

Ich stimme dir übrigens zu, dass die Privatbesitzquote in Deutschland viel zu niedrig ist, aber mit der Lösung dieses Problems gleich alle anderen 'miterschlagen' zu wollen, funktioniert m. E. nicht. Da müsste man dann wohl auch bei den "gesellschaftlichen Werten" (@argalf) ansetzen, womit vor allem die Eltern, aber auch Einrichtungen wie Kindergärten und Schulen gefragt wären."

Ich lade meinen Müll natürlich auch nicht im öffentlichen Raum ab. Das liegt u.a. auch daran, daß ich nach dem Grundsatz verfahre, andere und anderes so zu behandeln, wie ich selbst behandelt werden will.
Sicher gibt es auch Leute, die sogar ihr Privatgrundstück zumüllen. Das wird aber eher die Ausnahme sein. Im öffentlichen Raum laden aber durchaus welche ihren Müll ab, die es bei sich zu Hause nicht tun würden (Tragik der Allmende - siehe auch meine erste Antwort, die in der Tat deckungsgleich mit der von stehaller ist).
Mit noch mehr Verboten erreicht man hier nichts. Schon gar nicht würde ich die Hoffnung auf Parteien, die im weiteren Sinne sogar Teil des Problem sind, setzen. Warum sie das sind, möchte ich hier nicht ausführen, sonst wird der Post zu lang.
Ich stimme argalf zu, daß es sich hierbei um ein gesellschaftliches Problem handelt. Und meine rethorische Frage, ob der ausufernde Sozialismus daran eventuell zu einen gehörigen Teil mit Schuld sein könnte, habe ich ganz bewußt gestellt.
Verhalten sich nicht viele Erwachsene sehr uneingenständig, und rufen permanent bei allem und für alles nach "Vater Staat" (Nannystaat), so wie kleine Kinder nach ihren Eltern? Und könnte es nicht sein, daß genau diese Leute in dem Moment, wo sie sich mal unbeobachtet fühlen, wie kleine unartige Kinder ihren Müll der Allegemeinheit überlassen - so wie kleine Kinder auch mal etwas anstellen, wenn sie sich unbeobachtet fühlen?
Ich stelle diese These(n) bewußt als Frage in den Raum, weil ich mir nicht anmaßen will zu behaupten, als wüßte ich sicher, daß es so ist. Aber ich meine hier einen Zusammenhang zu erkennen.

Im öffentlichen Raum laden aber durchaus welche ihren Müll ab, die es bei sich zu Hause nicht tun würden

Aber genau da liegt doch der Hase im Pfeffer! Warum tun die das? Sind die alle "mit ohne Gehirn"? :-) Ich kann mir gar nicht vorstellen, meinen Dreck einfach irgendwo hinzuwerfen!
Das ist ein ganz offensichtliches Erziehungsproblem, welches sich nicht allein durch mehr Privateigentum (so wünschenswert das wäre) lösen ließe ...

Ich weiß auch nicht, warum die das machen und kann es nicht nachvollziehen... :-)

Viele sind sich dessen, über was wir hier schreiben, mit Sicherheit gar nicht bewußt. Die denken auch nicht über die Tragik der Allmende nach. Sie werden davon noch nie etwas gehört haben....

Müll ist doch so was Schönes. Wir alle lieben den Müll und leben im Müll, mit dem Müll und vom Müll. Jedes Mal, wenn wir etwas Schönes einkaufen, unterstützen wir das Müllmonster und das ewig währende Wirtschaftswachstum. Das freut den Müll und die Verpackungsindustrie. Die Kunden wollen den Müll. Schön zu beobachten, wenn Konsumenten sich einen Plastikhandschuh überstreifen, um einen frischen Brotlaib aus dem Regal heraus zu fischen. Die Tätigkeit an sich dauert nur wenige Sekunden, der Plastikhandschuh braucht aber ein paar Hundert Jahre, bis er verrottet. Die Konsumenten tun das mit einer Selbstverständlichkeit die einen erschaudern lassen. Ohne nachzudenken. Manche Konsumenten streifen sich sogar zwei Handschuhe über.

Realsatire



@jaki01,
I don't think politics will help on this! But the people should understand what they are doing! So it's better Environmental Authorities and Laws of the country suited to avoid such situations!
Anyway hat off for your effort to fight against such human errors!

Cheers~

Hallo @jaki01, ich denke mal, dass du keine Antworten erhalten hast...
Es tut wirklich weh, solche Bilder zu sehen - am wenigsten kann ich die Leute verstehen, die so ein Müll einfach liegen lassen!
Hier in Indonesien ist es noch schlimmer und wir versuchen für weniger Müll zu kämpfen, wo wir nur können. An einigen Tagen, tauchen wir inmitten von Müll, besonders in Nusa Penida und anscheinend kommt der ganze Müll aus Java (heisst es hier). Wir sind nur eine kleine Gruppe aber versuchen so oft es geht, hinzuweisen wie es auch umweltschonender gehen würde. Mir stehen die Haare zu Berge, wenn ich sehe, dass sogar Bananen geschält werden und in Plastik verpackt, verkauft werden. Hier gibt es auch noch einiges zu tun! Liebe Grüsse

Super, dass ihr es wenigstens versucht ... leider sicher oft ein Kampf gegen Windmühlen. Bei Vorgängen wie denen, die du geschildert hast, weiß man oft nicht, was im Hintergrund abläuft. Möglicherweise werden in solchen Fällen Behörden Balis einfach dafür bezahlt (Korruption), dass sie es stillschweigend akzeptieren, wenn Müll aus Java dort abgeladen wird.

Traurig auch, dass Vieles, was früher einfach in 'umweltfreundlichen' Bananenblättern verpackt wurde, heute in Plastik gewickelt wird ...

Hallo @jaki01, du sagst es - ein Kampf gegen Windmühlen! Korruption steht hier leider an der Tagesordnung - fast überall. Jammern will ich aber nicht, denn wir haben uns für Bali entschieden und sind glücklich hier- mal vorübergehend. Aber wenn man nicht als Tourist hier ist, sieht man auch hinter der paradiesischen Fassade. Das Thema Umweltverschmutzung wird von vielen Seiten immer wieder angesprochen und vor allem hier in Sanur werden nun in vielen Restaurants nur noch umweltfreundliche Strohhalme angeboten. Dies ist schon was. Ein nächster Schritt sind die Plastiktüten in den Supermärkten.
Klar muss man sich als "Bulè" hier einigermassen anpassen aber die Einheimischen sind doch manchmal offen für Neues - vor allem wenn es um den Tourismus geht. Es nützt ihnen nichts, wenn Fotos von verschmutzten Stränden im Internet kursieren und die Touristen fern bleiben. Es ist ein grosses Thema - und das ist gut so! Weg schauen, hilft nicht :-). Sonnige Grüsse

Right jaki01 i personally think you did not recieve not one response from any of the 5 parties.If my hypothesis is correct you will not vote for any of them.

I honestly think this is a world wide problem.It is disgusting how much litter is thrown.We really need to install these values in school and at home when our kids are growing up.

I also feel like there isnt enough waste bins around then there should be.Again only at bus shelter but i think there should be one on every Road.where the road sign is there should be a bin also.I think when our waste collection service have there household collection once a week, they can also collect the road waste bin theres a problem solved.

Last week i was infuriated at school.Inside my daughters school, it was hometime there was a great big banana skin dropped on the floor.It may have been a very little child I do not know.

What made me really annoyed is how many parents with there kids just walked past and left it there. If any one stepped on it they could have fell and hurt themselves.The worst thing was there was a bin right next to it. I picked it up and threw it in there.How are we to teach the kids when the parents are not doing it?

I do not know why they have fines when they font follow through.It is not much of a detterent at all.This is one topic i feel very passionately about.

Your hypotheses are correct - unfortunately ... And indeed it is a worldwide problem, to be exact we humans are the problem ...

In my very long rant.Clearly you have summed it up perfectly in a matter of one line.👍😂

Don't be modest, you mentioned many additional things, as well ... :)

Dein Engagement finde ich großartig. Ich vermute, du hast keine Antwort erhalten, weil sich niemand dafür zuständig fühlt oder sich niemand der Problematik annehmen will. Ich verstehe nicht, warum dieses einfach unter den Teppich gekehrt wird. Stört es den Regierenden denn nicht, wenn sie durch vermüllte Straßen laufen?

Mich stört der herumliegende Müll auch und ich halte es auch nicht für normal, dass es so aussehen muss. Gerade weil Deutschland ja auch für Ordnung und Sauberkeit steht ;)

Gerade weil Deutschland ja auch für Ordnung und Sauberkeit steht ;)

... bzw. sich nach außen hin so verkauft ... Ich weiß von Studenten aus Singapur, die eigentlich in Hamburg Sehenswürdigkeiten betrachten wollten, dann aber so 'fasziniert' davon waren, dass ein sich immer als so vorbildlich gebendes Land wie Deutschland dermaßen verdreckt ist, dass sie schließlich vor allem herumliegenden Müll fotografierten ...

Coin Marketplace

STEEM 0.20
TRX 0.12
JST 0.028
BTC 64233.18
ETH 3491.62
USDT 1.00
SBD 2.54