Psychology of morality – A story of drowning children, prisoners and ethical monkeyssteemCreated with Sketch.

in #psychology7 years ago (edited)

 If you ever asked yourself, how your own moral senses have developed and provided you with the ability to distinguish between good and evil – here are some answers for you. This is the first part of a series, so make sure to follow for further updates.

Murder is just a matter of perspective
A few years ago, when I was finally able to free myself from the pseudo-scientific and esoteric bullshit, I had to endure at my parents’ place, I stumbled across Nietzsche’s famous “On the Genealogy of Morality”. Until today, this is probably one of the books, by which I was influenced most. If you haven’t read it, I strongly advise you to do so. Even if you don’t agree with Nietzsche’s theories, his style of writing is quite entertaining, he challenges some of the most sacred concepts of society and provides some interesting insights about human behaviour. Sure, after more than a century, scientific progress was able to shed some new light on his claims, but it’s a fascinating read nevertheless.
After I had finished the book, I started for the first time, to really think about questions of morality, free will, consciousness and human society in total. It was the beginning of an amazing journey, deep into the rabbit holes of philosophy, psychology, genetics, neurology and evolution. Now, many years later, it seems like a good idea, to sit back and share the insights I was able to achieve, while travelling the path.


Source

First steps
But what is morality after all? If you are looking for easy answers, I would suggest, you go and look somewhere else. There is no simple way of escaping the rabbit hole. So, let me be your guide and we should be able to steer through the mysterious maze of human morality. Together, we are about to discover the answers to vast amounts of riddles and questions far beyond good and evil. The philosophically educated readers will get the cheeky reference.

To provide you with a first idea about the contents of morality, we can use a common dictionary definition as a start:

“Morality consists of the rules of conduct based on conscience or the sense of right and wrong.”

This sounds way easier than it may seem. When I started my research for this article, I came across an interesting essay by Diane Sunar (1), who stated five basic questions connected to the definition given above. I had my own ideas about the structure of this chapter, and I am going to stick with it, but the points Sunar provided, are nevertheless worth a thought.

1. What kind of “sense” is the moral sense? What does it consist of?
2. How do we know right and wrong? Where does conscience come from? That is, where do we get our knowledge of the rules and our feelings about them?
3. Does our moral sense change over time? If so, how and why?
4. Do all people have the same “sense” of right and wrong? If not, how does it differ, both across individuals and across cultures? What accounts for the variation?
5. To what extent do individuals behave according to their sense of morality?

Questions like these are quite useful. We can use their answers to get a better understanding of what we are dealing with. For me, especially the fourth one was always kind of intriguing. Is there something like an “universal moral sense”? If yes, where does it come from? If not – maybe murder really is just a matter of perspective, then.

Imagine the following scenario:
A group of armed people is trying to overthrow the current system of government of the country, they are living in. Naturally, the establishment is trying to prevent it and therefore brands the group as traitors or terrorists. But that’s only one way to see it. The group itself deems its fight worthy and visualizes their members as freedom fighters with a higher cause – hence, their deeds are merely a means to an end and therefore justified by the cause.
A scenario, not so unlikely to happen, but with very different ideas about the moral implications.

Following the logic of this example, it might be evident, that there is, in fact, no such thing like an “universal morality”. But don’t let your relativistic hopes get the better of you.
To understand the scenario, I described, in a more detailed way, it is important to know, how the sense of morality developed over the course of evolution. Let’s push forward together and take a closer look at the history of biological concepts of altruism, cooperation and fairness.  

The drowning child
Imagine yourself in the following scenario:
You just finished a nice lunch and now, you have decided to go for a walk. It’s a cold, sunny day in February. Last night, a large amount of snow has fallen from the sky and painted the streets and landscape with a fluffy white. Your feet are directing you to the park. Everything is calm and peaceful. But suddenly, fearful screams are reaching your ears. You look around. To your left is an artificial sea, which appears to be frozen – but dark spot amidst the white snow, indicates something is wrong. Apart from the screaming woman at the shore, of course. You run towards her and ask, what’s wrong with her, although you already have a gruesome suspicion. Her child was playing on top of the frozen sea – until the ice broke and the kid vanished below it. She begs you, to help her, to risk your own life in an attempt to save her child. What are you going to do?


Source

The answer to this question is in some ways connected to a certain name: William Donald Hamilton.
It seems reasonable to me, to start this section (and the answer) with a quite important piece of scientific work: “The Genetical Evolution of Social Behaviour” (2).
Hamilton, for those of us, who are not familiar with the history of genetics, was one of the most important scientist responsible for the explanation of the genetic influence in altruistic behaviour.
In his mentioned work, he pointed out the conditions for the occurrence of altruism in an evolutionary context. Most notably, it culminated into the so-called “Hamilton’s rule” (3):

      
r=the genetic relatedness of the recipient to the actor, often defined as the probability that a gene picked randomly from each at the same locus is identical by descent.

 B=the additional reproductive benefit gained by the recipient of the altruistic act,

 C=the reproductive cost to the individual performing the act.

Let me explain the idea behind this rule. Any action of an organism, which results in a disadvantage for said organism, but is beneficial for the sibling, must generate in average at least twice the benefits in comparison to the loss of the altruistic individual. Hence, the benefits for a half-sibling have to be four times (or more) the loss, for a cousin eight times, etc.
This formula has proven itself quite effective in explaining altruistic behaviour of animals and is vital in understanding human altruism as well.
Don’t get me wrong here: There is, of course, no conscient calculation of loss and gain, but a set of sub-conscious rules determined by million years of evolution.
So, whether you are going to rescue the child or not, depends partly on your relationship to the woman, the kid and the associated risk in trying to do so. But this is only one of part of the equation. I will come back to this example later on.

Prison break
You may forgive me the clumsy reference, but this section is mostly about game theory and the attached “Prisoner’s Dilemma” and I thought it fitted the narrative. Some may already be familiar with the idea behind this concept, but a short summary seems like a good idea anyway. In 1981, Axelrod and Hamilton (4) used the following definition:

In the Prisoner's Dilemma game, two individuals can each either cooperate or defect. The payoff to a player is in terms of the effect on its fitness (survival and fecundity). No matter what the other does, the selfish choice of defection yields a higher payoff than cooperation. But if both defect, both do worse than if both had cooperated.
Spoken from an evolutionary perspective, there are two different strategies, which can be evolutionarily stable: According to Axelrod and Hamilton it’s either TIT FOR TAT or ALL D. I highly recommend reading the study (see references) for further details.
Obviously, in a human society, most people would prefer the first option before the latter one. The aspect, which was most fascinating for me, when I read this study, was, that TIT FOR TAT is not only evolutionarily stable, but can even get a start inside a predominantly noncooperative world, establish and defend itself against intruding strategies.
Cooperation between individuals is therefore not only a valid strategy to ensure its own survival, but also to benefit as a collective in the long run. Apparently, the concept of cooperative behaviour is not solely known to humans, but an important aspect of evolution itself. Maybe we are on to something and a sense of universal morality is closer, than we can imagine.
But let’s not rush it. We are still decades behind current scientific research. This part is all about history, so let’s say hello to our closest kin.

The ethical monkeys
Another way, to understand the roots of human behaviour, is the studying of our closest kin – primates. Meanwhile, a lot of research was conducted by an army of scientist, but it seems appropriate to me, if we start with the work of maybe the most prominent one: Frans de Waal.
His six-year study of chimpanzees, which started in 1975, resulted in his widely recognised book “Chimpanzee Politics” – and laid the foundation for a lot of follow up research regarding the behaviour of primates.
In 1988, de Waal and Luttrell published a study called “Mechanisms of Social Reciprocity in Three Primate Species: Symmetrical Relationship Characteristics or Cognition?” (5).



Recipr-what?
Social reciprocity is a way of describing social relationships. Commonly used for human behaviour, it is defined (6) as the response to a specific action, whether positive or negative, with an action of similar value. Some might refer to this idea as the “Golden Rule.” (7)
To be able to do this, a sentient being needs to have some kind of self-awareness, the knowledge of value of a given action and the memory to adjust its own behaviour to the received treatment accordingly.
De Waal and Luttrell were able to prove, that social reciprocity is not only something, which occurs in human relationships, but in other primates as well. This is probably not surprising for people, who are familiar with evolutionary concepts, but interesting nevertheless.
For the first time, there was convincing evidence, that there was not only an ongoing exchange of favours, but also had the primates the ability to remember how they were treated before and therefore react according to the rule of reciprocity.
But there were also exceptions. If it came to negative reciprocity, the primates of the macaque species refrained from trying to intervene against the individuals who regularly intervene against themselves. Most probably, this is due to the effect of intimidation through the existent hierarchy.
Chimpanzees, on the other hand, are quite different. They have established something de Waal and Luttrell called “revenge systems”. Hierarchy did not seem to bother the badly treated individuals so much, hence they were looking for ways to get revenge.
Behavioural patterns like this resemble the human concept of “fairness” quite well. Most people want to be treated nicely and they tend to repay the received kindness, because they deem it to be fair. Realizing, that this sense of fairness may not be restricted to humans alone, was an important milestone, on the road of achieving a better understanding of relationships in human societies. If our closest kin were able to behave in the witnessed way, it is not unlikely to assume something like an evolutionary, and therefore universal sense of fairness. But fairness and morality are hardly the same, so we are still far away from a satisfying answer.
Stay tuned.


Feel always free to discuss my ideas and share your own thoughts about the things I’m writing about. Nobody is omniscient and if we all walk away a bit smarter than before, we’ll have achieved a lot.
Thanks for reading.
Ego


Make sure, to check out #steemstem for more science related content.

References
(1) Sunar, Diane. The Psychology of Morality. 2018. Online Readings in Psychology and Culture, 2(1). https://doi.org/10.9707/2307-0919.1012  

(2) Hamilton, William D. The genetical evolution of social behaviour. I. Journal of Theoretical Biology Volume 7. Issue 1. July 1964. Pages 1-16   

(3) https://en.wikipedia.org/wiki/Kin_selection#Hamilton's_rule   

(4) Axelrod, Robert; Hamilton, William D. The evolution of cooperation. Science. March 1981.Vol. 211. Issue 4489. 1390-1396. https://doi.org/10.1126/science.7466396   

(5) De Waal, Frans; Luttrel, Lesleigh M. Mechanisms of social reciprocity in three primate species: Symmetrical relationship characteristics or cognition?. Ethology and Sociobiology Volume 9. Issues 2–4. July 1988. Pages 101-118. https://doi.org/10.1016/0162-3095(88)90016-7   

(6) https://en.wikipedia.org/wiki/Reciprocity_(social_psychology)

(7) https://en.wikipedia.org/wiki/Golden_Rule
 




Deutsche Version
 

Psychology der Moral – Eine Geschichte von ertrinkenden Kindern, Häftlingen und ethischen Affen
Falls ihr euch jemals gefragt habt, wie sich euer Gespür für Moral entwickelt und die Fähigkeit, zwischen Gut und Böse zu unterscheiden, entwickelt hat – hier sind ein paar Antworten für euch. Das ist der erste Teil einer Serie, also folgt mir einfach, wenn ihr mehr erfahren wollt.

Mord ist nur eine Frage der Perspektive
Vor ein paar Jahren, nachdem ich endlich fähig war, mich selbst von dem pseudowissenschaftlichen und esoterischen Bullshit zu befreien, den ich in meinem Elternhaus ertragen musste, stolperte ich über Nietzsches berühmte „Genealogie der Moral“.
Bis heute ist das wahrscheinlich eines der Bücher, welches mich am meisten beeinflusst hat. Falls ihr es noch nicht gelesen haben solltet, habt ihr hiermit meine unbedingte Leseempfehlung. Selbst wenn ihr den Überlegungen von Nietzsche nicht zustimmt, sein Schreibstil ist äußerst unterhaltsam, er fordert einige der heiligsten Konzepte einer Gesellschaft heraus und vermittelt einige interessante Einsichten über menschliches Verhalten.
Natürlich, nach über einem Jahrhundert war es durch wissenschaftlichen Fortschritt möglich, etwas neues Licht auf seine Behauptungen zu werfen, aber eine faszinierende Leseerfahrung bleibt es dennoch.
Nachdem ich das Buch gelesen hatte, begann ich das erste Mal, wirklich über Fragen der Moral, des freien Willens, des Bewusstseins und der menschlichen Gesellschaft überhaupt, nachzudenken. Es war der Beginn einer aufregenden Reise, tief hinunter in die Kaninchenbaue von Philosophy, Psychologie, Genetik, Neurologie und Evolution. Jetzt, viele Jahre später, erscheint es eine gute Idee zu sein, sich hinzusetzen und die Einsichten, die ich gewonnen habe, während ich diesen Pfad gegangen bin, mit anderen zu teilen.


Quelle

Erste Schritte
Doch was ist Moral überhaupt? Falls ihr nach einfachen Antworten Ausschau haltet, empfehle ich euch, woanders danach zu suchen. Es gibt keinen einfachen Weg, dem Kaninchenbau wieder zu entkommen. Lasst mich euch also führen und wir sollten fähig sein, durch den mysteriösen Irrgarten menschlicher Moral hindurchzusteuern. Zusammen werden wir die Antworten zu einer Vielzahl an Rätseln und Fragen entdecken, weit jenseits von Gut und Böse. Die philosophisch gebildeten Leser werden die dreiste Referenz erkennen.
Um euch mit einer ersten Idee über die Inhalte des Moralbegriffs zu versorgen, können wir eine gewöhnliche Wörterbuchdefinition als Start verwenden:

“Moral besteht aus Verhaltensregeln, basierend auf dem Gewissen oder dem Sinn für Richtig und Falsch.“

Das klingt wesentlich einfacher, als es den Anschein hat. Als ich meine Recherche für diesen Artikel begann, bin ich auf ein interessantes Essay von Diane Sunar (1) gestoßen, die fünf grundlegende Fragen in Verbindung mit oben genannter Definition aufgeworfen hat:
1. Welcher Art von „Sinn“ ist der Moralsinn? Aus was besteht er?
2. Woher kennen wir Richtig und Falsch? Woher stammt das Gewissen? Das heißt, woher erhalten wir unser Wissen der Regeln und unsere Gefühle über diese?
3. Verändert sich unserer Moralsinn über die Zeit? Wenn ja, wie und warum?
4. Haben alle Menschen denselben „Sinn“ für Richtig und Falsch? Wenn nicht, wie unterscheidet er sich, jeweils zwischen Individuen zwischen Kulturen? Was ist verantwortlich für die Variation?
5. In welchem Umfang verhalten sich Individuen entsprechend ihrem Sinn für Moral?
(Übersetzung von mir)

Fragen wie diese sind recht nützlich. Wir können ihre Antworten nutzen, um ein besseres Verständnis dessen zu bekommen, womit wir es zu tun haben. Für mich, was insbesondere die vierte immer in gewisser Weise faszinierend.
Gibt es so etwas wie einen „universellen Moralsinn“? Falls ja, woher kommt er? Fall nicht – ist Mord dann wirklich nur noch eine Frage der Perspektive?

Stellt euch das folgende Szenario vor:
Eine Gruppe bewaffneter Menschen versucht das aktuelle Regierungssystem des Landes, in dem sie lebt, zu stürzen. Erwartungsgemäß versucht das Establishment genau das zu verhindern und brandmarkt die Gruppe deshalb als Verräter oder Terroristen. Doch das ist nur eine Möglichkeit, das Ganze zu sehen.
Die Gruppe selbst, erachtet ihren Kampf als wertvoll und sieht ihre Mitglieder als Freiheitskämpfer mit einem höheren Ziel – deshalb sind ihre Taten lediglich Mittel zum Zweck und deshalb gerechtfertigt durch eben jenen.
Ein Szenario, das nicht so unwahrscheinlich ist, aber mit sehr verschiedenen Ideen der moralischen Implikationen.

Der Logik dieses Beispiels folgend, scheint es offensichtlich zu sein, dass es tatsächlich nicht so etwas wie eine „universelle Moral“ gibt. Doch lasst euch von euren relativistischen Hoffnungen nicht gleich übermannen.
Um das beschriebene Szenario besser zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, wie der Sinn für Moral sich über den Lauf der Evolution entwickelt hat. Lasst uns also zusammen vorstoßen und einen näheren Blick auf die Geschichte von biologischen Konzepten des Altruismus, der Kooperation und der Fairness werfen.


Das ertrinkende Kind
Stellt euch inmitten des folgenden Szenarios vor:
Ihr habt gerade ein schönes Mittagessen gehabt und euch nun entschieden, noch einen Spaziergang zu unternehmen. Es ist ein kalter, sonniger Februartag. Letzte Nacht ist viel Schnee vom Himmel gefallen und die Straßen sowie Landschaft sind in einem fluffigen Weiß gezeichnet. Eure Füße steuern euch in Richtung Park. Alles ist ruhig und friedlich. Doch plötzlich erreichen ängstliche Schreie eure Ohren. Ihr schaut euch um.
Zu eurer Linken befindet sich ein künstlicher See, der zugefroren scheint – doch ein dunkler Punkt inmitten des weißen Schnees, lässt darauf schließen, dass etwas nicht stimmt. Abgesehen von der schreienden Frau am Ufer, natürlich.
Ihr rennt zu ihr und fragt, was denn passiert ist, obwohl ihr bereits eine grausame Vorahnung habt. Ihr Kind hat auf dem Eis gespielt – bis das Eis gebrochen und das Kind darunter verschwand. Sie fleht euch an ihr zu helfen, euer eigenes Leben zu riskieren, in einem Versuch, ihr Kind zu retten.
Was werdet ihr tun?


Quelle

Die Antwort auf diese Frage ist in gewisser Weise mit einem bestimmten Namen verbunden: William Donald Hamilton.
Es scheint mir sinnvoll zu sein, diesen Abschnitt (und die Antwort) mit einem wichtigen Stück wissenschaftlicher Arbeit zu starten: “The Genetical Evolution of Social Behaviour”(2)
Hamilton, für jene unter uns, die nicht so sehr mit der Geschichte der Genetik vertraut sind, war einer der wichtigsten Wissenschaftler, der den genetischen Einfluss auf altruistischen Verhalten erklärt hat.
In seiner oben erwähnten Arbeit legte er die Voraussetzungen, für das Auftreten von Altruismus in einem evolutionären Kontext dar. Vor allem kulminierte das in der sogenannten „Hamilton-Regel“ (3)

r=Die genetische Verwandtschaft des Rezipienten zum Akteur; oft definiert als die Wahrscheinlichkeit, dass ein Gen, welches zufällig von jedem am selben Ort gewählt wird, identisch in der Abstammung ist.

B=der zusätzliche Reproduktionsgewinn, welchen der Rezipient durch den altruistischen Akt erhält,   C=die Reproduktionskosten des Individuums, welches den Akt ausführt.
(Übersetzung von mir)

Lasst mich die Idee hinter dieser Regel erklären. Jede Aktion eines Organismus, welche in einem Nachteil für besagten Organismus resultiert, aber vorteilhaft für einen Geschwisterteil ist, muss durchschnittlich mindestens den doppelten Vorteil im Vergleich zum Verlust des altruistischen Individuums bringen. Dementsprechend muss der Vorteil für Halbgeschwister mindestens viermal so groß, für einen Cousin achtmal, etc. sein.
Diese Formel hat sich als sehr effektiv erwiesen, um altruistisches Verhalten von Tieren zu erklären und es ist unverzichtbar, um menschlichen Altruismus ebenso zu verstehen.
Versteht mich nicht falsch: Es gibt, natürlich, keine bewusste Kalkulation von Gewinn und Verlust, sondern ein Set von unterbewussten Regeln, die durch Millionen Jahre der Evolution determiniert sind.
Ob ihr also das Kind rettet oder nicht, hängt teilweise von eurer Beziehung zu der Frau, dem Kind und dem Risiko des Versuchs ab. Aber das ist nur ein Teil der Gleichung. Ich werde später auf dieses Beispiel zurückkommen.

Prison Break
Ihr mögt mir die plumpe Referenz vergeben, aber dieser Abschnitt dreht sich hauptsächlich um Spieltheorie und dem damit verbundenen „Gefangendilemma“ und ich dachte, das passt gut ins Narrativ. Einige sind vielleicht bereits mit der Idee dieses Konzeptes vertraut, aber eine kurze Zusammenfassung scheint trotzdem eine gute Idee zu sein. In 1981 haben Axelrod und Hamilton (4) folgende Definition genutzt:
Im Gefangenendilemma-Spiel können zwei Individuen wählen, ob sie entweder kooperieren oder den anderen übervorteilen. Das Ergebnis eines Spielers ist in Bezug auf seine Fitness (Überleben und Fruchtbarkeit). Unabhängig davon, was der andere tut, garantiert die egoistische Option ein besseres Ergebnis als Kooperation. Wenn aber beide übervorteilen, ist das Ergebnis für beide schlechter als im Fall der Kooperation.“
(Übersetzung von mir) Aus evolutionärer Perspektive gesprochen, existieren zwei verschiedene Strategien, die evolutionär stabil sein können: Axelrod und Hamilton zufolge ist das entweder TIT FOR TAT (Gleiches mit Gleichem) oder ALL D (Übervorteilung). Ich empfehle sehr stark, die Studie einmal selbst zu lesen (siehe Quellen), um weitere Details zu erhalten.
Es ist offensichtlich, dass in einer menschlichen Gesellschaft die meisten Menschen die erste Option vor der letzteren bevorzugen würden. Der Aspekt, der für mich am faszinierendsten war, als ich die Studie gelesen habe, war, dass TIT FOR TAT nicht nur evolutionär stabil ist, sondern sogar innerhalb einer ursprünglich nichtkooperativen Welt starten, sich etablieren und gegen Konkurrenzstrategien verteidigen kann.
Kooperation zwischen Individuen ist demnach nicht nur eine valide Strategie, um das eigene Überleben zu sichern, sondern auch um als Kollektiv langfristig zu profitieren. Anscheinend ist das Konzept des kooperativen Verhaltens nicht nur Menschen bekannt, sondern ein wichtiger Aspekt der Evolution selbst. Vielleicht sind wir hier etwas auf der Spur und ein Sinn von universeller Moral ist näher, als wir uns vorstellen können.
Aber lasst uns nichts überstürzen. Wir sind immer noch Jahrzehnte hinter der aktuellen wissenschaftlichen Forschung. Dieser Teil ist komplett der Geschichte gewidmet, also last uns Hallo sagen zu unseren nächsten Verwandten.

Die ethischen Affen
Eine andere Möglichkeit, um die Wurzeln menschlichen Verhaltens zu verstehen, ist das Studium unserer nächsten Verwandten – Primaten. Mittlerweile wurde von einer Armee aus Wissenschaftlern sehr viel Forschung darüber betrieben, doch es scheint mir angemessen, dass wir mit der Arbeit des vielleicht berühmtesten von allen beginnen: Frans de Waal.
Seine sechsjährige Studie mit Schimpansen, welche 1975 startete, resultierte in seinem vielbeachteten Buch „Chimpanzee Politics“ – und legte den Grundstein für eine ganze Menge an zusätzlicher Forschung in Bezug auf das Verhalten von Primaten.
1988 veröffentlichten de Waal und Luttrell eine Studie mit dem Titel „Mechanisms of Social Reciprocity in Three Primate Species: Symmetrical Relationship Characteristics or Cognition?” (5).


Quelle

Recipr-was?
Social Reciprocity, also soziale Reziprozität, ist eine Möglichkeit, um soziale Beziehungen zu beschreiben. Normalerweise genutzt für menschliches Verhalten, ist sie definiert (6) als die Reaktion auf eine spezifische Aktion, sei sie positiv oder negativ, mit einer Aktion ähnlichen Werts. Man könnte auch auf die Idee der „Goldenen Regel“ verweisen (7).
Um das zu tun, muss ein empfindsames Wesen über eine Art von Selbst-Bewusstsein verfügen, das Wissen um den Wert einer gegebenen Aktion und das Erinnerungsvermögen, um das eigene Verhalten entsprechend der erhaltenen Behandlung anzupassen.
De Waal und Luttrell konnten nachweisen, dass soziale Reziprozität nicht nur etwas ist, das in menschlichen Beziehungen auftritt, sondern bei anderen Primaten ebenso. Das ist wahrscheinlich nicht so überraschend für jene Menschen, die bereits mit evolutionären Konzepten vertraut sind, aber dennoch interessant.
Es war das erste Mal, dass es überzeugende Beweise gab, dass nicht nur ein kontinuierlicher Austausch von Gefallen stattfand, sondern dass die Primaten die Fähigkeit hatten, sich daran zu erinnern, wie sie behandelt wurden und entsprechend der Regel der Reziprozität zu reagieren.
Doch es gab auch Ausnahmen. Wenn es um negative Reziprozität ging, sahen die Individuen der zwei Makakenarten davon ab, gegen jene Individuen zu handeln, die regelmäßig gegen sie selbst agierten. Höchstwahrscheinlich lässt sich das auf den Effekt der Einschüchterung durch die Existenz von Hierarchien zurückzuführen.
Schimpansen waren hingegen ganz anders. Sie hatten etwas geschaffen, was de Waal und Luttrell als „Rachesystem“ bezeichneten. Hierarchie schien die schlecht behandelten Individuen nicht so sehr zu interessieren, weshalb sie nach Wegen suchten, um Rache auszuüben.

Verhaltensmuster wie diese, ähneln dem menschlichen Konzept der „Fairness“ sehr stark. Die meisten Menschen wollen gut behandelt werden und sie neigen dazu, die erhaltene Freundlichkeit zu erwidern – weil sie es als fair erachten. Sich dessen bewusst zu werden, dass dieser Sinn für Fairness möglicherweise nicht nur auf Menschen beschränkt ist, war ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg, ein besseres Verständnis von Beziehungen in menschlichen Gesellschaften zu erhalten. Wenn unsere nächsten Verwandten fähig waren, sich in der beobachteten Weise zu verhalten, ist es nicht unwahrscheinlich, etwas wie einen evolutionären, und dementsprechend universalen Sinn für Fairness anzunehmen.
Aber Fairness und Moral sind schwerlich dasselbe, wir sind also immer noch weit von einer zufriedenstellenden Antwort entfernt.
Bleibt gespannt.


Fühlt euch jederzeit frei, meine Ideen zu diskutieren und eure Gedanken über die Dinge, die ich thematisiere, zu teilen. Niemand ist allwissend und wenn wir alle ein bisschen klüger als zuvor daraus hervorgehen, werden wir eine Menge erreicht haben.
Danke fürs Lesen.
Ego



Falls ihr euch für Wissenschaft begeistern könnt, dann schaut unbedingt unter #steemstem bzw. #de-stem vorbei!
Quellen 
(1) Sunar, Diane. The Psychology of Morality. 2018. Online Readings in Psychology and Culture, 2(1). https://doi.org/10.9707/2307-0919.1012    

(2) Hamilton, William D. The genetical evolution of social behaviour. I. Journal of Theoretical Biology Volume 7. Issue 1. July 1964. Pages 1-16  

(3) https://en.wikipedia.org/wiki/Kin_selection#Hamilton's_rule   

(4) Axelrod, Robert; Hamilton, William D. The evolution of cooperation. Science. March 1981.Vol. 211. Issue 4489. 1390-1396. https://doi.org/10.1126/science.7466396   

(5) De Waal, Frans; Luttrel, Lesleigh M. Mechanisms of social reciprocity in three primate species: Symmetrical relationship characteristics or cognition?. Ethology and Sociobiology Volume 9. Issues 2–4. July 1988. Pages 101-118. https://doi.org/10.1016/0162-3095(88)90016-7   

(6) https://de.wikipedia.org/wiki/Reziprozit%C3%A4t_(Soziologie)

(7) https://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Regel

  
Sort:  

This is a test comment, notify @kryzsec on discord if there are any errors please.


GuidelinesProject Update

Being A SteemStem Member

Sehr interessanter Artikel!

Eine Frage, die ich gern zur Diskussion stellen würde:
Kann man, wenn es um soziale Verhaltensweisen, Ethik, Fairness etc. geht, tatsächlich mit "Evolution" argumentieren?
Diese ist ja im Grunde lediglich ein chemischer Prozess, die Vervielfältigung und spontane Veränderung von DNA-Molekülen, und findet strikt auf individueller Ebene statt. Wir tragen ja kein "Ethik-Gen".
Soziale verhaltensweisen sind antrainiert, wenn man so will gesellschaftlich enwickelt und weitergegeben an die jeweils nächste Generation, und enstehen ja somit auf einem ganz anderen Level?

Ich habe fast schon erwartet, dass diese Frage kommt :D

Einer der Gründe, warum ich hieraus eine Artikelserie mache, liegt schlicht am Umfang des zu verarbeitenden Materials. Dein Punkt ist definitiv relevant und wird noch entsprechend thematisiert.
Es ist meiner Meinung nach allerdings wichtig, die evolutionären Hintergründe zu verstehen, bevor man sich kulturellen Mechanismen zuwendet. Das kann man nicht wirklich trennen.
Die Hardcore-Biologisten könnten natürlich auch argumentieren, dass letztlich auch antrainierte Verhaltensweisen ihre chemische Entsprechung im Gehirn haben. Auch wenn ich geneigt bin, dem nicht sofort zu widersprechen, gibt es hier noch sehr viele Fragezeichen, weshalb ich da eher vorsichtig sein würde.
Es gibt vermutlich nicht DAS Ethikgen, aber eine Kombination verschiedener Gene, die ethisches Verhalten begünstigen - auch darauf gehe ich noch näher ein, wenn ich zu antisozialen Persönlichkeitstypen komme.

Falls du darauf bestehst, kann ich aber auch versuchen, das hier schon mal grob zu umreißen - oder geduldest dich noch etwas :)

ich gedulde mich gern, wollte es nur mal gesagt haben^^

Nice article, hopefully it reaches the height you want and Garner much upvote

Brilliant read, will be following with great interest!

Thanks a lot :)

Coin Marketplace

STEEM 0.23
TRX 0.26
JST 0.040
BTC 98731.93
ETH 3473.83
USDT 1.00
SBD 3.23