Zeitkristalle – eine neue Form der Materie?

in #deutsch6 years ago

Quelle

Für alle hier jene, die physikalisch etwas angehaucht sind, ist bekannt das wir in einer vierdimensionalen Raumzeit leben. Die ersten drei Dimensionen sind Länge, Breite und Höhe, bilden also ein ganz normales 3D Modell, dass auch aus gängiger Grafik- und Computersoftware bekannt ist. Die vierten Dimension ist die Zeit, die somit eigentlich vielmehr eine Hilfsdimension darstellt, die eine eindeutige Erfassung von Positionen erlaubt. 

2012 befasste sich der Physiknobelpreisträger Frank Wilczek, der am Massachusetts Institute of Technology beschäftigt ist mit sogenannten Zeitkristallen. Um zu verstehen, wobei es sich darum handelt, müssen wir zuerst unser Wissen über gewöhnliche Kristalle wiederholen.

Was sind Kristalle?

Ein Kristall ist grundsätzlich ein Festkörper, deren Atome nicht nur wirr herumschwirren. Ein ganz signifikantes Merkmal eines Kristalls ist somit seine geordnete Struktur. Dabei wird in der Wissenschaft unter einem Kristall nicht nur jener der im Bergwerk gefunden werden kann verstanden, sondern auch Kochsalz, Zucker, Minerale aber auch Eis. Interessant ist, dass wenn Wasser seinen Aggregatzustand von flüssig zu fest ändert, also gefriert, ordnen sich die Atome regelmäßig an, also zwischen jedem Atom ist dann der Abstand gleich. Diese regelmäßige Anordnung wird in der Wissenschaft diskreten Symmetrie genannt, also eine Raumspiegelung.

Quelle

Wie lässt sich dieses Konzept nun auf einen Zeitkristall umwelzen?

Da in einem Kristall in den ersten drei Dimensionen die diskrete Symmetrie als erwiesen erscheint, überlegte der theoretische Physiker Wilczek, ob nicht auch in der vierten Dimension eine regelmäßige Anordnung, also ein Symmetriebruch möglich wäre. Betrachtet man diese Überlegungen von einem anderen Standpunkt wird konkret einfach nach einem periodischen Muster im Ablauf der Zeit gesucht. Wilczek begab sich also auf der Suche nach etwas vergleichbarem in der vierten Dimension. 

Das Problem allerdings ist, dass eine solche Struktur sich nie in Ruhe befinden würde und immer periodischen Abläufen folgen würde – was in concreto ein Perpetuum mobile ergeben würde – was aber nach den Gesetzen der Thermodynamik unmöglich wäre. Denn ruft man sich die zwei Hauptsätze der Thermodynamik ins Bewusstsein, stellt man fest, dass ein damals vom indischen Astronom Lalla erstmals umschriebenes Perpetuum Mobile immer gegen jeweils einen Hauptsatz der Thermodynamik verstößt und somit physikalisch unmöglich ist. 

Das ernüchternde Ergebnis... oder doch nicht?

Diesen Grundsätzen angenähert kamen Haruki Watanabe und Masaki Oshikawa 2015 nach jahrelangen hitzigen Diskussionen zum Ergebnis, dass ein Systembruch in der vierten Dimension unmöglich sei. Allerdings sei diese Entscheidung auf Grundlage des thermodynamischen Gleichgewichts gefällt worden, was für ein Team aus Kalifornien ein Schlupfloch eröffnete. Noch bevor der bahnbrechende Artikel im Januar 2018 im Nature Fachjournal veröffentlicht wurde, hatten die Forscher bereits das Experiment im Labor faktisch verwirklicht.

Dabei gab es zwei Experimente. An der University of Maryland hatte das Team rund um Jiehang Zhang zehn Ionen mit einem Laser manipuliert, die sich in einer Magnetfalle befanden. Dabei konnten die Forscher mit dem Laserfeld das thermodynamische Gleichgewicht ausschalten.

Erstaunlicherweise folgten die Spins nicht dem zweiten Laser, sondern kehrten nach der doppelten Zeitdauer in ihren Ausgangszustand zurück. Beim zweiten Team erhöhte man die Anzahl der Spins in Diamanten erheblich und bestrahlte sie mit Mikrowellen. Im Wesentlichen wurden dabei ähnliche Erkenntnisse von zwei völlig unterschiedlichen Experimenten gewonnen, was somit belegt, dass ein Zeitkristall ein generelles Phänomen darstelle. Die Spins besitzen somit eine Art inneren Taktgeber, der unabhängig von äußeren Einflüssen die Spins in regelmäßigen Zeitabständen immer wieder in ihre Ausgangsposition zurückführt. Über eine Anwendung bei Quantencomputer wird bereits nachgedacht.

Quellen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Kristall#Eigenschaften 

https://de.wikipedia.org/wiki/4D  

http://www.spektrum.de/news/wie-erzeugt-man-einen-zeitkristall/1440322  



Habt ihr von dieser Entdeckung schon gehört? Ich freue mich über eure Kommentare! :-)

euer @infinitelearning
Sort:  

This is a test comment, notify @kryzsec on discord if there are any errors please.


GuidelinesProject Update

Being A SteemStem Member

Netter Blog. Folgend. Schön, dass die Wissenschaftsthemen diskutiert werden.

Das finde ich eine sehr erstaunliche Erkenntnis, und du hast die wirklich hübsch verständlich erklärt. Diese Erkenntnis muss ich mal in die Meditation mitnehmen 😀

na hoffentlich hast du damit erfolgt! :D

Erneut ein cooler post!

Auch wenn ich mich jetzt als Physiknoob oute: Wie könnte denn die Anwendung in Quantencomputern aussehen?

Danke, allerdings muss ich dich da leider enttäuschen, mit Quantencomputern und ihre Funktionsweise, gar die Anwendung dieser neuen Erkenntnis habe ich mich noch nicht auseinandergesetzt! :)

Dieses Juwel von einem Beitrag wurde vom OCD-Team entdeckt!

Antwort Sie auf diesen Kommentar wenn Sie einverstanden sind dass wir ihren Post promoten! Wenn Sie dies akzeptieren, haben Sie eine Chance, zusätzliche Belohnungen zu erhalten und eines Ihrer Fotos aus diesem Artikel kann in einem unserer Compilation Posts verwendet werden!

Sie können @ocd folgen - erfahren Sie mehr über das Projekt und entdecken Sie andere Juwele! Wir streben nach Transparenz.
@OCD hat jetzt einen witness Account, bitte stimmen Sie für @ocd-witness ab, um andere unterbewertete Autoren zu unterstützen!

Sie? :D Ich glaube für steemit solltet ihr die Übersetzung überarbeiten^^

Wir wollten es halt ein bisschen formel halten und da hört sich das Sie im deutschen leider ziemlich scheiße an, aber daran kann man nichts ändern.

ich bin einverstanden! :)

Gannz ehrlich, davon habe ich jetzt zum ersten Mal gehört. Danke für die Info, ich werde mich mal genauer mit diesem Thema auseinandersetzen und mich mal weitläufiger darüber informieren. Schon cool durch Steemit auf solch interessanten Artikel zu stoßen. Zumal ich schon immer sehr interessiert bin an naturwissenschaftlichen Themen.

Freut mich, dass er dir gefällt! :-)

Wow, ziemlich cooler Gedankengang, der hier durchgeführt wurde. Hast du gut beschrieben!! :D Natürlich wirds wenns um Spin und so weiter geht dann ziemlich mathematisch, da muss ich mal schauen wie sich diese Erkenntnisse jetzt noch mal genau auswirken. Aber dafür dass dieses Thema echt kompliziert ist - hammer Post :D!! Wie auch schon die anderen kommentierten: Cool so etwas hier auf Steemit zu lesen lieber Samuel ;)

Danke mein lieber! :)

Danke - ich hab mir den Text mal für später abgespeichert, weil es mir grade zuviel Info ist, aber da steckt noch viel mehr drin und ich hab das Gefühl das es wichtig für mich ist das zu verstehen. Cool solche Sachen hier zu lesen!

Kann ich dir wirklich nur empfehlen, äußerst interessant das ganze! :)

Congratulations @infinitelearning! You have completed some achievement on Steemit and have been rewarded with new badge(s) :

Award for the number of comments

Click on any badge to view your own Board of Honor on SteemitBoard.
For more information about SteemitBoard, click here

If you no longer want to receive notifications, reply to this comment with the word STOP

By upvoting this notification, you can help all Steemit users. Learn how here!

Coin Marketplace

STEEM 0.23
TRX 0.12
JST 0.029
BTC 66546.31
ETH 3589.70
USDT 1.00
SBD 2.93