bambuka's post processing #19: dark

in WORLD OF XPILARlast year (edited)

Triptych: out of darkness - through brightness - into darkness

[Deutsch im Anschluss]

"Dark" is an adjective. I would like to move on to the noun, the abstraction from a quality to a seemingly independent substance: darkness. It is not common (in German) to go from "round" to "roundness", or from "green" to "greenness". But to jump from "colourful" to "colourfulness" is possible without any problems, just as from "ill" to "illness". So I jump from "dark" to "darkness" because I can write about it better than about "dark".

First, I’ll try to remember and clarify some questions.

The closest questions seem to be: what is darkness, and how might I visualise it? But I believe that underneath, in somewhat greater depth, lie other questions that are worth answering: Why should or do I want to visualise darkness? What is my goal in doing so? Is it a personal concern for me, is it an artistic experiment, is it a non-committal game?

And further, deeper: who am I when I visualise darkness? Am I taking on a role? Am I imagining a fictitious character? Do I let a certain psychic part of me, a mood or an inner voice, express itself? Do I seek the integration of my whole canon of values in harmony between biographical and existential self?

Of course, I can simply pass over most of these questions. Wait - can I really do that? Or am I just imagining it because I want to ignore them and push them aside? Don't they then answer themselves anyway, and without my knowledge and without my free choices?

None of these questions were in my consciousness when I took the pictures. Not even the word "darkness" was in my thoughts. But now and here, as I select the photos, all the questions outlined above come to me, and I must confess: I like them, these questions. I find dealing with them enriching. As the real challenge. And in the process, I discover what my photos can be beyond the conscious intention at the time.

I could, of course, leave the process of selection and decisions in the dark for all who read here and take part in Bambuka's competition. I could limit myself to letting "the picture speak for itself" with a few technical or other non-binding hints. But I am not a fan of this ideology. After all, pictures don't speak at all. They show something. That is all. That is not little within a thoroughly visualised culture, but it is also nothing more: a showing. What the pointing is directed at is conveyed externally by the context in which the image is placed, and internally also by a kind of context in the form of a dynamic of associations and emotions. The picture, however, remains silent.

It seems important to me to bring this out of the darkness of the creative and also the perceptive process into the light: the picture remains silent. It is precisely its muteness that can be so fascinating. While I look at it, it docks with my synapses. The perceptual process passes over into the receptive one. This feels similar to someone telling something, as if the picture were "speaking". But this mode of viewing or describing is metaphorical, I don't want to forget that. The picture does NOT speak. The picture triggers processes in me that are similar to those processes that are triggered when another person speaks.

Am I asserting anything new here? No. And the assertions are not only not new, but even well-known. Just about everyone has gone through them, and it started from childhood. So I'm not really claiming anything, I'm trying to remind you of something. Do you remember? What it was like to discover images? What contradictory impressions they gave? Do you remember what it was like to investigate the darkness in a mixture of terror and fascination? Did it "speak" to you, did it entice, did it warn, did it outrage?

Darkness, that means

  • physically: no light; cause: sealed-off space or blindness or closed eyes
  • metaphorically: no joy; cause: despair, sorrow and sadness
  • philosophical: no thought; unreflectiveness, unconsciousness
  • metaphysical: no something; emptiness as a threat, nothingness.

"We live in hope of deliverance
From the darkness that surrounds us"
(Paul McCartney, 1993)

The painting "Black Square" (yes, again...) by Kasimir Malevich / Malevich is the perfect synthesis of abstraction and concretion of the darkness in the painting. Placing this pseudo-portrait in the icons corner marks or expresses the conscious intention. It is out of this context that the image "speaks", evoking associations and emotions.

"Hope of deliverance
Hope of deliverance
From the darkness that surrounds us"

The darkness that surrounds us can paradoxically also be depicted very brightly, for example with the lightning of the muzzle flash from a killing firearm or with the glowing "mushroom" over Hiroshima. In order to use such a how of depiction, however, I personally would have to have answered the why-question quite differently than the I, with which I actually answer, has decided. I have decided to show people stepping out of the darkness and disappearing back into it. Both belong together for me, because light and darkness are always also "my" light and "my" darkness, that is, the horizon of my cognition and of the events I perceive.

I can only show in my photos what I have seen for a moment, but not what I experience and have experienced, think and have thought, feel and have felt. "What can be shown cannot be said", Wittgenstein uttered - and with this statement he 'pointed' to what is probably the most important difference in the status of reality between language and pictures. And Wittgenstein, too, did not assert anything really new, but 'only' recalled, that is: he lit into the darkness of forgetting.

On the question of photographic genre:
In my opinion, my triptych is most likely to be classified as pictorialism. I can be convinced by Susan Sontag's idea of narrative photography, and the genre of street photography would also be general enough in this case and at the same time more modern than pictorialism. But I see more common features with pictorialism, especially because of the blurring and because of the proportions/compositions: my photographic subject is apparently not very prominent within the picture.

Translated with www.DeepL.com/Translator (free version)

https://en.wikipedia.org/wiki/Pictorialism
https://en.wikipedia.org/wiki/Narrative_photography
https://en.wikipedia.org/wiki/Street_photography

image.png
photo: ty-ty

image.png
photo: ty-ty

image.png
photo: ty-ty

Triptychon: aus der Dunkelheit – durch die Helligkeit – in die Dunkelheit

„dark“, „dunkel“, ist ein Eigenschaftswort. Ich möchte übergehen zum Hauptwort, zur Abstraktion von einer Eigenschaft auf eine scheinbar eigenständige Substanz: Dunkelheit. Es ist (im Deutschen) nicht üblich, von „rund“ zu „Rundheit“ über zu gehen, oder von „grün“ zu „Grünheit“. Von „bunt“ zu „Buntheit“ zu springen, ist aber problemlos möglich, wie auch von „krank“ zu „Krankheit“. Ich springe also von „dunkel“ zu „Dunkelheit“, weil ich darüber besser schreiben kann als über „dunkel“.

Zuerst versuche ich, einige Fragen zu erinnern und zu klären.

Die nächstliegenden Fragen scheinen zu sein: was ist Dunkelheit, und wie könnte ich sie ins Bild setzen? Doch ich glaube, darunter liegen in etwas größerer Tiefe weitere Fragen, die zu beantworten sich lohnt: Warum sollte oder möchte ich Dunkelheit visualisieren? Welches Ziel verfolge ich dabei? Ist es mir ein persönliches Anliegen, ist es ein künstlerisches Experiment, ist es ein unverbindliches Spiel?

Und weiter, tiefer: Wer bin ich, wenn ich Dunkelheit ins Bild setze: Übernehme ich eine Rolle? Imaginiere ich einen fiktiven Charakter? Lasse ich einen bestimmten psychischen Teil von mir, eine Stimmung oder eine innere Stimme, sich ausdrücken? Suche ich die Integration meines ganzen Werte-Kanons im Einklang zwischen biographischem und existenziellem Ich?

Natürlich kann ich die meisten dieser Fragen einfach übergehen. Moment - kann ich das wirklich? Oder bilde ich es mir nur ein, weil ich sie ignorieren und bei Seite schieben will? Beantworten sie sich dann nicht trotzdem, und zwar ohne mein Wissen und ohne meine freien Entscheidungen?

Keine dieser Fragen hatte ich im Bewusstsein, als ich die Bilder schoss. Nicht einmal das Wort „Dunkelheit“ war in meinen Gedanken. Aber jetzt und hier, wo ich die Fotos aussuche, stellen sich mir all die oben skizzierten Fragen, und ich muss bekennen: Ich mag sie, diese Fragen. Die Beschäftigung mit ihnen empfinde ich als Bereicherung. Als die eigentliche Herausforderung. Und dabei ergibt sich die Entdeckung, was meine Fotos sein können über die damals bewusste Absicht hinaus.

Ich könnte den Prozess der Auswahl und der Entscheidungen natürlich auch im Dunkeln belassen für alle, die hier lesen und an Bambukas Wettbewerb teilnehmen. Ich könnte mich darauf beschränken, mit ein paar technischen oder anderen unverbindlichen Hinweisen „das Bild für sich selbst sprechen“ zu lassen. Aber ich bin kein Freund dieser Ideologie. Bilder sprechen nämlich überhaupt nicht. Sie zeigen etwas. Das ist alles. Das ist nicht wenig innerhalb einer durchvisualisierten Kultur, aber es ist auch nicht mehr: ein Zeigen. Worauf das Zeigen gerichtet ist, das vermittelt äußerlich der Kontext, in den das Bild gestellt wird, und innerlich ebenfalls eine Art Kontext in Form einer Dynamik von Assoziationen und Emotionen. Das Bild jedoch bleibt stumm.

Mir scheint es wichtig, dies aus der Dunkelheit des kreativen und auch des perzeptiven Prozesses heraus zu holen ins Licht: Das Bild bleibt stumm. Es ist gerade seine Stummheit, die so faszinieren kann. Während ich es betrachte, dockt es an meine Synapsen an. Der perzeptive Prozess geht über in den rezeptiven. Das fühlt sich so ähnlich an, als würde jemand etwas erzählen, als würde das Bild „sprechen“. Diese Betrachtungs- oder Beschreibungsweise ist aber metaphorisch, das will ich nicht vergessen. Das Bild spricht NICHT. Das Bild löst in mir Prozesse aus, die denjenigen Prozessen ähneln, die beim Sprechen eines anderen Menschen ausgelöst werden.

Behaupte ich hier etwas Neues? Nein. Und die Behauptungen sind nicht bloß nicht neu, sondern sogar altbekannt. So gut wie jede/r hat sie schon durchgemacht, und es begann schon ab der Kindheit. Ich behaupte also eigentlich gar nichts, sondern ich versuche, an etwas zu erinnern. Wisst ihr noch? Wie es war, Bilder zu entdecken? Welche widersprüchlichen Eindrücke sie vermittelt haben? Wisst ihr noch, wie es war, der Dunkelheit nachzuforschen in einer Mischung aus Schrecken und Faszination? Hat sie zu euch „gesprochen“, hat sie gelockt, hat sie gewarnt, hat sie empört?

Dunkelheit, das bedeutet

  • physisch: kein Licht; Ursache: abgeschotteter Raum oder Blindheit oder geschlossene Augen
  • metaphorisch: keine Freude; Grund: Verzweiflung, Kummer und Traurigkeit
  • philosophisch: kein Gedanke; Unreflektiertheit, Unbewusstes
  • metaphysisch: kein Etwas; die Leere als Bedrohung, das Nichts.

„We live in hope of deliverance
From the darkness that surrounds us“
(Paul McCartney, 1993)

Das Bild „Schwarzes Quadrat“ (ja, schon wieder…) von Kasimir Malevich / Malewitsch ist die perfekte Synthese von Abstraktion und Konkretion der Dunkelheit im Bild. Dieses Pseudo-Porträt in die Ikonen-Ecke zu platzieren, kennzeichnet die bewusste Absicht oder drückt sie aus. Aus diesem Kontext heraus „spricht“ das Bild, erweckt Assoziationen und Emotionen.

„Hope of deliverance
Hope of deliverance
From the darkness that surrounds us“

Die Dunkelheit, die uns umgibt, kann paradoxerweise auch sehr hell dargestellt werden, etwa mit dem Blitz des Mündungsfeuers aus einer tötenden Schusswaffe oder mit dem leuchtenden „Pilz“ über Hiroshima. Um ein solches Wie der Darstellung einzusetzen, müsste ich persönlich aber die Warum-Frage ganz anders beantwortet haben, als das Ich, mit dem ich tatsächlich antworte, sich entschieden hat. Ich habe mich entschieden, Menschen zu zeigen, die aus der Dunkelheit heraus treten und wieder in die Dunkelheit hinein entschwinden. Beides gehört für mich zusammen, denn Licht und Dunkelheit sind immer auch „mein“ Licht und „meine“ Dunkelheit, das heißt, der Horizont meiner Erkenntnis und der von mir wahrgenommenen Ereignisse.

Ich kann in meinen Fotos nur das zeigen, was ich für einen Augenblick gesehen habe, nicht aber, was ich erlebe und erlebt habe, denke und gedacht habe, empfinde und empfunden habe. „Was gezeigt werden kann, kann nicht gesagt werden“, äußerte Wittgenstein – und mit dieser Aussage ‚zeigte‘ er auf den wohl wichtigsten Unterschied im Wirklichkeits-Status zwischen Sprache und Bildern. Und auch Wittgenstein hat nichts wirklich Neues behauptet, sondern ‚nur’ erinnert, das heißt: in die Dunkelheit des Vergessens hinein geleuchtet.

Zur Frage des fotografischen Genres:
Mein Triptychon ist meiner Meinung nach am ehesten dem Piktorialismus zuzurechnen. Von Susan Sontags Idee der narrativen Fotografie lasse ich mich überzeugen, und auch das Genre der Straßenfotografie wäre in diesem Fall allgemein genug und gleichzeitig moderner als Piktorialismus. Aber mit dem Piktorialismus sehe ich mehr gemeinsame Merkmale, speziell wegen der Unschärfe und wegen der Proportionen/ Kompositionen: mein fotografisches Sujet ist scheinbar nicht sehr prominent innerhalb des Bildes.

https://de.wikipedia.org/wiki/Piktorialismus
https://en.wikipedia.org/wiki/Pictorialism
https://en.wikipedia.org/wiki/Narrative_photography
https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenfotografie
https://en.wikipedia.org/wiki/Street_photography

Sort:  

Habe mich gerade dabei ertappt, den Post gelesen und verinnerlicht zu haben, ohne überhaupt auf die Fotos zu schauen... Sie scheinen gar nicht nötig zu sein für Verständnis und Vollständigkeit. Kurios. In einem Foto-Wettbewerb ;-))

Your work is really interesting, and when I say "your work," I mean both written reflections, done as if unintentionally but with all intentionality; and of course your captures. Greetings @ty-ty-.

Frohe Ostern!
¡Feliz Pascua!
Felices Pascuas!
Happy Easter!

Felices Pascuas para ti también!!!

Your post is nominated for the WOX Booming Support Programme, @booming account upvote.
 
Only the posts that are original, not cross-posted and posted from the Xpilar community page are nominated. If your post gets an approval, then you get an upvote within a few days.
 
Good luck! @stef1
 
wox.PNG

....thaaaank you!
;-)

 last year 

Birth is like being born, life is like being in the light and going back. Maybe that's why the butterfly flies into the light...her life is too short.

"In the beginning there was Chaos and Darkness flew over the abyss..."
"Let there be Light, and there was Light... "These words from the Bible (not exact, of course) for some reason came into my head.

Separation of light from darkness... isn't that the meaning of our life?

Рождение как появление на свет, жизнь как пребывание в свете и уход назад. Может быть поэтому, бабочка летит на свет...её жизнь слишком коротка.

"Вначале был Хаос и Тьма летала над бездной..."
"Да будет Свет, и стал Свет... " Эти слова из Библии (не точные, конечно) зачем-то пришли в мою голову.

Отделение света от тьмы... не в этом ли смысл нашей жизни?

Separation of light from darkness... isn't that the meaning of our life?

And nothing else.

 last year 

:)

Coin Marketplace

STEEM 0.18
TRX 0.16
JST 0.031
BTC 60893.72
ETH 2624.62
USDT 1.00
SBD 2.56