Linksherzunterstützungssysteme (LVAD) - Ein kleiner Überblick

in #de-stem5 years ago (edited)

Linksherzunterstützungssysteme im Überblick

LVAD Systeme sind Unterstützungspumpen, welche das Blut der linken Herzkammer in den Aortenbogen Pumpen. Heutige Herzunterstützungssysteme sind eine technische Meisterleistung. Die Geräte werden immer kleiner und Leistungsstärker, sodass Komplikationen und Risiken möglichst gering gehalten werden. Man findet sie unter verschiedenen Synonymen wie LVAD für Left Ventricular Assist Device, dieser Begriff stammt aus dem Amerikanischen Raum. „In Wirklichkeit handelt es sich bei den „Kunstherzen“ um Unterstützungssysteme, die in der Regel eine oder selten beide Herzkammern unterstützen.“ (Janisch/Weiß 2007: 1)
Grundsätzliche sprechen wir von verschiedenen Varianten um die Pumpleistung des Herzens zu unterstützen oder zu ersetzen. Es gibt Rechtsherzunterstützungssystem, welche zum Teil auch schon mit Linksherzunterstützungssystemen kombiniert werden können.
„Die pulsatilen Herzunterstützungspumpen wurden mittlerweile überwiegend durch Systeme mit kontinuierlichem Fluss ersetzt. Zurzeit gibt es Axial- und Zentrifugalpumpen, die als LVAD implantiert werden.“ (Meyer/Mohr/Strüber 2014: 187)
Ziel der Therapie ist es den Blutkreislauf aufrecht zu erhalten, dem Herzen die Chance zu geben sich zu erholen und/oder auf eine Herztransplantation vorzubereiten.

Indikationen für ein Linksherzunterstützungssystem

„Entscheidend für das Outcome nach einer LVAD-Implantation ist die präoperative Situation des Patienten. In den USA werden alle implantierten Systeme und deren Verlauf beim Interagency Registry for Mechanically Assisted Circulatory Support (INTERMACS) registriert. (Kirklin et al. 2013: 141–156)

(Abb 1: Marx Muhl/Zacharowski/Zeuzem: 545)

Die Implantation eines LVAD muss gut überlegt sein und sollte im Team besprochen werden. Wichtig ist hierbei zu beachten, dass die Ziele der LVAD Therapie festgelegt werden und im Sinne des Patienten gehandelt wird. Häufig leiden die Patienten schon viele Jahre an ihren Krankheiten und sind deshalb Psychisch Belastet. Hauptindikationen für eine LVAD Implantation ist die Kardiomyopathie, hierbei sowohl die Ischämische als auch die Dilatative. Weitere Wichtige Indikationen sind eine Postkardiotomie, Transplantatversagen oder der akute Myokardinfarkt.
Es wurden vier Hauptgruppen gebildet um das Ziel der LVAD Implantation zu definieren.
Die erste Gruppe nennt sich „rescue support“, zu Deutsch also Notfall Unterstützung. Darunter versteht sich ein kurzfristiger Einsatz, von wenigen Stunden oder Tagen. Im akuten Myokardinfarkt oder bei herzchirurgischen Komplikationen kommt ein LVAD zum Einsatz, allerdings erst nachdem konservative Mittel wie IABP oder Katecholamintherapie ausgereizt sind.
Die zweite Gruppe nennt sich „bridge to heart transplantation“, Übersetzt bedeutet das, dass die Zeit zur Herztransplantation überbrückt wird. Patienten die auf ein Spenderherz warten, können mit Hilfe von einer Herzunterstützungspumpe überbrückt werden, um weitere Organschäden, am restlichen Organismus, durch das kranke Herz zu vermeiden.
Die dritte Gruppe nennt sich „bridge to myocardial recovery“, also die Überbrückung bis zur Erholung des Herzmuskels. Bei einigen Patienten kann sich die Herzfunktion nach einem akuten Myokardinfarkt oder selten auch mit einer dilatativen Kardiomyopathie wieder Erholen und Regenerieren.
Die letzte Gruppe nennt sich „alternate to transplant“, also die Alternative zur Transplantation. Diese Patienten kommen aufgrund ihrer Kontraindikationen nicht auf die Spenderliste und können auch mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht erwarten, dass sich ihre Herzfunktion erholt. In dieser Gruppe wird ein hohes Maß an Störungsfreiheit und Komfort an das Herzunterstützungssystem gelegt.
Kontraindikationen für ein LVAD sind ein biventrikuläres Herzversagen, die Wahl eines BVAD ist hier zu erwägen. „Als absolute Kontraindikationen gelten ein irreversibler Schaden des ZNS, fortgeschrittene Leberschädigung, irreversibles pulmonales Versagen, Sepsis, nicht beherrschbare Gerinnungsstörungen und maligne Tumoren.“(Regitz/Fleischer 2003: 113)

Implantationsverfahren eines Linksherzunterstützungssystems

Die klassische Methode ist die Sternotomie, das bedeutet das Eröffnen des Brustkorbes mit kompletter Sicht auf das Operationsgebiet. Nach dieser Eröffnung und Freilegung bis zum Herzen, wird ein Loch in die Herzspitze gestanzt um Zugang zur linken Herzkammer (Ventrikel) zu erhalten. In dieses eingestanzte Loch wird dann ein Ring eingenäht, um dann an diesem Ring die LVAD Pumpe zu befestigen. Von der LVAD Pumpe führt eine künstliche Gefäßprothese bis zum aufsteigenden Ast der Aorta (Aorta ascendens) und wird dort mit einer End zu Seit Gefäßnaht befestigt. Zum Schluss wird das Versorgungskabel (Drive-Line) für die LVAD Pumpe gelegt und zwar so, dass die Austrittsstelle sich an der rechten oder linken Bauchhälfte befindet. Dieses Verfahren wird unter Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine vollführt. Es ist darauf zu achten das sich im Herzen keine Thromben, welche das Pumpensystem beschädigen können, befinden. Außerdem muss darauf geachtet werden das LVAD System und den linken Ventrikel Luftleer zu halten, um Luftembolien zu vermeiden. Abbildung 2 zeigt die Position des LVAD und der Gefäßnaht an der Aorta ascendens.
Eine weitere Methode ist die minimalinvasive Implantationstechnik. Hierbei wird eine linksseitige Thorakotomie durchgeführt, sowie eine Anterolaterale Thorakotomie. Das bedeutet das nur kleine Schnitte von ca. 6-10 cm notwendig sind für die LVAD Implantation. Es werden Schnitte im Bereich des linken Brustkorbs zwischen den Rippen, sowie ein weiterer im oberen Bereich des Brustbeins durchgeführt. Vorteile sind ein kleineres Wundgebiet, mit daraus resultierender Reduzierung der Wundheilungsstörungen und weniger Postoperative Schmerzen für den Patienten. „Der Vorteil der lateralen Thorakotomie besteht im kompletten Verzicht auf eine Sternotomie, was bei einer BTT-Indikation hilfreich sein kann.“(Klotz 2015: 395) BTT bedeutet „bridge to transplantation“. Nachteile der Minimalinvasiven Technik sind eine verschlechterte Sicht auf das Operationsgebiet und die damit Verbundene Problematik der Thromben Entfernung, sowie eine erschwerte Anlegung der Kanülen für die Herz-Lungen-Maschine. In Abbildung 3 sind die Schnittführung der minimalinvasiven Technik, sowie die Platzierung des Versorgungskabels deutlich zu sehen.
(Abb.2 Krabatch et al 2011 :624)

(Abb.3 Klotz 2015: 396)

Postoperatives Management

In der frühen Postoperativen Phase ist es wichtig eine intensive Betreuung des Patienten zu gewährleisten und genaue Beobachtungen durchzuführen. In der Regel wird der Patient zusammen mit Herzchirurg, Kardiotechniker und Pflege vom Operationssaal bis zur Intensivstation begleitet und überwacht. Der Organismus des Patienten muss sich zunächst an das Herzunterstützungssystem gewöhnen und adaptieren. Vor allem die erhöhte Belastung des rechten Herzens kann unter Umständen zu Problemen führen.
„Über das Standardmonitoring hinaus sollte bereits intraoperativ ein Pulmonaliskatheter eingeschwemmt worden sein. Das Katecholamin- und Volumenmanagement sollte auf den gemessenen Widerständen basieren sowie unter Beachtung des Verlaufs des ZVD erfolgen.“ (Marx/Muhl/Zacharowski/Zeuzem 2012: 546) Zum Standardmonitoring gehört EKG, Plusoxymetrie sowie Arterielle Blutdruckmessung. Volumenmanagement ist außerdem sehr wichtig und sollte genauestens kontrolliert werden, deswegen sind Stundenurinmessung sowie 2-3 Stündliche Flüssigkeitsbilanzen Standard. Die Überwachung der Parameter, des Herzunterstützungssystems über den Gerätemonitor, sind außerdem wichtig.
Die ersten Stunden und Tage sind entscheidend im Umgang mit dem Herzunterstützungssystem. Hat man alles unter Kontrolle und der postoperative Verlauf verläuft weitgehend Problemlos, so kann man sehr schnell sehen wie sich der Patient erholt und der Körper von der verbesserten Kreislaufsituation profitiert.

Komplikationen und Risiken

Großes Problem bei einem links Herzunterstützungssystems ist die erhöhte Belastung des rechten Herzens. Deswegen ist es enorm wichtig die Volumengabe auf ein Mindestmaß zu reduzieren, um eine Belastung (Dilatation) des rechten Herzens zu vermeiden. Jedoch ist zu wenig Volumen schädlich für das Herzunterstützungssystem, weil die Gefahr besteht, dass sich der Ansaugstutzen an der Innenwand der linken Herzkammer (linker Ventrikel) ansaugen kann. Das führt dazu, dass kein Blut mehr in das Herzunterstützungssystem gelangt und das Blut was noch im System vorhanden ist, verwirbelt wird.
Somit lässt sich sagen, dass die Volumentherapie ein wesentlicher Bestandteil ist und eine schmale Gradwanderung zwischen der Belastung des rechten Herzen sowie des ausreichenden Volumenangebot für das Herzunterstützungssystem.
Eine weitere Komplikation ist das erhöhte Blutungsrisiko nach der Implantation. Dazu sind Kontrollen des Hämoglobins sowie die Überwachung des Drainagenflusses nötig. Außerdem kann es zu inneren Blutungen kommen durch die Antikoagulation Laborkontrollen mit Anpassung der Werte und richtige Wahl der Arzneimittel sind wichtige ärztliche Tätigkeiten.
Außerdem stellt die Driveline ein riesiges Infektionsrisiko dar, weshalb die richtige Pflege und Schulung des Patienten enorm wichtig ist.
Ein weiterer Punkt ist die Gefahr von Herzrhythmusstörungen und thrombembolischen Komplikationen, welche daraus resultieren das es sich um einen Fremdkörper handelt, der sich direkt am Herz befindet und kein körpereigenes Gewebe hat.
„Im Idealfall sollte die Verlegung in ein spezialisiertes Zentrum erfolgen, um eine optimale Therapie zu ermöglichen. Jederzeit ist der Kontakt zum Hersteller des Systems über 24-h-Hotlines möglich.“ (Marx/Muhl/Zacharowski/Zeuzem 2012: 546)

Abschließend möchte ich einen ehemaligen Patienten zitieren: "Jeder Tag mit diesem Gerät, ist ein Geschenkter Tag und ich bin froh meine Enkel aufwachsen zu sehen."

Quellenangabe:

Abbildung 1
Gernot Marx, Elke Muhl , Kai Zacharowski , Stefan Zeuzem
Die Intensivmedizin
12., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage
Springer Medizin
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1955, 1971, 1972, 1977, 1982, 1993, 1995, 2001, 2004, 2008, 2011, 2015

Abbildung 2
T. Krabatsch, M. Schweiger, A. Stepanenko, T. Drews , E. Potapov, M. Pasic Y. Wenig, M. Huebler, R. Hetzer
Fortschritte bei implantierbaren mechanischen Kreislaufunterstützungssystemen
Herz 2011 · 36:622–629
DOI 10.1007/s00059-011-3509-5
Online publiziert: 14. September 2011
© Urban & Vogel 2011

Abbildung 3
S. Klotz
Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck, Deutschland
Zukunft der Left-Ventricular-Assist-Device-Therapie
Miniaturisierung des Zugangs und der Systeme
Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2015 · 29:393–401
DOI 10.1007/s00398-015-0033-6
Eingegangen: 31. Mai 2015
Überarbeitet: 5. August 2015
Angenommen: 6. August 2015
Online publiziert: 2. Oktober 2015
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

Literatur:
ÖPTC-Pflegeseminar 2007
St. Wolfgang am Wolfgangsee
Pflege bei Patienten mit Assist-Device-Systemen
DGKP Herbert Janisch, DGKP Richard Weiß
Klinikum Graz, Univ. Klinik für Chirurgie
Herz-Transplant-Intensiv-Station

A.L. Meyer, F.-W. Mohr, M. Strüber
Herzchirurgie Herzzentrum Leipzig, Universität Leipzig
Update der kardialen Assistenzsysteme
Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2014 · 28:185–195
DOI 10.1007/s00398-014-1082-y
Online publiziert: 8. Juni 2014
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2014
Schlüsselwörter
Herzinsuffizienz · Pumpen, herzunterstützend · Patientenselektion · Klassifikation · Behandlungsoutcome

Kirklin JK, Naftel DC, Kormos RL, Stevenson LW et al (2013) Fifth INTERMACS
annual report: Risk factor analysis from more than 6,000 mechanical circu-
latory support patients. J Heart Lung Transplant 32(2):141–156

M. Regitz, B. Fleischer
Mechanische Kreislaufuntersttzung durch den Einsatz von Kunstherzen
intensiv 2003; 11: 112–118
K Georg Thieme Verlag Stuttgart • New York
ISSN 0942-6035

S. Klotz
Klinik für Herz- und thorakale Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Lübeck,
Deutschland
Zukunft der Left-Ventricular-
Assist-Device-Therapie
Miniaturisierung des Zugangs und der
Systeme
Z Herz- Thorax- Gefäßchir 2015 · 29:393–401
DOI 10.1007/s00398-015-0033-6
Eingegangen: 31. Mai 2015
Überarbeitet: 5. August 2015
Angenommen: 6. August 2015
Online publiziert: 2. Oktober 2015
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015

Gernot Marx, Elke Muhl , Kai Zacharowski, Stefan Zeuzem (Hrsg.)
Die Intensivmedizin
12., vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage
Springer Medizin
© Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1955, 1971, 1972, 1977, 1982, 1993, 1995, 2001, 2004, 2008, 2011, 2015

Abschlusswort:
Diese Arbeit ist im Zuge der Chappers Science-Delegation von @chappertron hier auf Steemit veröffentlicht.
Es handelt sich um einen Auszug meiner ersten kleinen Wissenschaftlichen Arbeit, kleine Fehler und Patzer müsst ihr mir daher verzeihen.
Vielen Dank für´s Lesen und Steem On euer Lauchmelder

Edit: Die Bilder sind aus Copyright Gründen entfernt. Wer sie sehen möchte muss im Abbildungsverzeichniss die entsprechenden Bücher/Artikel lesen.

Sort:  




This post has been voted on by the SteemSTEM curation team and voting trail in collaboration with @curie.

If you appreciate the work we are doing then consider voting both projects for witness by selecting stem.witness and curie!

For additional information please join us on the SteemSTEM discord and to get to know the rest of the community!

Sehr ausführlicher und detaillierter Artikel. Den vote von mir hast du. @de-stem und @steemstem können nur voten, wenn die copyright-Probleme mit den Bildern gelöst sind.

Die Bilder sind Ordnungsgemäß gekennzeichnet und direkt unter den Bildern, sowie in einem Abbildungsverzeichniss aufgeführt. Die Bilder sind zur besseren Ansicht und Vorstellung des Themas gedacht. Sollte es dennoch Probleme geben wegen Copyright Verletzungen so werde ich natürlich die Bilder in den nächsten Tagen entfernen. Bitte dazu ein entsprechendes Kommentar. Danke.
LG vom lauchmelder

Posted using Partiko Android

Ich denke du hast sie direkt aus der Fachliteratur? Diese ist in der Regel Copyright-geschützt, und du darfst die Bilder dementsprechend nur mit ausdrücklicher Erlaubnis des Rechteinhabers (in der Regel der Verlag) verwenden. Ausnahmen sind open access journals wie Frontiers oder PlosOne.

Es ist gerade bei so spezifischen Abbildungen eine echte Herausforderung, lizenzfreie Bilder zu finden, das weiß ich natürlich. Manche, wie @chappertron, behelfen sich durch eigene Zeichnungen, andere (wie ich) verwenden Seiten wie pixabay oder pexels und meiden zu spezifische Darstellungen.

Aber glaub mir, du willst nicht, dass in 2 Jahren ein Verlagsanwalt auf deinen Post stößt. Siehe auch bei @oliverschmid's Fakt Nr. 6

Die Bücher und Artikel sind in meiner Uni in der kostenlosen und öffentlichen Bibliothek zu finden. Meine Hausarbeit ist dort auch zu finden. Jeder kann dort hin und sich die Bilder anschauen, ausdrucken oder in digitaler Form mitnehmen.
In meinem Artikel sind die Abbildungen detailliert aufgeführt und die Quellen aufgelistet. Mir war nicht klar das ich trotz dessen die Bilder hier nicht benutzen darf.
Muss ich die Zitate auch entfernen? Ist ja immerhin nicht mein geistiges Eigentum? Dadurch das der Artikel eine Literaturrecherche ist, stammen die Informationen aus angegeben Quellen. Muss ich diesen Artikel löschen weil ich fremde Informationen nutze?
Schade das dem Leser die Bilder durch diese rechtliche Reglementierung genommen werden, vielleicht gibt es deshalb so wenig Artikel auf Steem.
Gruß vom lauchmelder

Posted using Partiko Android

Muss ich die Zitate auch entfernen? Muss ich diesen Artikel löschen weil ich fremde Informationen nutze?

Nein, natürlich nicht. Wissen ist nie geistiges Eigentum. Dein Artikel ist gut, sonst würd ich hier gar nicht erst die Zeit aufwenden, um mit dir gemeinsam das Bild-Problem zu lösen.

Die Bücher und Artikel sind in meiner Uni in der kostenlosen und öffentlichen Bibliothek zu finden.

Das macht die Bücher an sich noch nicht kostenlos. Die Bibliothek musste sie ja auch ankaufen, und kann sie auch nicht einfach kopieren und weiterverkaufen (was im Prinzip genau das ist, was man mit den Bildern macht, wenn man sie hier auf Steemit reinstellt).

vielleicht gibt es deshalb so wenig Artikel auf Steem.

Das Urheberrecht gilt nicht nur für Steem, sondern für das gesamte Internet. Ganz egal ob du lizensierte Bilder hier postest oder irgendwo in einem Forum, du kannst Probleme kriegen, wenn sie dir draufkommen. Auch FB und twitter sind keinesfalls ausgenommen, aber da halten die Großkonzerne mit Ausgleichszahlungen (und Erpressungen) die Verlage zurück, weil ihnen das immer noch billiger kommt als gegen die eigenen Nutzer vorzugehen.

Ein Tip noch: Auf wikipedia laufen Bilder oft unter CC-BY-SA, d.h. man darf sie meistens unter Namensnennung des ursprünglichen Creators weiterverbreiten. Schau mal, ob es dort anschauliche Bilder zu deinem Thema gibt.

Danke für die Tipps. Bezüglich FB und Twitter ist es natürlich ein unheimlicher Vorteil das die Nutzer dort von den Firmen geschützt werden.
Gesetz ist nunmal Gesetz auch wenn ich ehrlich gesagt gestehen muss das ich wenig Verständnis dafür habe. Gerade wenn es um Bildung geht.
Derzeit bin ich im Urlaub und werde mich im neuen Jahr um neue Bilder kümmern.
LG

Posted using Partiko Android

Cool, ich freue mich drauf. Die SP hast du jedenfalls sicher.

Beam Da Steem

P.S.: Glückwunsch zum Steemstem-Upvote

Manche, wie @chappertron, behelfen sich durch eigene Zeichnungen

Ist zwar immer etwas Arbeit, aber bevor die mir eins reinwürgen mache ich es lieber so.

Macht nebenbei bemerkt auch riesig Spaß.

Gruß

Chapper

Guter Artikel. (Kein "Sehr gut", weil mir an manchen Stellen Erklärungen für Fachwörter fehlen, an anderen die hastige Zusammenfassung Tribut zahlt. :/ Manchmal springst Du zwischen Linksherz- und beidseitig aktiven Modellen hin und her.)
Bei der Quellenangabe hätte ich mir eine Numerierung gewünscht.

Fragen habe ich eine Menge. :)

  1. Sind die Patienten vor dem Eingriff auch auf der Intensivstation?
  2. Wie wirken sich die Vorgaben bzgl. der Volumentherapie auf die Anästhesie während der Operation aus?
  3. Wie lange dauert so eine Operation?
  4. Mir scheint eine frühere Endokarditis eine der Kontraindikationen zu sein. Gibt es Patienten mit Herzklappenfehlern, die so ein Gerät bekommen?
  5. Müssen die Patienten im Vorfeld Eigenblut spenden? (Stichwort Blutmanagement, man geht da wohl in einigen Kliniken weg von Fremdkonservern)

Von dilatativen Herzinfarkten habe ich noch nie gehört (wo auch? ;o)). Ein weiterer Artikel über Herzinfarkte wäre mir also sehr willkommen.

Loading...

sehr interessanter Artikel! Nicht grad minimal invasiv. Kann mir irgenwie nur schwer vorstellen wie so ein "Turbolader" supportiv zu den Aggregationshemmern nur mal eben so vorübergehend eingebracht werden soll, was ja mittlerweile immer öfter diskutiert wird. :S

Die Diskussionen nach Bridge to Recovery ist deswegen so groß weil die Industrie in naher Zukunft noch viel kleinere Pumpen bei gleicher Leistung auf den Markt bringen wird. Erste Test's dazu habe ich schon gesehen. Diese kleineren Pumpen sind minimal invasiver und auch leichter zu explantieren. Derzeit ist ja das Loch im linken Ventrikel sehr groß und die Prothesen Anastomose an der Aorta ascendendes muss auch wieder verschlossen werden.
Generell muss ich aber sagen das BTR Patienten selten sind und die Indikation sehr gut überlegt werden muss. Mittlerweile gibt es viele alternative Unterstützungsmöglichkeiten.
LG vom lauchmelder
Posted using Partiko Android

Hi @lauchmelder,

vielen Dank für diesen großartigen Artikel. Es ist schon bemerkenswert was die Chirurgie heute so klar macht. Wie lange bleiben diese Dinger drinnen? Ich habe mal gehört, dass die durch Ishämien verursachten Nekrosen derart schwerwiegend auf die Integrität der Herzmuskelzellen wirken, dass selbst nach vermeintlich vollständiger Erholung des Gewebes es bis zu mehreren Monaten dauern kann, bis der Herzmuskel als Ganzes wieder funktioniert. Das hat anscheinend etwas mit dem Crosstalk der Zellen untereinander zu tun, welcher erstmal wieder in Schwung kommen muss.

Ich hoffe mal, dass mir sowas erspart bleibt und wenn's doch mal soweit kommt, gibt es zum Glück die LVADs.

Du bist übrigens der erste, welcher einen vollständigen Artikel zum Besten gegeben hat.

Mal schauen was noch bis zum 31.12.2018 so reinflattert. Bisher kannst du dich aber auf einen satten Start ins neue Jahr freuen.

Bis dahin

Hab einen guten Rutsch!

Gruß

Chapper

Die Dauer der Therapie richtet sich nach der Indikation. Häufig bleiben die Systeme bis zum Exitus am Patienten.
Im Bezug auf Ischämie am Herzmuskel haben wir ein fast wieder einen Artikel für sich xD. Generell lässt sich sagen das es bei der Ischämie auf die Ursache, die Dauer und wieviel Muskelgewebe ist betroffen.
Bzgl. Crosstalk an den Zellen muss ich mich erst in das Thema einlesen.
LG vom lauchmelder

Posted using Partiko Android

Crosstalk an den Zellen muss ich mich erst in das Thema einlesen

Wäre eine tolle Idee für deinen nächsten Artikel.

Bis dahin viel Spaß mit den frischen SP.

Gruß

Chapper

Guten Tag,

Mein Name ist GermanBot und du hast von mir ein Upvote erhalten. Als UpvoteBot möchte ich dich und dein sehr schönen Beitrag unterstützen. Jeden Tag erscheint ein Voting Report um 19 Uhr, in dem dein Beitrag mit aufgelistet wird. In dem Voting Report kannst du auch vieles von mir erfahren, auch werden meine Unterstützer mit erwähnt. Schau mal bei mir vorbei, hier die Votings Reports. Mach weiter so, denn ich schaue öfter bei dir vorbei.

Euer GermanBot

Hallo ich bin Mikrobi,

dein Beitrag hat mir sehr gut gefallen und du bekommst von mir Upvote.
Ich bin ein Testbot, wenn ich alles richtig gemacht habe, findest du deinen Beitrag in meinem Report wieder.

LG

Mikrobi

Coin Marketplace

STEEM 0.29
TRX 0.12
JST 0.033
BTC 62937.86
ETH 3092.40
USDT 1.00
SBD 3.87