Wie funktionieren Quantencomputer? (Teil 2/2)
Im zweiten Teil zum Quantencomputer geht es darum, wie man mit Qubits und den quantenmechanischen Effekten rechnet und wie man Quantencomputer schließlich in die Praxis umsetzt! Viel Spaß!
Support über PayPal ► http://paypal.me/brainfaqk
Support über Patreon ► http://patreon.com/brainfaqk
‼️ Dieses Video wurde ursprünglich für YouTube produziert und kann plattformbedingte Logikfehler enthalten ‼️
════════════════════════════════════
Socials
▬▬▬▬
► YouTube: http://brainfaqk.de/
► Twitter: http://brainfaqk.de/twitter
► Instagram: http://brainfaqk.de/instagram
► Facebook: http://brainfaqk.de/facebook
► TeamSpeak: http://www.brainfaqk.de/teamspeak
════════════════════════════════════
Merchandise ► http://brainfaqk.de/shop
Mein Equipment ► http://brainfaqk.de/equipment
════════════════════════════════════
Quellen:
• https://de.wikipedia.org/wiki/Quantencomputer
• https://de.wikipedia.org/wiki/Qubit
• http://www.spektrum.de/news/mission-quantencomputer/1332201
•
•
•
• Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe 1.18, S.35
• Spektrum der Wissenschaft, Ausgabe 2.18, S.62-66
• https://de.wikipedia.org/wiki/Integrierter_Schaltkreis
• https://en.wikipedia.org/wiki/Transistor_count
• https://de.wikipedia.org/wiki/HIV
• https://de.wikipedia.org/wiki/Quantengatter
• https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Quantengatter
• https://www.tfp.kit.edu/downloads/lehre_2013_ss/aaa_HSS13_Grundlagen.pdf
════════════════════════════════════
Alle verwendeten Bilder wurden von "pixabay.com" bezogen oder entstammen der "Google-Suche nach Bildern, die zur Wiederverwendung gekennzeichnet sind".
════════════════════════════════════
Danke an "audionetwork.com" für die tolle Musik! ♪♫
▶️ DTube
▶️ IPFS
ist also ganz einfach :-D
Ich wünsche mir nächstes Jahr zu meinem Geburtstag einen Quantencomputer!
Bitte Mama und Papa! Ich will das haben! :D
Brainfaqk kann es vielleicht sein, dass du auch SemperVideo schaust? :)
Ich bin über Sempervideo erst auf diese Plattform hier aufmerksam geworden, oder was meinst du? 🙂
uuuuund nochmal das erste Video schauen =D
so ists Recht. :)
mega Spannend und interessant, aber ich verstehe weniger als ich gerne würde ^^ Denke mal irgendwann später gibt es Quantencomputer Module oder Bausteine für das Mainboard die dann die ganzen Aufgaben übernehmen in denen sie viel besser sind und die normale CPU macht dann den Rest. Halt wie eine Grafikkarte heute oder Cryptomodule.
Glaube das mit der Primzahlen betrifft nur stark die asymmetrische Verschlüsselung (Welche aber überall als erstes genutzt wird).
interessantes Video, auch wenn ich nicht an jeder Stelle mitgekommen bin ...
Cool freue mich das brainfaqk auch hier nun ist :-)
"Ein Q-bit stellt dabei eine Elektronenwolke innerhalb eines Mikrowellen-Oszillators da". Klingt wie aus einem Science-Fiction Film ;).
Ich finde solche neuen Technologien unglaublich spannend und bin echt glücklich das ich diese Entwicklung miterleben darf.
Das klingt schon abgespacet, wenn man sich generell über Quantenphysik informiert
Auf jedenfall schönes Video^^. Vorallem ist auch das Thema ziemlich interessant.
Wenn ich die letzte Grafik richtig verstehe, beschreibt sie den Anstieg der Wortbreite der Prozessorarchitektur in Abhängigkeit der Zeit.
Tatsächlich verlief der Graph für die Wortbreite der Prozessorarchitektur eher stufenhaft mit ganzzahligen Potenzen zur Basis 2:
4 Bit, 8 Bit, 16 Bit, 32 Bit und 64 Bit-Prozessorarchitektur. (Die Bit-Slice-Architektur fällt mit 24 Bit aus dem Rahmen.)
Der Anstieg der Rechenleistung verlief hingegen exponentiell. Nach dem Moore'schen Gesetz verdoppelt sich diese in einem Zeitraum zwischen 12 und 24 Monate.