Mit sechs plastikarmen Reinigungsutensilien durch den Küchen Alltag

in #deutsch6 years ago

Umweltbewusst Reisen N° 5

""


Nachdem ich anfing möglichst plastik- und abfallarm einzukaufen, gestaltete ich unsere 'Küche' ebenfalls neu. Nachhaltige und plastikarme Langzeitlösungen zu den herkömmlichen Reinigungsutensilien waren das Ziel. Also begann ich Schritt für Schritt auszusortieren und neu anzuschaffen oder selbst herzustellen. Mittlerweile haben alle Plastik Helferlein ihren Dienst getan und wurden ersetzt.

Diese sechs alternativen Hilfsmittel haben sich so bewährt, dass sie nun ebenfalls mit in den Van umgezogen sind ;)


Sechs alternative Hilfsmittel in der Van 'Küche'


1. DIY Spülmittel:

Ich fing mit der Herstellung eines eigenen ökologischen Spülmittels an. Die Idee günstige Grundzutaten zu beschaffen und dabei jeglichen Verpackungsabfall zu vermeiden, sagte mir besonders zu.
Da ich unser Geschirr täglich von Hand abwasche, reicht mir eine Spüli-Flasche für ca. zwei Wochen. Dadurch spare ich nicht nur einiges an Geld für herkömmliches Supermarkt Spülmittel, sondern ich belaste die Umwelt nicht durch zahlreiche Schadstoffe, welche gängig darin verarbeitet werden. Ich habe das Rezept dazu bereits hier auf Steemit veröffentlicht. Den Beitrag für unser Spülmittel aus dem Van findest du hier.😊

2. Waschbare Lappen:

Aus dem Reststoff meiner selbst genähten Abschminkpads und einem alten Bademantel, nähte ich mir einige quadratische Haushaltspapierersatz-Lappen. Diese eignen sich besonders gut für Kleinigkeiten, die mal eben schnell aufgewischt werden müssen. Die DIY Lappen lassen sich leicht waschen und sind dank dem Frotteestoff ziemlich saugfähig.

Ich habe diese zugeschnitten und mit einem einfachen Zickzack Stich zweimal umrundet. In ca. 30 Minuten sind genügend waschbare Lappen für eine ganze Woche entstanden und zukünftige Kosten für Haushaltspapier und dessen Entsorgung gespart. Diese Technik bewährt sich super und die Lappen sind nach zahlreichen Waschgängen immer noch in guter Form.

3. Gehäkelte Topfschrubber:

Um Hartnäckiges auf Tellern, Töpfen und Co. zu entfernen, verwende ich meine selbst gehäkelten Topfschrubber. Ich fertige diese aus naturbelassener Hanf Paketschnur an. Diese Schnur haben wir stets im Van an Lager und sie lässt sich kinderleicht verarbeiten. Zudem können diese Topfschrubber ebenfalls gewaschen werden.

Trotzdem wechsle ich die Schrubber gerne nach einiger Zeit aus. Das tolle daran; Nach starker Beanspruchung kannst du kurzerhand und günstig einen Ersatz häkeln und der Alte kann problemlos kompostiert werden ;)
""


4. Holzgriffbürste mit Wechselkopf:

Gerne benutze ich zusätzlich zur Geschirrreinigung eine Bürste mit Holzgriff und auswechselbarem Kopf. Diese lässt sich bei guter Handhabung lange verwenden. Wichtig ist es die Bürste nach dem Gebrauch abtropfen zu lassen und so zu lagern, dass das Holz gut trocknen kann. Mittlerweile führen diverse Geschäfte diese Holzgriffbürsten und du kannst sie idealerweise verpackungsfrei besorgen. Nach einiger Zeit kompostierst du den ausgedienten Kopf oder du verwendest ihn als Anzündhilfe im Kamin oder am Lagerfeuer. Wenn du diesen vorab in Wachs tränkst, funktioniert es noch besser! Dabei ist darauf zu achten, dass die Borsten naturbelassen sind, vorab gründlich ausgewaschen wurden und nicht aus Kunststoff bestehen. Ist dies der Fall solltest du Borsten zuerst entfernen.

5. Gemüsebürste aus Holz:

Um Gemüse von Schmutz zu befreien, nutze ich eine Holzbürste mit Naturfaserborsten von Redecker. Die Borsten sind etwas fester und üben mehr Druck auf erdige Stellen aus. Bei guter Pflege hält sich diese sehr lange. Du kannst problemlos auch einen Wechselkopf der Holzgriffbürste benutzen. Jedoch rate ich verschiedene Köpfe für die Lebensmittel- und die Geschirrreinigung zu verwenden.

6. DIY Essigreiniger:

Mein selbst gemachter Essigreiniger ist die Allzwecklösung in unserer 'Küche'. Nahezu alle Oberflächen lassen sich mit diesem Reiniger hygienisch säubern. Anfangs ist der leichte Essiggeruch gewöhnungsbedürftig. Jener verfliegt jedoch nach kurzer Zeit und lässt sich mit Zugabe eines ätherischen Öls mindern. Mein persönliches Lieblingsrezept ist super leicht, preiswert und schnell herzustellen.

""


Mit diesen sechs einfachen Reinigungsutensilien halte ich unsere Van "Küche" täglich sauber und bin sehr zufrieden damit. Durch nachhaltige, waschbare Lösungen reduzieren wir unseren Müll und verhindern ebenfalls die Freisetzung von Mikroplastik (Schwämme, Mikrofasertuch, Spülmittel, etc.) im Abwasser.

In meinem Reinigungsmittel-Baukasten findest du ebenfalls Natron, Soda, Sauerstoffbleiche, Aleppo- oder Kernseife, reinen Essig und Zitronensäure. Mit diesen Zutaten mische ich uns alle anderen Reinigungsmittel (Waschmittel, Spülmittel, Deo etc.) für den Alltag an.
Durch diesen plastikarmen Minimalismus in unserem Leben können wir nicht nur einiges an Kosten sparen, sondern schonen damit ebenso unsere Umwelt, vermeiden Plastik und befreien uns zusätzlich von überflüssigen Konsumgütern diverser Reinigungsfirmen.

Wie haltest du deine Küche sauber? Achtest du darauf waschbare Materialien zu verwenden? Oder kaufst du lieber wieder neue Artikel ein?

Ich freue mich über jeden Kommentar, Anregung und Meinung zu diesem Thema :)

""


Text: Sarah


Ich habe diesen Text bereits auf unserem Blog veröffentlicht und ihn für Steemit leicht abgeändert ;)

Sort:  

Super Tipps - das ganze Mikroplastik wird ja schon jetzt zum Problem. Gar nicht auszudenken wie das in 10 Jahren aussehen wird. Von der Spülmaschine werden wir wohl nicht wegkommen, aber hier im Urlaub gesehen, dass auch mit Biospülmittel das Geschirr sauber wird. Mal testen ob das daheim auch klappt - wenn das Zeuchs ne Woche rumstehtn (igittt ich weiss).

Mikroplastik ist ein riesiges Problem, mit dessen Auswirkungen wir bereits jetzt zu kämpfen haben... Es ist erschreckend wie wir unsere Meere damit belasten...

...aber hier im Urlaub gesehen, dass auch mit Biospülmittel das Geschirr sauber wird.

Das klappt wunderbar ;) Man muss sich nur daran gewöhnen, dass das Bio Spülmittel meist nicht so schäumt. Doch das muss es auch nicht, um das Geschirr sauber zu kriegen ;) Ich kann dir unser selbst gemachtes Spüli wirklich gut empfehlen ;) Und falls es dich interessiert, ich kenne auch Rezepte für selbst gemachte Tabs für die Spülmaschine, welche das Abwasser nicht belasten ;) Falls gewünscht, sende ich dir gerne einen Link dazu :D

Gerne den Link auf selbstgemachte Spülmaschinentabs. Oben meine ich tatsächlich Spülmittel für die Spuelmaschine, statt Tabs. Hat eigentlich gut funktioniert. Nur das Geschirr war immer noch klatschnass nach dem Wasche. Das mag aber auch an der Maschine selber gelegen haben.

Ja ich denke das Spülmittel funktioniert doch sicher auch in der Maschine. Ich würde einfach noch etwas gegen den Kalk und dessen Ablagerungen in der Maschine hinzufügen. Zitronensäure zum Beispiel ;) Hier der Link, nicht von uns verfasst, doch für eine Kollegin getestet ;)( Wir besitzen ja schon seit Ewigkeiten keine Spülmaschine mehr)

Hallo liebe Sarah, da kann man von euch noch einiges lernen ;-). Wir leben hier in Bali und hier ist die Umweltverschmutzung leider auch noch ein grosses Thema. Wo führt eure Reise als nächstes hin oder entscheidet ihr immer spontan? Sonnige Grüsse

Hallihallo ;)
So ein Zufall, ich habe gerade heute ein Dame getroffen, welche zur Zeit die Schweiz besucht und dann wieder zurück nach Bali reist, wo sie seit 16 Jahren wohnt :)
Dass in Bali die Umweltverschmutzung ein großes Thema ist, bekommt man hier immer öfters mit. Ständig erscheinen Bilder von verschmutzten Stränden im Internet -.- Das Problem wird immer größer und trifft zuerst die 'Ärmsten'....

Als nächstes fahren wir ans Dachzeltfestival in Deutschland und dann endlich Richtung Norden. Norwegen ist das grobe Ziel :D
Herzliche Grüße

Das ist ja wirklich ein Zufall, denn so viele Schweizer leben hier in Bali nicht :-). Das Thema Umweltverschmutzung muss hier vor allem bei der lokalen Bevölkerung nähergebracht werden. Viele Expats die hier leben, versuchen mit verschiedenen Seiten zu kooperieren - aber einfach ist es nicht. Ich denke, dass dieses Thema vor allem auch in Schulen thematisiert werden muss - denn bei der älteren Generation spricht man gegen Wände. Liebe Grüsse und schöne Weiterreise :-).

Kann ich mir vorstellen ;) Sie hat mir ihren Namen leider nicht verraten :) Allerdings kehrt sie bald wieder zurück mit ihrer Enkeltochter.

Da bin ich derselben Meinung. Die Jugend ist die Zukunft! Wenn man bereits in der Schule mit der Aufklärung beginnt, kann man die nächste Generation bezüglich diesem Thema sensibilisieren :)

Herzliche Grüße zurück und eine tolle Zeit in Bali :)

Vielen DANK für diese Tipps!

Herzlichen Dank für deinen Besuch und deine netten Worte ;)

So ähnlich handhaben wir das in unserem Haushalt auch.
Gewaschen wird mit Rosskastanie.
Dein Spülmittel werde ich mal ausprobieren klingt gut, wir spülen derzeit mit Aleppo Seife.
Geputzt wird mit Apfelessig den wir seit dem letzten Jahr selbst herstellen.
Da wir unseren Apfelsaft pressen lassen, verwenden wir für die Herstellung des Essigs zum putzen den Trester.
Der Essig für die Küche wird aus Direktsaft hergestellt.
Für starke Verschmutzungen auf Oberflächen (wie Emaille, Edelstahl) verwenden wir Holzasche.
Hierbei ist es gut die Asche durch ein ganz feines Sieb zu geben (z.B ein Teesieb) so werden die Oberflächen geschont. Wir finden das ist ein guter Ersatz zum Scheuermittel.
Auch zum Zähne putzen ist sie geeignet, genau so wie zum waschen von Wäsche oder zum Spülen.

Schöne Grüße Ingrid

Coin Marketplace

STEEM 0.20
TRX 0.12
JST 0.028
BTC 65780.00
ETH 3522.63
USDT 1.00
SBD 2.47