Maltor, the Wise, and the Time Machine (pt c)

in Dream Steem11 months ago (edited)

Maltor, the Wise, and the Time Machine

I had already given some questions and comments here and there, partly only verbally, hehe, and now and here I would like to jump into episode XXIII, which is about the time machine. In my opinion, this episode is the most "open", or more precisely: Eurocentric. A story that wants to avoid Eurocentrism must, in my view, either serve a different centrism or check very, very carefully for different centrisms and then be composed as it were with a view from Mars, i.e. geocentrist or "terra-globalist".

The following alternative part XXIIIc (which was preceded by XXIIIa and XXIIIb, for some reasons not all at once) attempts to make the Eurocentrism that has remained concealed perceptible and thus to cancel it out to some extent. I am thus not sticking one hundred per cent to what has happened so far.…



XXIIIc

"That may not seem so important after all," Maltor rode back again. "The year 1553 would be the same year in both calendars. At that time itself, the Julian calendar was still in use in the Kingdom of England, and we must take that into account afterwards for the calculation of the number of hours by which you want to tunnel back. For in the change from the Julian to the Gregorian calendar, ten to eleven days were skipped in order to bring the vernal equinox back near the 21st of March of that calendar." Kadim marvelled at his calendrical ignorance, while Maudita seemed a little enervated by all the details.

"But very important for you to know - if you want to witness and search the whole year 1553 of the Julian or the Gregorian calendar -" and here the wise man paused meaningfully, during which he looked at Maudita like the senior teacher at a stubborn pupil, "very important for you to know is that the year 1553 did not begin with the 1st of January." Wise or not, Maltor's gaze became triumphant. "It was only some two hundred years later that January 1 became New Year's Day in these parts. Until then, March 1 was the beginning of the year, as can also be read well from the preserved names of the months, if you take their Latin meanings - September, the seventh month, October, the eighth month, through the ninth month November to December, the tenth month - literally."

"So with the target date of the first of January, we would only have got into the last two months of this year 1553?" asked Kadim, and Maudita giggled. "But doesn't that depend on whether we simply apply the Gregorian calendar retroactively in counting the required days and hours, regardless of its de facto not-yet-validity at the time?" ventured Maudita. "If you consistently apply the Gregorian calendar in counting, then you materialise about 70 days too early. That need not be a disadvantage, but is that what you want?" This question from Maltor was followed by a double shake of the heads. So together they calculated the number of days for a jump of so-and-so many years minus 70 days, corrected again for the leap days since then in the Gregorian calendar, and multiplied everything by 24.

While they sat on the bench of the spacetime machine, Maltor went through the concept with them again: "In the first step, the machine will bring you here-fixed, i.e. without changing to there, to the morning of the beginning of the year 1553 Julian calendar. Then it will move you from here to Inglewood. So don't jump up too soon if there seems to be a little pause between the two steps!" Maudita looked at Kadim, who seemed a little nervous.

"The machine tunnels you twice," Maltor supplemented. "Keep in mind that the world as we know it is a world of appearances, perhaps some kind of projection from higher dimensions, so like a shadow from a horse on the ground," he added quickly, seeing the question marks in the four eyes. But then he lapsed back into his usual lecturing: "By means of the machine, you leave the projection level of space-time, i.e. the ground, and are projected through it as if through a tunnel - think of the shadow of the horse, which also falls through the air onto the ground - to another there and into another then." Kadim nodded in concentration, Maudita giggled with equal concentration.

"Some travellers get a little sick from it, but it passes pretty quickly, after three or four days at the latest. After 365 days in the There and Then I'll have you brought back, but here with me only one day will have passed. For emergencies, I'll have the machine scan There and Then for horse apples, but only every 24 hours from your perspective - because of the Dark Energy required to recharge." - "I can contact you through my sphere, though!" exclaimed Maudita cheerfully, and the time-space-travelling began.

When they regained consciousness, they were lying in a meadow. A little dazed, they both got up. A few cows were grazing nearby and looking over at them. One was mooing eerily. Kadim looked around: "I wonder if this is Inglewood in England - in 1553?" Maudita giggled.

"Look here, a little pile of horse dung!" Kadim worried, "But shouldn't the horse droppings be when else? We didn't tunnel them to 1553, did we?" -

"Let's start walking - I see houses up ahead. Is probably the village we want to go to."

Translated with much help by www.DeepL.com/Translator (free version) and reviewed by the author

photo: weisser-rabe

Maltor, der Weise, und die Zeitmaschine

Einige Fragen und Kommentare hatte ich ja hier oder da schon mal gegeben, teilweise auch nur mündlich, hihi, und ich möchte jetzt und hier einsteigen in die Folge XXIII, wo es um die Zeitmaschine geht. Meiner Einschätzung nach ist in dieser Episode am meisten „offen“ geblieben, genauer gesagt: eurozentristisch. Eine Geschichte, die Eurozentrismus vermeiden will, muss meiner Meinung nach entweder einen anderen Zentrismus bedienen oder aber sehr, sehr sorgfältig auf verschiedene Zentrismen prüfen und dann quasi wie mit einem Blick vom Mars aus komponiert werden, also geozentristisch oder „Terra-globalistisch“.

*Der folgende alternative Teil XXIIIc (dem XXIIIa und XXIIIb voraus gingen, aus Gründen nicht alle auf einmal) versucht, den verdeckt gebliebenen Eurozentrismus fühlbar zu machen und ihn damit ein Stück weit aufzuheben. Ich bleibe damit nicht zu hundert Prozent an dem, was bisher geschah…



XXIIIc

„Das scheint vielleicht doch nicht so wichtig“, ruderte Maltor wieder zurück. „Das Jahr 1553 wäre in beiden Kalendern dasselbe Jahr. Zu dieser Zeit selbst galt im Königreich England noch der Julianische Kalender, und das müssen wir nachher berücksichtigen für die Berechnung der Stundenzahl, um die ihr zurück tunneln wollt. Denn beim Wechsel vom Julianischen zum Gregorianischen Kalender wurden zehn bis elf Tage übersprungen, um den Frühlingspunkt wieder in die Nähe des 21. März dieses Kalenders zu rücken.“ Kadim staunte über sein kalendarisches Nichtwissen, während Maudita ein bisschen entnervt schien von den vielen Einzelheiten.

„Ganz wichtig ist aber – wenn ihr das ganze Jahr 1553 des Julianischen oder des Gregorianischen Kalenders miterleben und absuchen wollt – zu wissen“, und hier machte der Weise eine bedeutungsvolle Pause, während der er Maudita in den Blick nahm wie der Oberlehrer eine störrische Schülerin, „ganz wichtig für euch ist, dass das Jahr 1553 nicht mit dem 1. Januar begann.“ Ob weise oder nicht, Maltors Blick wurde triumphierend. „Erst rund zweihundert Jahre später wurde in dieser Gegend der 1. Januar zum Neujahrstag. Bis dahin war der 1. März der Jahresbeginn, wie sich auch gut an den erhalten gebliebenen Monatsnamen ablesen lässt, sofern man deren lateinische Bedeutung – September, der Siebtmonat, Oktober, der Achtmonat, über den Neuntmonat November bis Dezember, den Zehntmonat – wörtlich nimmt.“

„Mit dem Zieldatum 1. Januar wären wir also nur noch in die beiden letzten Monate dieses Jahres 1553 gelangt?“, fragte Kadim, und Maudita kicherte. „Aber hängt das nicht davon ab, ob wir den Gregorianischen Kalender unabhängig von seiner damaligen faktischen Noch-nicht-Geltung einfach rückwirkend anwenden bei der Zählung der erforderlichen Tage und Stunden?“, wagte Maudita einzuwenden. „Wenn ihr durchgehend den Gregorianischen Kalender anwendet beim Zählen, dann materialisiert ihr etwa 70 Tage zu früh. Das muss kein Schaden sein, aber wollt ihr das?“ Dieser Frage von Maltor folgte ein doppeltes Kopfschütteln. So berechneten sie gemeinsam die Anzahl der Tage für einen Sprung von soundsovielen Jahren minus 70 Tage, korrigierten nochmal wegen der seither im Gregorianischen Kalender erfolgten Schalttage und multiplizierten alles mit 24.

Während sie auf der Bank der Raumzeitmaschine saßen, ging Maltor noch einmal mit ihnen das Konzept durch: „Die Maschine bringt euch im ersten Schritt hier-fest, also ohne Wechsel zum Dort, zum Morgen des Jahresbeginns von 1553 Julianischer Zeitrechnung. Anschließend verschiebt sie euch von hier dann-fest nach Inglewood. Springt also nicht zu früh auf, falls es zwischen den beiden Schritten scheinbar eine kleine Pause geben sollte!“ Maudita schaute zu Kadim, der etwas nervös wirkte.

„Die Maschine tunnelt euch zwei Mal“, ergänzte Maltor. „Bedenkt dabei, dass die Welt, wie wir sie kennen, eine Welt von Erscheinungen ist, vielleicht eine Art Projektion aus höheren Dimensionen, also wie ein Schatten von einem Pferd auf dem Boden“, fügte er schnell hinzu, als er die Fragezeichen in den vier Augen sah. Dann verfiel er aber auch schon wieder ins gewohnte Dozieren: „Mittels der Maschine verlasst ihr die Projektionsebene der Raumzeit, also den Boden, und werdet wie durch einen Tunnel durch diese hindurch – denkt an den Schatten des Pferdes, der ja auch durch die Luft hindurch auf den Boden fällt – an ein anderes Dort und in ein anderes Dann projiziert.“ Kadim nickte konzentriert, Maudita kicherte ebenso konzentriert.

„Manchen Reisenden wird davon ein bisschen schlecht, aber das vergeht ziemlich rasch, spätestens nach drei oder vier Tagen. Nach 365 Tagen im Dort und Dann lasse ich euch zurück holen, aber hier bei mir wird dann nur ein Tag vergangen sein. Für Notfälle lasse ich die Maschine dort und dann nach Pferdeäpfeln scannen, aber nur alle 24 Stunden aus eurer Perspektive – wegen der erforderlichen Dunklen Energie zum Aufladen.“ - „Ich kann dich ja aber auch über meine Kugel kontaktieren!“, rief Maudita fröhlich, und schon begann die Raum-Zeit-Reise.

Wieder zu sich gekommen, lagen sie auf einer Wiese. Etwas benommen standen beide auf. Ein paar Kühe grasten in der Nähe und glotzten zu ihnen rüber. Eine muhte schauerlich. Kadim sah sich um: „Ob das Inglewood in England ist – im Jahr 1553?“ Maudita kicherte.

„Schau mal hier, ein kleiner Haufen Pferdeäpfel!“ Kadim sorgte sich: „Aber müssten die Pferdeäpfel denn nicht wann anders sein? Wir haben die doch gar nicht nach 1553 getunnelt, oder?“ –

„Laß uns los laufen – da vorne sehe ich Häuser. Ist vermutlich das Dorf, in das wir wollen.“

Coin Marketplace

STEEM 0.19
TRX 0.12
JST 0.027
BTC 64886.88
ETH 3516.64
USDT 1.00
SBD 2.37