Curation Rewards and Voting Incentive (dantheman) - German translation - Kuratierungs-Belohnung und Bewertungs-Anreize

in #deutsch8 years ago (edited)

LINK zum ursprünglichen Beitrag: https://steemit.com/steem/@dantheman/curation-rewards-and-voting-incentive

Um die Diskussion um das Bewerten fortzusetzen möchte ich gerne die Anreizstruktur besprechen, die durch Bewertungs-Belohnungen (curation rewards) entsteht. Dies ist ein sehr kontroverses Thema. Alles was ich hier sage, ist nur meine persönliche Meinung und repräsentiert nicht die Meinung von Steemit Inc. Als Erstes lasst uns das Spiel, wie es heute existiert betrachten.

Belohnung von Bewertungen

Bewertungen kann so viel abgeben wie man will. Sobald man eine bestimmte Menge Steem Power besitzt, bringt jede Bewertung bares Geld. Wenn ich etwas aufwerte, gebe ich dem Autor 150$ und ich bekomme 50$. Das gibt mir einen immensen  Anreiz, alles zu bewerten, was ich zu sehen bekomme.

Das wird noch interessanter, wenn  ich etwas aufwerte, dass extrem populär wird. Wenn z.B. der Beitrag 10000$ Wert wird, kann meine anfängliche Belohnung von 25$ auf 1500$ anwachsen. Dieser Unterschied motiviert mich, eher guten Inhalt zu bewerten als schlechten. Insgesamt habe ich nämlich nur eine begrenzte Anzahl von hochwertigen Stimmabgaben (high powered votes).

Wenn ich jede Woche 1000 Beiträge bewerte - alle innerhalb der ersten 30 Minuten - und angenommen keines der Beiträge wird abgewertet, heimse ich mir 25000$ damit ein. Für jeden Beitrag der 1000$ und mehr einbringt, kann ich 10 Beitrage haben, die nichts bringen. 

Ich könnte mit einem recht einfach gestricktem "bot" 25000$ oder mehr pro Woche (über 2 Jahre ausbezahlt) verdienen.

Es zahlt sich aus, der Erste zu sein.

Angenommen ein anderer Wal meiner Größe würde nur einige Sekunden vor mir werten, meine Bewertungs-Belohnung würde dramatisch sinken. Statt 1500$ für einen beliebten Beitrag hätte ich noch Glück, gerade 200$ zu bekommen. Als Wal verliere ich deutlich mein Geld, wenn ein anderer Wal mich bei einem beliebten Beitrag schlägt. 

Obwohl es sich auszahlt ,vor einem anderen Wal zu bewerten, zahlt es sich sicherlich nicht aus zu schnell zu bewerten. Wenn ich einen beliebten Beitrag 15 Minuten, nachdem er veröffentlicht wurde, bewerte und und vor irgend einem anderen Wal, dann kann meine Belohnung möglicherweise 750$ sein statt 1500$. Jede Minute, die ich bzgl. der Bewertung warte (bis zu 30 Minuten) bringt mir 50$, aber wenn ich zu lange warte und ein anderer Wal bewertet, verliere ich wiederum Geld.

Wale stehen im Wettbewerb

Die Wale konkurrieren darum, hochwertige Inhalte als erste zu bewerten. Jede Minute müssen sie entscheiden, ob sie bewerten oder warten sollen. Jeder Wal, der dieses Spiel nicht mitspielen will, wird von denen, die es spielen, ausgehöhlt (gets diluted) - (wenn Steem Power mehr als 90% des Angebots darstellt).

Strategie

Jeder Wal muss eine Strategie entwickeln und diese wird letztlich von einer statistischen Analyse abhängig sein darüber, welcher Beitrag sich wohl positiv entwickeln wird. Die einfachsten Strategien beinhalten die Messung der durchschnittlichen Zeit (median time) in der ein Wal je nach Autor bewertet. Diese Statistik wird dem Wal sagen, wen zu bewerten und wann zu bewerten sich lohnt.

Wenn alle Wale dieser Strategie folgten, würden bestimmte Autoren leztlich vielleicht 10 Minuten nach jedem Beitrag garantierte Bewertungen pro Beitrag bekommen. Schlaue "bots" würden es vermeiden, zeitlich nach anderen Walen zu werten und stattdessen versuchen, lieber in anderen Beiträgen die Ersten zu werden.

Auf der Jagd nach besseren Inhalten könnten "Wal-Bots" statistische Informationen über die "kleinen Fische" oder Kombinationen von "kleinen Fischen" sammeln, derjenigen, welche die besten "Frühvorhersagen" für beliebte Inhalte gemacht haben. Sobald solche Statistiken erhoben sind, könnte der "Wal-Bot" alles bewerten, das diesen Kennwert hat.

Daraus entstehendes Verhalten

Angenommen alle Wale arbeiten aktiv an Algorithmen, die besten Inhalte möglichst früh aufzuspüren, dann werden qualitativ gute Autoren garantiert Mäzene/Förderer an ihre Seite bekommen.

Jeder Wal muss eine Entscheidung treffen, ob es profitabler ist, der Mäzen eines bestimmten Autors zu sein oder sich auf die Suche nach einem anderen Autor zu machen.

Es gibt wenig finanziellen Anreiz, auf anderen Walen "aufzubauen" oder sich anzuhängen. Wenn man das macht, vermehrt es die Belohnungen für den Autor und anderer Wale. Es macht wenig Sinn auf andere Wale "aufzuspringen" es sei denn es gibt eine große Wahrscheinlichkeit, dass viele weitere Wale folgen. Mit jedem weiteren Wal, der mit drauf springt sinken die Anreize dramatisch. Der erste Wal bekommt meist 80% der Belohnung. 

Es gibt eine komplexe "Anreiz-Kurve". Wenn ich 1000 Dinge jeden Tag bewerte, ohne viel nachzudenken, bekomme ich einen fast unveränderlichen Rückfluss auf meine Steem Power. Wenn ich nur etwas schlauer vorgehe, kann ich meinen Gewinn verbessern. Je größer der Wal ist, desto größer ist die Basisrate des Gewinns.

Man muss sich das wie ein "Schürf-Krieg" (mining war) vorstellen, wo Wale einen Anreiz bekommen, fortgeschrittene Künstliche-Intelligenz (AI)-Juroren zu implementieren,bisher noch nicht gefunden wurden. Jeder Wal, der seine Bewertungen nicht bis zum Optimum verbessert, verwirft mögliche Einkommensoptionen.

Glätten der Einkommenskurve

Angenommen mehr Wal-Bots werden aktiv. Dann besteht die Chance, dass mehr Leute zumindest von einem Wal aufgewertet werden. Weil sich alle Beteiligten einen einzigen Belohnungspool teilen, heißt dass, dass die Kurve der Gesamtauszahlung flacher wird. 

Bewertungsbelohnungen nötigen die Wale, Bot-Algorithmen zu nutzen.

Ein sogenannter "Bösewicht-Wal" ist nichts anderes als ein Bewertungs-"miner", welcher schnelle Gewinne auf Grund fehlenden Wettbewerbs macht. Wenn alle Wale ebenso aktiv im Wettbewerb ständen, würden Dinge viel herausfordernder werden. Marktwettbewerb würde die Gewinne der Wale in Richtung eines natürlichen Gleichgewichts bringen.

Bewertungs-Bots werden genauso vorherrschend werden wie die Händler-Bots bei Tauschbörsen. Jeder Wal würde versuchen, seine "bots" anzupassen bzw. zu optimieren, um den größten Gewinn einzufahren indem die beliebtesten Inhalte bewerten werden. Dieser "bot" muss einzigartig sein und für andere nicht vorhersehbar. - Er wird den anderen vorweg laufen und ihnen den Gewinn wegschnappen.

Kein Wal, der passiv bleibt, wird in der Lage sein, seine Einlage im System zu erhalten. Kein egoistischer Wal wird jemals eine Abwertung durchführen, da es ihm selbst Kosten verursacht und alle anderen davon profitieren.

Die Rolle der Delphine und "kleinen Fische"

Bots brauchen Daten, kleine Fische erzeugen Daten. Wenn bots versuchen, Inhalte zu identifizieren, um sie aufzuwerten, werden sie Hinweise von den kleinen Fischen nutzen wollen. Gute Delphine können sogar Bewertungs-Belohnungen bekommen wenn Wal-Bots sie als nützliche Indikatoren erkannt haben und auswählen. 

Es mag so erscheinen, dass kleine Fische keinen Einfluss haben, aber sie können der Schmetterlingsschlag in Afrika sein, welcher einen Kategorie 5 Hurrikan induziert. Kleine Fische, welche kontinuierlich Gewinnerbeiträge frühzeitig herauspicken,  werden eine große Anziehungskraft für Wale und Delphine darstellen und jeglicher ihre Abstimmungen dann folgen.

Während die Stimme eines kleinen Fisches dem Autor scheinbar nicht viel bringt, kann sie indirekt einen massiven Einfluss entwickeln.

Risiko der "self-fulfilling-prophesy"

Die meisten der Roboter (ausgenommen "cheetah) schauen nicht auf den Inhalt, aber stattdessen versuchen sie ihn, auf Grund dessen was andere Roboter oder Bewerter tun, zu raten. Es besteht ein gewisses Risiko, dass das Spiel sich in einer Weise entwickelt, dass die Inhalte völlig ignoriert werden und "bots" etwas aufwerten auf der Basis des Verhaltens anderer Bots.

Ich denke, dieser nicht wünschenswerte Verlauf ist unwahrscheinlich wegen der großen Zahl normaler Nutzer und altruistischer Wale, die das Endergebnis verzerren werden basierend auf der Qualität der Inhalte. Wenn die Wal-Bots das Bewertungsspiel gewinnen aber das "Qualitäts-Beiträge-Spiel" verlieren, wird jegliche durch Bewertungen verdiente Steem Power wertlos werden.

Jeder wird verlieren, wenn die Qualität der Inhalte nicht ansteigt. Das bedeutet, dass durch Wal-Bots eine Norm für minimale Qualität entstehen wird.

Im weiteren Verlauf wird es ein finanzieller Anreiz werden, "bots" zu schreiben, welche die Inhalte auf Qualitätshinweise durchmustern wie:

- Bilder

- herausführende links zu populären Domains mit Ansehen

- Überschriften

- Länge

- Leseniveau (reading level)

Leute werden "reverse spam filters" implementieren, welche lernen, gute Inhalte ähnlich wie spam filter zu identifizieren. Es wird nicht lange dauern bis "bots" nach Inhalten suchen, die profitabler sind als "bots" die sie ignorieren.

Monstro - der Böse Wal

Wale, die sich Bewertungs-Belohnungen verdienen, sind kein Problem, wenn alle Wale in einer gesunden Art und Weise zu bewerten, daran teil nehmen. Der Einfluss eines jeden individuellen Wals ist am kleinsten, wenn duzende von Walen und Delphinen aktiv um die Bewertungs-Belohnungen konkurrieren. 

Ein "böser Wal" ist einer, der aktiv versucht, die Platform zu demontieren. Sie könnten anfangen, gute Inhalte abzuwerten, das Ansehen (reputation) von Nutzern zu verzerren und Müll-Inhalte aufzuwerten. Die "guten Wale" müssten selbstlos dem Verhalten eines "bösen Wals" entgegenwirken. 

Wale, die durch legitimes Bewerten Geld machen, so gut sie nur können (sogar wenn sie einfachste Bots benutzen)  sind nicht verwerflicher als Autoren, welche die menschliche Natur ausnutzen, um Stimmen zu verbuchen.

Schlussfolgerungen

Der existierende Bewertungs-Belohnungs-Algorithmus, wenn man ihn denn verstanden hat, wird eine Aufrüstung an Bots hervorbringe. Es wird einen hohen Anreiz geben, immer bessere Bots zu entwickeln.

Das heißt Steemit wird die Entwicklung eines dezentralisierten autonomen Bewerters (curator) fördern. Es wird Forschung in fortgeschrittener künstlicher Intelligenz (AI) hervorbringen, welche in der Lage ist "virale" Beiträge früh vorherzusagen.

Bewertungen sind ein Spiel für Wale und Delphine. Kleine Fische werden wahrscheinlich wenig aus ihren Bewertungen ziehen können. Kleine Fische sollten beim Verfassen von Beiträgen und Kommentaren bleiben.

Leute werden Steem Power nur für die Gelegenheit kaufen, ihre eigenen Bewertungs-Belohnungs-Algorithmen anzuwenden, um andere Steem-Power Halter auszustechen. Algorithmus Entwicklung wird fortschreiten ähnlich wie die ASIC Entwicklung (beim "mining")

Das ist die Theorie. Was meint ihr?

Sort:  

Sehr hilfreich! Danke!

hier ist die Antwort von #ats-david auf stellabella:
Ja, es wirkt auf mich eigenartig, dass @dantheman den kleinen Fischen sagt, sie sollen sich nicht um Aufwertungen kümmern - lieber die Wale und ihre Bots diese Aufgabe überlassen. Für mich ist das das ganze Problem der Platform. Wale haben viel zu viel Einfluss auf sowohl Auszahlungen als auch darauf Trend-Beiträge und Themen zu propagieren. ....

Sehr schöne, verständliche Übersetzung!

Das Zitat ist aber schon "schräg":

Leute werden Steem Power nur für die Gelegenheit kaufen, ihre eigenen Bewertungs-Belohnungs-Algorithmen anzuwenden, um andere Steem-Power Halter auszustechen. Algorithmus Entwicklung wird fortschreiten ähnlich wie die ASIC Entwicklung (beim "mining")

Wozu soll ich Steem Power für meinen Bot kaufen und dort auch noch Intelligenz reinstecken (die ich auch vorfinanzieren muss!), wenn ich bestenfalls meinen Share am Steem-Kuchen halten kann. Von dem unwahrscheinlichen Fall, dass mein Bot kontinuierlich eine Outperformance gegen die anderen Wal-Bots hinlegt, gehe ich mal nicht aus.

Nur mal so zum Nachdenken ;-)

twinner

ja - bisschen erschreckend - aber es ist sinnvoll, die möglichen ungeahnten Verzerrungen in den Algorithmen frühzeitig zu erkennen. Sie können das ganze System vor die Wand fahren. Man kann nur hoffe, dass auch die Wale die langfristigen Werte von Steemit im Blick haben und ihre Bots in diesem Sinne einsetzen, statt auf kurzfristige Ausbeutung zu setzen. Vielleicht ist ja die langfristige Bindung von Steem Power (104 monatliche Auszahlungen) ja ein wirklich bedeutendes Element, diesen Fokus zu behalten. Manchmal erkennt man aber die Fehlentwicklungen erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Langfristig kann nur eine ständige Evolution und Anpassung der Belohnungsalgorithmen an die Ziele das steemit Ökosystem erhalten. Man muss damit rechnen, dass ein System, welches noch in seinen Kinderschuhen steckt noch so manche Kinderkrankheit ausbrüten wird.

I used Google translate to read this post and, even with the usual loss of context through the translation, what is expressed in my opinion is certainly a very sound initial theoretical basis for the foundation of the voting system.
My only critique is that no amount of AI resources can usurp the value and efficiency of knowledgeable human evaluation and vetting of qualitative reasons for value judgments regarding content.

I would also suggest that much work needs to be done to build on the current content value proposition to widen the range of quality content subject matter and encourage truly explosive growth of creative, artistic, philosophical, and entertaining posts on the platform.

This is a discussion that I see generating very strong opinions and emotional outbursts which is needed in order for new and innovative ideas to appear to solve the many challenges ahead in realizing the true potential of the Steemit platform.

Hello - why did you not read the english original version? Links is given at the top of the translation? But thanks for your comment anyway.

In den Kommentaren werde ich noch einige interessante Diskussionsbeiträge zu diesem Artikel übersetzen.
Dieser Beitrag ist von #stellabella
Ich stimme mit allem überein aus diesem: "Kleine Fische sollten beim Beiträge verfassen und und Kommentieren bleiben." Wenn die kleinen Fische sich daran halten würden, würde das "Secret Writer Projekt" untergehen. Es wird aktuell fast ausschließlich von kleinen Fischen und Delphinen unterstützt.
Und auch, wenn kleine Fische zusammenarbeiten um Inhalte zu kuratieren hilft es ihnen, sie wählen Inhalte, die aufsteigen, die dabei helfen z.B. besser zu navigieren und Ideen, die ihnen bei allen möglichen Ideen helfen können. Du verkennst völlig die wichtige Rolle, die kleine Fische spielen, indem sie entscheiden, welche Inhalte gesehen werden. Und du denkst beim Kuratieren nur allein and Belohnungen. Es gibt beim Kuratieren andere Belohnungen das sind soziale Werte und Werte, die in der Information selbst liegen, was eine andere Bedeutung hat als Geld.
Ich verstehe, dass du nur von den Kurations-Belohnungen sprichst, aber diese von den anderen sozialen Belohnungen abzutrennen führt zu einem falschen Verständnis für das große Ganze.
Indem du dich ausschließlich auf die finanziellen Belohnungen beziehst, läßt du einen wichtigen Teil der Aufwertung aus: das Ansehen (reputation) der anderen durch einsichtige und hilfreiche Kommentierung zu verbessern. Das baut eine wirklich Gemeinschaft auf. Ich habe mich seit Kurzem mehr um die kleinen Fische bemüht, ihnen dabei zu helfen ihr Ansehen zu verbessern, wo ihre Kommentare über den Rahmen von "guter Beitrag" hinausgehen. Dieses Engagement führt letztlich zu bedeutungsvollen sozialen Medien.

Die Substanz, welche Menschen zu kohäsiven Gruppen verbindet besteht nicht allein aus Geld. Geld ist ein Nebeneffekt von hochwertigem Engagement. Beide sind unlösbar miteinander verstrickt. Ohne hochwertiges Engagement würde dieser Ort hier verwelken.

Ich mag @StellaBelle nicht, wenn ich schon diesen Namen lese, bekomme ich Schluckauf.

und du mir mit deinen Oktoberfest Wiesn Girls 2016 Voting - keine Lust auf diesem Niveau zu diskutieren

Danke für die Korrektur, den Standpunkt kann ich so gut respektieren. Ich mag ihre Beiträge bisher, ahne aber was deine Aversion auslöst. Ihr Stil ist eben ziemlich das Gegenteil von deinem.

Hallo neptun,

im Gegensatz zu Dir habe ich genügend Stil, mit meinem Gesprächspartner in ordentlichem Deutsch zu schreiben. Dazu gehört für mich auch, Du und Dich bei direkter Ansprache meines Gesprächspartners groß zu schreiben! Aber offensichtlich gehören solche Banalitäten inzwischen leider schon zum Leistungskursprogramm bundesdeutscher "Klippschulen".

Und ja, wir beide liegen auch in unseren Welt-Anschauungen diametral entgegen. Ich stecke Dich jetzt mal rotzfrech in die Schublade der Merkel-Fanboys, anders kann ich mir Deinen Kommentar hier ...

https://steemit.com/politics/@unblogd/germany-is-lost-and-i-have-to-go#@neptun/re-unblogd-germany-is-lost-and-i-have-to-go-20160818t174713294z

nicht erklären.

Abschließend erlaube ich mir noch einen Kommentar bezüglich der Vulgärsprache, die ich hier gerne und öfters mal verwende. Ich bin ein treuer Leser von Akif Pirincci (http://der-kleine-akif.de/), der Begriffe wie "Schwanzlutschen" dreimal pro Absatz verwendet. Das hat auf mich abgefärbt. Das tut mir leid, ist aber: Leider geil! Wer damit ein Problem hat, der kann mich auch gerne "MUTE"n.

Und ich bleibe dabei. Steem ist und bleibt billigstes #Tittietainment, nun erstmals auf "Blockchain". Es ist immer wieder köstlich zu beobachten, wie die Benutzer hier die digitalen Schwänze der Steem-Wale lutschen, um Upvotes zu bekommen. Und die von Dir so verehrte @StellaBella ist in diesem Fach eine Meisterin, zweifelsohne!

Schönen Abend noch,
holzmichl

Hallo @holzmichl, es tut mir leid ... dein selbsternanntes "rotz"-freches Schubladendenken gefällt mir einfach nicht.

Voreilige Abstempelungen mit einer damit einhergehenden (ich vermute bajuwarisch angeborenen) Selbstsicherheit überzeugen mich nicht.

Auch deine Info über angebliche eigenmächtige Schritte von Dan waren voreilig - sachlich falsch, nicht genau recherchiert. Dan hatte eine Idee, und nach Diskussionen sie wieder verworfen. Grundsätzlich schätze ich es jedoch, wenn die sehr problematische mächtige Rolle von Dan thematisiert wird"

Provokation finde ich reizvoll, kann aber auch respektvoll ablaufen.

Die Holzhammermethode erntet Holzhammer - vielleicht willst du das ja - aber ich möchte so ein Miteinander nicht so gerne. Diese emotionalen Wellenbrecher riechen so schnell nach Populismus, platten Vereinfachungen und stumpfem archaischem Rumpoltern.

Es gibt hier in Steemit sehr verschiedenartige Menschen.
Einige sind vorsichtiger - vielleicht auch ängstlicher - jeder hat seine eigene Geschichte im Leben - und viele sind grundsätzlich im Zweifel zunächst respektvoll weil sie nicht sofort denken, das Gegenüber ist ein Widersacher, Feind, ein Schwein oder Ausbeuter. Diese dann alle sofort in die Schwanzlutscher Schublade zu stecken finde ich wirklich platt.
Im Übrigen gehe ich mal davon aus, dass du mit dem "Schwanzlutscher" keine homosexuell diffamierende Bedeutung verbunden hast - schließlich ist Stellabella ja eine Frau. Die "Geilheit" des Begriffs hat aber damit zu tun. - er geht in die Richtung von "Schleimer", "Weichei" und "weibisch" - eben das Gegenteil von "stark" und "unabhängig" - ein Schanzlutscher ist eben kein richtiger Mann.

Steemit möchte Kooperation und soziale Prozesse fördern. Und ich finde, dass Streit neben der gegenseitigen Unterstützung sogar essentiell ist, wenn er denn produktiv bleibt und gelöst wird bzw. Annäherungen möglich werden. In diesem Sinne sehe ich deinen und meinen Beitrag hier und hoffe auf beiderseitige fruchtbare Lernprozesse.

Deine Erwartung mit einem respektvollen groß "Du" angesprochen zu werden könnte ich auch in die altbackene Spießerschublade stecken, denn die allgemeinen Rechtschreibregeln (Duden etc.) haben das große "Du" grundsätzlich freigestellt und empfehlen das kleine "du" etc. das große Du könne noch für förmliche Briefe, Bewerbungen etc. verwendet werden ... also wie möchtest du angesprochen werden? - ich mache das dann gerne wie Du es wünschst?
Ich bin 59 Jahre alt und vielleicht wäre es dir ja lieber, wenn wir zum "Sie" übergehen, was noch immer groß geschrieben wird.

Im Übrigen finde ich - möglicherweise mit dir übereinstimmend - dass die Macht der Wale und die daraus entstehende "Anbiedermentalität" mehr als ein Schönheitsfehler von Steemit ist und unbedingt thematisiert, möglichst verändert werden muss.

Ich bin mir übrigens - anders als du - auch nicht so sicher , ob unsere Weltanschauschauungen so entgegengesetzt sind. Ein Merkel-Fan bin ich überhaupt nicht. Es geht um den Umgang mit der Flüchtlingskrise und den Auswirkungen und da stehe ich für Humanität in der unvoreingenommen persönlichen Begegnung, die dann individuell zeigen wird, ob Abgrenzung oder Integration ansteht. Unerträglich Fremdes kann ich auch nicht vertragen und reagiere darauf abweisend - aber meine Erfahrungen in der Flüchtlingsarbeit (bei der ich als Traumtherapeut mitwirke) zeigen, dass die meisten Flüchtlinge aus Syrien freundliche, wohlmeinende Menschen voller menschlicher Werte sind. Die furchtbaren Erlebnisse der echten Kriegsflüchtlinge sind das eigentliche Problem - sie sind eine Zeitbombe, weil die Erfahrungen mit radikalen Lebenssituationen eine Prägung für "radikal" verursachen. Opfer werden auch leicht zu Tätern! Bei den zugegebenermaßen frech-dreisten Ausnahmen plädiere ich für scharfe Zurückweisung und bin für strenge Regulierung und Konsequenzen.
Schönen Sonntag noch und nichts für ungut ...
neptun

Das ist eine super Übersetzung. Danke sehr.

dann kommt die Antwort von #smooth, einem sehr einflussreichen Wal:
Ich kann mich irren, aber wenn du den gesamten Beitrag einschließlich dem Abschnitt "Die Rolle der Delphine und kleinen Fische" liest, scheint es mir dass er die kleinen Fische überhaupt nicht vom Bewerten entmutigt. Er entmutigt sie nur, damit einen signifikanten Gewinn machen zu können. Stattdessen mache es mehr Sinn für kleine Fische nach Vorlieben zu bewerten und an Beiträgen und Kommentaren zu verdienen.

Loading...

Coin Marketplace

STEEM 0.20
TRX 0.12
JST 0.029
BTC 60950.37
ETH 3387.59
USDT 1.00
SBD 2.49