Das zweite Maschinenzeitalter — wie 'Künstliche Intelligenz' unsere Arbeitswelt verändert

in #deutsch8 years ago (edited)

Übernehmen Computer immer mehr Arbeit? Wenn ja, worauf muss sich der Menschen in Zukunft einstellen?

Im 21. Jahrhundert verstärken wir nicht primär unsere Muskelkraft, sondern unser Gedächtnis.

Körperliche Arbeit wird automatisiert. Immer mehr Maschinen übernehmen die Last der körperlichen Anstrengung.

Was bleibt für die Menschheit übrig, wenn immer mehr körperliche und geistige Arbeit durch die Leistung der Technik übernommen wird?

Der Konkurrenzkampf zwischen Mensch und Maschine läuft bereits umfassend.
Immer mehr Berufe werden durch die Digitalisierung verdrängt.

Nach einer Oxford Studie übernehmen Maschinen in den kommenden Jahrzehnten etwa die Hälfte der heute bekannten Berufe. Eine negative Aussicht haben demnach beispielsweise Kassierer, Versicherungsvertreter oder Köche — diese Leistung wird künftig von intelligenten Softwares erbracht.

Kreative Berufe (Architektur, Design, Fotografie) müssen ihre Arbeit nicht an die Technik verlieren. Ebenso können Computer nicht die Wissenschaft, das Ingenieurwesen oder Komponisten ersetzen. Berufe, in denen soziale Intelligenz entscheidend sind (Lehrer, Krankenschwester, Händler), zählen ebenfalls nicht zu den gefährdeten Berufsgruppen.

In Zukunft wird ein Großteil der Menschheit für die Arbeit nicht notwendig sein.
Nur eine Minderheit profitiert bisher von den Segnungen der digitalen Revolution, die Mehrheit kämpft mit sinkenden Gehältern.

Eine Welt ohne Arbeit könnte verlockend sein, jedoch nur, wenn der Wohlstand gerecht verteilt wird.

Wenn die Menschheit die Digitalisierung richtig steuert und umsetzt, kann sie davon kulturell profitieren: In Zukunft werden Leistungen von der Technik, von Maschinen und Robotern übernommen. Menschen hingegen gewinnen dadurch mehr Zeit und Spielraum für Kunst, Kultur und soziale Freizeit.

Ob wir auf eine angenehme Zukunft oder auf ein Chaos zusteuern, ist eine Entscheidung der Menschheit selbst.

Referenz: www1.wdr.de/fernsehen/quarks/computermacht-ki-und-arbeit-100.html · sbcltr.in/wp-content · sfc-group.ch

Sort:  

Übernehmen Computer die Arbeit? Wem gehöen die Computer die Arbeit übernehmen? - so sollte die Frage sein.

Das ist eine interessante Frage. Die Utopien von morgen werden sicher ihre Grenzen erreichen.

Dieser KI-Hype erinnert mich ein wenig an den Kernspaltungshype der 60iger und 70iger des vergangenen Jahrhunderts. Viel heiße Luft. Bei aller Automatisierungstechnik sollte man nicht vergessen, dass die Hälfte des Menschheit nicht mal eine Toilette in Reichweite hat, vom nötigen Wasser für deren Spülung ganz zu schweigen. Deren Leben ändert sich durch Googles KI im Telefon nicht sonderlich gravierend.
Für mich ist dieser WDR-Beitrag nur wieder eine Kombination einer Techniknachricht, verbunden mit Angstmache und Panikschüren für politische Ziele. Staatliche Propaganda halt.

Meldungen (Propaganda) dieser Art sollten mit Vorsicht wahrgenommen werden. Die Staatsführung ist nicht primär daran interessiert, die Gesellschaft zur Wahrheit zu führen (wie diese auch immer aussehen würde), sondern die Masse der Gesellschaft eher nach eigenen Vorstellungen zu steuern. Daher ist eine latente Beeinflussung immer ein nützliches Instrument mit dem man die Köpfe des Publikums "wäscht" — leider allzu oft mit Erfolg, weil die Angst sich immer gut 'verkauft'. In Deiner Kritik stimme ich Dir grundsätzlich zu Dirk.

Coin Marketplace

STEEM 0.20
TRX 0.13
JST 0.029
BTC 60951.51
ETH 3381.22
USDT 1.00
SBD 2.48