Wenn Coaches online arbeiten – Welche Vorteile dürfen Sie sich vom online Coaching versprechen?

in #deutsch7 years ago

Immer mehr Therapeuten, Coaches und Berater erweitern ihr offline-Angebot durch eine online-Präsenz und Online-Arbeit oder hängen die offline-Tätigkeit gänzlich an den Nagel. Dabei war online-Coaching in Deutschland vor einigen Jahren noch sehr jung und wurde eher belächelt, als ernst genommen. Nun scheint der Markt vor lauter Online-Angeboten zu explodieren, aber die Akzeptanz der neuartigen Unterstützungsmöglichkeit muss noch nachziehen.

Meine erste Begegnung hatte ich 2012 mit Online-Therapie. Damals begann die empirische Erforschung der Wirksamkeit onlinebasierter Therapie stetig zu wachsen und das einzige, was bei mir stetig wuchs, war meine Skepsis diesbezüglich. Ich war der festen Überzeugung, dass online-Therapie niemals an eine hochwertige Therapie, wie sie von Angesicht zu Angesicht stattfinden, herankommen könnte. Ich sah schon vor meinem inneren Auge, wie ein Mensch einsam vor seinem PC hockt und irgendwelche therapeutischen Tools im Internet bearbeitet. Das sollte dann Therapie genannt werden? Wie sollte das jemals mit einer persönlichen Begegnung und der intensiven Zusammenarbeit zweier Menschen verglichen werden?

In einem Gespräch über Online-Therapie sind mir folgende Worte hängen geblieben: „Stell dir vor, welches Zukunftspotenzial dahinter steckt! Dann braucht man keine Therapeuten mehr, sondern kann sich selbst helfen!“ Das war das rote Tuch für mich und ich wollte nichts mehr davon hören. Es war meine Angst als Psychologin in der Zukunft von Therapeuten-Maschinen ersetzt zu werden und keinen Nutzen mehr zu haben. Völlig absurd! Aber so kreative Angst-Gedanken kommen einem, wenn man bekanntes Terrain verlässt und sich neuen, unbekannten Herausforderungen stellt.

Eine Frage der Perspektive, aus der man die Dinge betrachtet

Inzwischen hat sich meine Haltung gegenüber online-Angeboten deutlich verändert. Jetzt sehe ich darin viel mehr Chancen und Zukunftspotenzial, als Risiken und Gefahren. Tatsächlich zeigen Untersuchungen zu onlinebasierter Therapie und online-Coaching vergleichbare Effekte mit live-Therapie oder live-Coaching (z.B. hier). Spannend ist auch, dass Untersuchungen zeigen, dass diese realle Begegnung zwischen zwei Menschen bei weitem nicht der ausschlaggebende Grund ist für den Erfolg einer Therapie. Dabei habe auch ich früher gedacht, es gebe nichts über einen persönlichen Kontakt.

Vielleicht ist das auch Ihr Gedanke bezüglich einer online-Therapie oder eines online-Coachings?

Tatsächlich stellt die persönliche Begegnung keine Voraussetzung für den Erfolg einer Therapie oder eines Coachings dar. Vielmehr haben das Vertrauen zwischen Therapeut/Coach und Klient, die Veränderungsbereitschaft, Motivation und Mitarbeit des Klienten eine wesentlich stärkere Voraussagekraft für den Erfolg einer Therapie oder eines Coachings. Die Beziehung zwischen Therapeut/Coach und Klient bleibt unbestritten das wichtigste Merkmal erfolgreicher Therapien und Coachings. Diese Beziehung kann aber auch genauso stark sein, obwohl man sich noch nie im realen Leben begegnet ist.

Schneller, höher, weiter. Maximale Leistung in maximal kleiner Zeitspanne

Wir leisten heute zu jeder Zeit in jedem Lebensbereich. 

So würde ich unseren gesellschaftlichen Wandel beschreiben. Dabei wird von den Menschen neben Leistungsbereitschaft auch die Bereitschaft für Anpassung und damit Flexibilität, Spontanität und Mobilität erwartet.

Wer heute Karriere machen will, muss spontan, flexibel und am besten auch mobil sein.

Wenn unser (verkorkstes) Gesellschaftssystem das vom Einzelnen verlangt, dann muss es dem Einzelnen aber auch zurückgegeben werden können oder?

Das wird tatsächlich schwierig. Aus dieser Perspektive heraus ist der Wandel der offline-Therapie und des offline-Coachings in online-Angebote sogar ein notwendiger, um den Lebensumständen der modernen Bevölkerung entgegenzukommen und den Zugriff auf professionelle Unterstützungsangebote möglichst flexibel zu gestalten.

Überlegen Sie sich bitte kurz, wie viele Dinge Ihres Alltaglebens Sie inzwischen online verrichten?

Wie steht es mit online-Banking, online-Shopping, Streaming von Musik, Filmen und Serien? Oder woher beziehen Sie Ihre Literatur? Welche Informationsquellen neben Google benutzen Sie offline noch genauso oft wie Google? Und wie steht es mit Social Media?

„Online“-Sein ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken

Also hören wir auf hier und heute den Teufel im online-Coaching zu suchen und betrachten uns gemeinsam lieber die Vorteile, die das online-Coaching Ihnen bieten kann.

An dieser Stelle spreche ich tatsächlich nur noch von online-Coaching und nicht mehr von online-Therapie (Coaching und Therapie, zwei unterschiedliche Paar Schuhe), da die Ausübung der online-Therapie in Deutschland noch nicht erlaubt ist.

Wie definiert man nun online-Coaching?

Online-Coaching ist die persönliche Beratungsform, bei der Coach und seine Klienten ortsungebunden und damit flexibel bleiben können. Das online-Coaching kann über verschiedene Plattformen stattfinden – Videochat, Internettelefonie, Email oder sogar Whats App. Dabei unterscheidet man das zeitgleiche (synchrone) und zeitversetzte (asynchrone) Vorgehen. Bei zeitgleichem Vorgehen kommunizieren Coach und Coachee über Videochat, Internettelefon, Telefon in einem gemeinsamen Termin miteinander. Bei zeitversetztem Coaching verläuft die Kommunikation über Email, Whats App oder andere Nachrichtenwege, die keine terminliche Fixierung erfordern und eine sofortige Reaktion des Gesprächspartners nicht ermöglichen.

In den Inhalten unterscheidet sich das online-Coaching nicht vom offline-Coaching. Auch hier steht der Coachee im Mittelpunkt. Die Ziele des online-Coachings liegen also auch in der persönlichen Weiterentwicklung, persönlichen Entfaltung, in der Erweiterung und Verbesserung bestimmter Fähigkeiten, in der Hilfe zur Selbsthilfe und damit in der Bewältigung zahlreicher unterschiedlicher persönlicher Fragestellungen und Probleme.

Ähnlich wie auch das offline-Coaching, bietet auch das online-Coaching verschiedenste Angebote zu den unterschiedlichsten Themen: Ernährungsumstellung, körperliche Fitness, Verbesserung der Partnerschaft, Kommunikation, Aufbau von Selbstvertrauen, berufliche Weiterentwicklung, etc.

Was sind die Vorteile des online-Coachings?

  1. Ortsungebundenheit: Unabhängig davon wo Sie sich heute aufhalten und wo Sie sich morgen aufhalten werden – das online-Coaching folgt Ihnen, solange Sie Zugriff auf einen PC/Laptop, Smartphone oder IPad und eine Internetverbindung haben. Sie müssen keine Wege zu Praxisräumen Ihres Coaches zurücklegen, sondern können bequem von zu Hause aus oder jedem anderen Ort ein Coaching in Anspruch nehmen.
  2. Zeitliche Flexibilität: Ob nach Feierabend, in der Mittagspause, in den frühen Morgenstunden, am späten Abend oder auch am Wochenende – gemeinsam mit Ihrem online-Coach können Sie Ihre Termine planen, ohne sich an strenge „Öffnungszeiten“ halten zu müssen.
  3. Schneller Terminvereinbarung: Das Online-Coaching ist noch schneller erreichbar, als sein offline-Bruder. In der Regel erhalten Sie einen Termin bereits innerhalb weniger Tage oder einer Woche und bekommen die Hilfe höchstwahrscheinlich dann, wenn Sie sie auch wirklich brauchen.
  4. Anonymität: Das Online-Coaching ermöglicht es Ihnen Ihre Privatsphäre zu schützen und sich coachen zu lassen zu Themen, die keiner kennen muss. Auch muss niemand erfahren, dass Sie sich online coachen lassen, wenn Sie das wünschen. Dadurch sinkt die Hemmschwelle sich zu überwinden und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
  5. Alltagstauglichkeit: Durch die Bedingungen des online-Coachings (örtliche- und zeitliche Flexibilität) sind Sie in Ihrem Coaching viel näher an Ihrem Alltag dran, als bei einem offline-Coaching, bei dem Sie Ihren Alltag konkret ausschließen müssten. Sie befinden sich in Ihrer gewohnten Lebensumgebung und können so das Coaching besser in Ihr Leben integrieren.
  6. Passgenauigkeit: Durch die Web-Präsens des Coaches haben Sie die Möglichkeit sich einen Eindruck über diesen Coach zu verschaffen, ihn ein bisschen kennenzulernen. Das hilft ungemein bei der Entscheidung, ob man sich von diesem Coach coachen lassen will, ob er zu Ihren Themen und zu Ihnen als Typ passen könnte.
  7. Unverbindliches Kennenlernen: Zahlreiche online-Coaches bieten kostenlose Kennenlerngespräche an, um gemeinsam zu schauen, ob die Chemie zwischen Coach und potenziellem Coachee stimmen könnte. Davon ab können Sie in diesem Gespräch Ihre Fragen an den Coach stellen, sich weitere Informationen zu seiner Person, seinen Angeboten und seiner Arbeitsweise einholen. Sie müssen keine Katze im Sack kaufen.
  8. Angebotvielfalt: Ein online-Coaching unterscheidet sich deutlich von der offline-Variante durch die Vielfalt der Angebote, die Ihnen der Coach zur Verfügung stellen kann. Ob Internettelefonie, Videochat, Einzelsitzung, Gruppensitzung, Email-Betreuung, Whats App-Begleitung, Webinare, online Materialien zu Selbstarbeit….das Angebot ist riesig.
  9. Kostenlose Angebote: Unter den zahlreichen Angebote Ihres online-Coaches werden Sie höchstwahrscheinlich auch auf kostenfrei Angebote zugreifen können wie Blogartikel, Podcast-Folgen, Webinare, Live-Seminare.
  10. Zugang zur Community: Viele online-Coaches pflegen ihre Profile bei Social Media wie Facebook und ermöglichen Ihnen bei Interesse den Zugang zu geschlossenen, privaten Communitys. Hier finden Sie Austausch mit Menschen, die ähnliche Themen haben, wie Sie und lernen Ihren Coach in der Interaktion mit anderen Menschen kennen.
  11. Persönliche Beweggründe: Wer sich für ein Coaching entscheidet, bringt oft bereits eine große Portion an Motivation, Veränderungsbereitschaft und Eigenverantwortung mit. Auch bei online-Coaching ist es ganz ähnlich, was bedeutet, dass das Coaching höchstwahrscheinlich von Erfolg gezeichnet sein könnte.
  12. Langfristigkeit: Durch die Anbindung an die Community im Internet und die Möglichkeit immer wieder auf die Web-Präsens Ihres Coaches Zugriff haben zu können, muss die Verbindung zu Ihrem online-Coach nicht nach Abschluss Ihres Coachings enden. Sie können wesentlich länger in Kontakt bleiben und ihre Beziehung pflegen.
  13. Nachhaltigkeit: Durch den längerfristigen Kontakt zu Ihrem online-Coach, selbst wenn dieser nur indirekt verlaufen sollte, können die im online-Coaching erreichten Effekte nachhaltiger bleiben. Sie bleiben länger motiviert, inspiriert und engagiert und arbeiten auch weiter an Ihren Themen.
  14. Flexibilität der Zeitversetzten Kommunikation: Die zeitversetzte online-Coaching-Variante verschafft Ihnen die Möglichkeit das Gelesene oder Gehörte sacken zu lassen, in Ruhe darüber zu reflektieren und sich ausreichend Zeit für eine Reaktion zu nehmen.

Man könnte sagen, ich wurde bekehrt, was das online-Coaching angeht, denn ich sehe nicht nur die Vorteile für Klienten, sondern auch meine eigenen Vorteile. Dennoch ist es wichtig die eigenen Zweifel nicht unter den Teppich zu kehren und mit meiner Schwester diskutiere ich gerne schon mal über das böse "ONLINE".

Am Ende zählt aber nur eins – Sie müssen sich mit Ihrer Wahl wohl fühlen.

Dieser Artikel wurde zuerst auf dieser Website veröffentlicht: https://tatjanaheidemann.de/

 Verbinden Sie sich mit mir: 

Website 

Facebook  

Google+  

Coin Marketplace

STEEM 0.23
TRX 0.12
JST 0.029
BTC 66541.28
ETH 3559.45
USDT 1.00
SBD 3.05