Postmodernismus erklärt: Skeptizismus und Sozialismus von Rousseau bis Foucault - Teil 31v100

in #deutsch7 years ago (edited)

Das Buch "Explaining Postmodernism" von Stephen Hicks setzt sich kritisch mit dem Postmodernismus auseinander und liefert eine Erklärung für dessen Funktionsweise. Als Leitkultur westlicher Kulturen wird der Postmodernismus von vielen Intellektuellen, Akademikern, Künstlern und Politikern vehement unterstützt. Gleichzeitig zeigen sich aber auch in Deutschland immer mehr die negativen Auswirkungen dieses Systems philosophischer - oder sich philosophisch gebender - Axiome, weshalb es von größter Bedeutung ist, den Postmodernismus in seinen Eigenschaften und in seiner Tragweite zu verstehen. Die Vorlage ist das Buch "Explaining Postmodernism" von Stephen Hicks, die Übersetzung ein Eigenprodukt.

Zur vorangegangenen Passage geht es hier.

"Bis 1830," so der Historiker Thomas Nipperdey, "war es normal, dass sich talentierte und neugierige junge Talente auf nach Paris machten; danach aber gingen sie (amerikanische Studenten etwa) in immer größerer Zahl nach Deutschland, nach Berlin." Mit nach Hause brachten sie dann die kantsche und hegelianische Philosophie. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war die deutsche Ideenwelt eine feste Größe in Amerika. Ablesen lässt sich dies am bedeutendsten philosophischen Journal Amerikas zwischen 1867 und 1893, dem Journal of Speculative Philosophy, das 1867 von einer Gruppe Hegelianern der Philosophiegesellschaft von St. Louis gegründet wurde.

Die Liste der deutschen philosophischen Einflüsse ist nicht besonders lang, da das Amerika des 19. Jahrhunderts im Bereich Philosophie und Kultur noch nicht allzu viel zu bieten hatte und sich das vorhandene intellektuelle und kulturelle Leben zum größten Teil noch der Philosophie der Aufklärung verbunden sah. Insgesamt war die deutsche Philosophie im intelletuellen Leben Amerikas lange Zeit eine Minderheitentradition, die neben den dominierenden und aus der Aufklärung stammenden vernunfts- und naturwissenschaftsfreundlichen Traditionen existierte.

Vom Positivismus zur Analyse

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stieg der Einfluss der deutschen Philosophie aber markant an. Selbst wenn man die bekannteren Importe aus Deutschland wie etwa den Marxismus einmal beiseite lässt, der in den Kapitel vier und fünf besprochen werden wird, sowie den massiven Exodus an Intellektuellen aus Deutschland nach England und Amerika in den 1930er Jahren aufgrund des Nationalsozialismus, so ist trotzdem noch festzuhalten, dass die deutsche Philosophie sich zu Beginn des Jahrhunderts deutlich auf das anglo-amerikanische Intellektuellenleben niedergeschlagen hat.

In diesem Kapitel wollen wir uns auf die Epistemologie konzentriern und die epistemologischen Bedenken, welche die anglo-amerikanische Philosophie der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dominiert haben.

Die verschiedenen führenden Schulen der anglo-amerikanischen Philosophie des 20. Jahrhunderts, die in ihrer Ausrichtung grob gesagt dem Positivismus folgten und die gemeinsam als analytische Philosophie bekannt waren, basierte fast in Gänze auf der deutschen Philosophie. Der Philosoph Michael Dummett schrieb einmal dazu: "Die Quellen der analytischen Philosophie bestehen aus Schriften von Philosophen, die sich vor allem oder ausschliesslich der deutschen Sprache bedienten."

Bei der analytischen Philosophie handelt es sich nicht um eine Variante von Hegels spekulativer Philosophie oder um Husserls phenomenologischer Philosophie (auch wenn Bertrand Russell zu Beginn seiner Karriere ein Hegelianer war und teilweise ein Kantianer und Gilbert Ryle ein früher Verfechter von Husserls Ansatz war.) Die analytische Philosophie entwickelte sich aus dem Positivismus des 19. Jahrhunderts. Entwickelt wurde der Positivismus im 19. Jahrhundert von Naturwissenschaftlern mit philosophischer Neigung und Philosophen, die beeindruckt waren von den Leistungen der Naturwissenschaften. Der philosophische Rahmen des Positivismus leitet sich vor allem von Humes nominalistischem und skeptischen Empirismus ab, sowie von Kants Epistemologie.

Der Positivismus akzeptierte die strikten philosophischen Prinzipien von Humes Dichotome zwischen Fakten und Werten, Humes und Kants analytischer/synthetischer Dichotomie und als Annahme Kants Schlussfolgerung, dass die Suche nach metaphysischen Wahrheiten über das Universum wahrscheinlich zwar fruchtlos und bedeutungslos bleiben werden, dass die Wissenschaft aber zumindest Fortschritte darin machen kann, den Fluss der Phänomene zu organisieren und zu erklären. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts erhielt der Positivismus weitere Anregungen und eine Richtung durch Innovationen der Logik und von den Grundlagen der Mathematik - die vor allem von den deutschen Mathematikern Gottlob Frege, Richard Dedekind, David Hilbert und Georg Cantor entwickelt wurden. Dieser Einfluss ging so weit, dass diese Mathematiker philosophisch argumentierten und platonisch und kantsche Interpretationen ihrer Mathematik einbrachten. In der englischsprachigen Welt schlug sich dieser neue Einfluss besonders zu Beginn des 20. Jahrhunderts kurz vor dem Ersten Weltkrieg nieder, als Bertrand Russl die deutschen Entwicklungen in der englischsprachigen Welt einführte und mit A.N. Whitehead die Principia Mathematica (1910-1913) veröffentlichte. Aus Russells Arbeiten zur Logik und der Philosophie der Logik entwickelte sich nachfolgend eine der Strömungen, die in der Schaffung der logisch positivistischen Schule mündete.

Auch die Ursprünge des logischen Positivismus sind deutsch, da diesr sich auf regelmässige Treffen des Wiener Zirkels zurückführen lassen, die nach dem Ersten Weltkrieg von einer talentierten Gruppe philosophisch interessierter Naturwissenschaftler und naturwissenschaftlich interessierter Philosophen durchgeführt wurden. Der logische Positivismus entwickelte sich zu einer philosophischen Kraft und wurde in die englischsprachige Welt importiert, was vor allem über A.J. Ayers Sprache, Wahrheit und Logik (1936) geschah.

Und obwohl zu Beginn die Motivation bestand, Vernunft, Logik und Naturwissenschaft die Stange zu halten, so führte die innere Entwicklung des Positivismus und der Analyse dazu, dass die Kernaussagen nach und nach ausgehöhlt wurden und diese schlussendlich aufgegeben werden mussten.

Zur nächsten Passage

Coin Marketplace

STEEM 0.17
TRX 0.14
JST 0.028
BTC 58607.22
ETH 2616.94
USDT 1.00
SBD 2.43