Holzschale drechseln

in #deutsch7 years ago (edited)

Heute möchte ich euch zeigen wie ich auf meiner Wippdrehbank eine Holzschale aus Lindenholz gedrechselt habe.

Zunächst habe ich einen ca. 25 cm breiten Stamm von ca. 40 cm Durchmesser mit einem Spaltmesser in der Mitte geteilt:

IMG_2789.JPG

...dann habe ich die Ecken des halbierten Stammes abgehackt sodass von vorn gesehen ein Viereck entsteht

IMG_2790.JPG

...danach mit dem Zirkel den gewünschten Durchmesser der Schale angezeichnet und zur besseren Sichtbarkeit mit dem Edding nachgezogen.

Nun kommt eine etwas mühsame Arbeit. Die Kanten müssen mit der Axt nach und nach abgeschlagen werden um den Schalenrohling möglichst Rund zu bekommen. Je weniger Unebenheiten umso leichter wird später das Bearbeiten auf der Drechselbank!

IMG_2791.JPG

...geschafft, nun noch ein Loch in die Mitte des Schalenrohlings für den sogenannten "Dorn" bohren. Das ist das Teil um das später das Seil der Wippdrehbank gewickelt wird, damit sich das Werkstück auch drehen kann.

IMG_2795.JPG

Nachdem man den Dorn eingeschlagen hat sieht das ganze aus wie ein großer Holzpilz. Nun wird das Werkstück in die Drechselbank gepannt und es kann losgehen.

IMG_2796.JPG

...so sieht die Schale nach dem ersten Drechseldurchgang von außen aus. Meistens folgen danach noch mehrere "Anschliffe" um die gewünschte Form zu erreichen.

IMG_2797.JPG

Hat man die gewünschte Form hergestellt, wird das Werkstück gedreht und man beginnt mit dem Aushöhlen.

IMG_2799.JPG

Langsam nimmt die Schale Gestalt an und erinnert zunächst an eine Guglhupfform. Der Zapfen in der Mitte sollte bis zum Schluss relativ dick bleiben, sodass er nicht wegbricht. Ist die Schale in die gewünschte Form gebracht worden, wollen wir aber genau das, der Zapfen wird am Schalenboden so dünn wie möglich gedrechselt, um ihn am Ende einfach herausbrechen zu können.

IMG_2800.JPG

Als letzten Arbeitschritt muss man noch die kleinen Holzreste an der Innen- und Außenseite der Schale wegschnitzen.

Da man auf einer Wippdrehbank nur Grünholz, also frisches noch nasses Holz, bearbeiten kann, muss die Schale nun noch trocknen. Dabei schwindet das Holz je nach Art unterschiedlich stark, sodass man am Ende eine eher ovale Schale bekommt. Mir gefällt das ganz gut, da die Schale so viel lebendiger wirkt. Ist die Schale dann trocken kann man sie wenn man möchte noch einmal beschleifen und je nach Verwendungszweck einölen. Dadurch bringt man sie übrigens nochmal richtig zum Leuchten. :-)

IMG_2801.JPG

...sorry für die teilweise etwas unscharfen Bilder!

@originalworks

Sort:  

hallo @holzklotz,

Da bin ich wieder,
also deine Holzschalen könntest du locker hier auf Steemit anbieten.
Könntest ja SBD akzeptieren, da Währungsstabiler. Oder auch hin und wieder auf Steembay ein Auktion starten....
lg

Reißt das nicht wenn Du frisches Holz nimmst und das so trocknen läßt? Und dann noch Weichholz, Fichte oder sowas. Wenn das mal gutgeht...

Es kann schon manchmal sein das einen Schale reißt, es kommt auf die Holzeigenschaften und die Bearbeitung an ob das passiert! Z.B. ist deas Holz von sehr schnell gewachsenen Bäumen, erkennbar an sehr breiten Jahresringen, viel Rissanfälliger. Außerdem sollte man immer das Kernholz, also die Mitte des Baumstammes, entfernen. Wenn man das ganze dann noch langsam trocknen lässt und keinen zu hohen Temperaturschwankungen aussetzt, sollte das ganze gelingen!
Nadelhölzer sind generell für diese Art des Drechselns wegen des Harzes ungeeignet. Ich verwende nur Harthölzer...wobei Lindenholz nun ein recht weiches Hartholz ist. Ja ich weiß das klingt etwas seltsam! :-)

Ist das Linde? Ist aber recht stark gemasert dafür. Ich lasse immer alles gut trocknen, am besten ein paar Jahre. Dann weis man wo die Risse sind und kann entsprechend planen.
Ich mache zB. Löffel und Kellen - paßt ja ganz gut Deinen Schüsseln. Ich nehme auch gerne Birne für sowas, das ist etwas härter als Linde, aber nicht zu hart. Außerdem ist es sehr dicht und schön weiß. Drechseln tue ich nicht, dafür habe ich keine Drechselbank. Bei mir wird alles gestemmt. Na gut, manchmal schummel ich etwas und bohre vor. :)
Ich habe auch noch echte Harthölzer, bis hin zu Ebenholz. Meist für Messergriffe gedacht, aber Löffel hab ich auch schon mal daraus gemacht. Das ist aber dann richtig Arbeit.

Ja das ist Linde, diese hier ist ziemlich schnell gewachsen, vermutlich deswegen die Maserung. Für´s Holztrocknen bin ich leider zu ungeduldig, deswegen hab ich nach einer Möglichkeit gesucht, Holz direkt nach der Fällung bearbeiten zu können.
Ja ich weiss, Löffel schnitzen braucht seine Zeit, ich mache selber ab und zu welche:
https://steemit.com/deutsch/@holzklotz/holzloeffel-schnitzen

Ach, guck an. Aber mit einem rechteckigen Stück anfangen ist schon die harte Tour. Ich nehme ein Stück dickes Brett, zeichne dann die Löffelform in abwechselnder Richting auf, so das möglichst wenig Zwischenraum ensteht und schneide das mit der Bandsäge aus. Das gibt dann 8 oder 10 Rohlinge.
Denn, wie gesagt, ich nehme abgelagertes Holz, und das ist nicht billig.

Ja das macht natürlich Sinn, ich kenne die Holzpreise, vor allem die Obstbaum- oder die Tropischen Hölzer sind sehr teuer! Ich freu mich auch über jeden Baum den ich kriegen kann!

Is ja klasse, ich find sowas total spannend, die alte Handwerkskunst. Danke das du sie mit uns teilst.

...mach ich gerne! :-)

super Sache! vielen dank für diesen beitrag :) muss mir mal deinen blog näher ansehen :)

...oh, dann sei aber bitte nicht enttäuscht, da gibts noch nich viel zu sehen! Ich werde euch aber auf jeden Fall noch mehr zeigen!

klasse...erinnert mich an meine Kindheit ......da war das im Herbst und Winter immer Programm..... Grüße aus dem Erzgebirge.....

Vielen Dank, auch für´s Retseemen! Ja in der Heimat des Drechselzentums ist das nicht verwunderlich! :-)

da hast recht......

#life
TB Joshua : Your situation does not embarrass God because He has solution.

Super wie du die einzelnen Arbeitsschritte darstellst. So animierst du bestimmt viele Menschen es auch einmal zu versuchen.

Ja, das wäre auch schön! Ich freu mich über jeden Austausch, Erfahrungsberichte, Tipps und Anregungen sowie Fragen von euch zu dem Thema!

Sehr interessant und wunderschönes Ergebnis. Da ich über keinerlei praktische Erfahrung oder Kenntnisse jeglicher Art verfüge, fände ich kurze Videos auch ganz toll.

Ich werd mal sehen was ich tun kann :-)
Freut mich das es dir gefällt!

Coin Marketplace

STEEM 0.20
TRX 0.12
JST 0.029
BTC 61577.64
ETH 3448.57
USDT 1.00
SBD 2.53