Kolumne #määämäää: #verschwörungstheorie

in #deutsch4 years ago

In dieser Kolumne geht es jeweils um ein Mem und dessen mutmaßliche Auswirkungen. Heute bei #määämäää: #verschwörungstheorie.

meme-verschwoerungstheorie.jpg

Die ewige Einleitung

Was sind Meme? Auf Wikipedia findet sich dazu folgende Definition:

“Das Mem (Neutrum; Plural: Meme) ist Gegenstand der Memtheorie und bezeichnet einen einzelnen Bewusstseinsinhalt, zum Beispiel einen Gedanken. Es kann durch Kommunikation weitergegeben, damit vervielfältigt und so soziokulturell auf ähnliche Weise perpetuiert werden, wie Gene auf biologischem Wege vererbbar sind. Ganz entsprechend unterliegen Meme damit einer soziokulturellen Evolution, die weitgehend mit denselben Theorien beschrieben werden kann.”
https://de.wikipedia.org/wiki/Mem

Häufig sind Meme Begriffe, deren ursprüngliche und/oder eigentliche Bedeutung sich gewandelt haben, was positive und negative Auswirkungen haben kann. Der Fokus liegt hier auf negativen Auswirkungen und der Absicht, durch Aufklärung und Bewusstmachung wenigstens ein kleines Stück weit an deren Beseitigung mitzuwirken.

So viel Vorspiel musste sein.

Das vermeintliche Breitbandantiidiotikum

“Breitbandantiidiotikum” finde sich als Wort klasse, ich kann es gut greifen und begreifen. Ich glaube, dass ich es zum ersten Mal in einem Programm von Volker Pispers [Anm.: Sie fehlen, Volker Pispers!] gehört habe.

Der Begriff “Verschwörungstheorie” und damit einhergehend “Verschwörungstheoretiker” wird von den meisten Menschen als ein solches “Breitbandantiidiotikum” verstanden und eingesetzt: Als Reaktion auf mehr oder minder an den Haaren herbeigezogene Schlussfolgerungen oder besser Kurzschlüsse.

Vielfach mag dies rein sachlich betrachtet zurecht geschehen, was die hier behandelte Problematik aber noch verschärft. Wie, was, warum? Aufgelauscht, ich bin sicher, du wirst es bald auch so sehen!

Verschwörung, die

Was ist eine Verschwörung? Lasset uns befragen den “Duden”, Maßstab deutscher Sprache seit gefühlten Weltzeitaltern.

Eine “Verschwörung” ist maßstabsmäßig somit die

“gemeinsame Planung eines Unternehmens gegen jemanden oder etwas (besonders gegen die staatliche Ordnung)”.
https://www.duden.de/rechtschreibung/Verschwoerung

Also mindestens zwei Menschen, die ein bestimmtes Ziel haben und sich unter Geheimhaltung einen Plan zurechtfrickeln, wie dieses Ziel zu erreichen sei. Die Geheimhaltung deshalb, weil es meistens andere Menschen gibt, die das Ziel oder den Plan oder Beides nicht so prickelnd finden.

Wenn wir jetzt festhalten, dass so etwas schon mal passieren kann, dann lehnen wir uns damit nicht allzu weit aus dem Fenster. Eher ist es wohl so, dass man beim Studium der Geschichte im Regelfall nicht sehr lange suchen muss, um eine belegte Verschwörung zu finden.

Können wir da verständnismäßg einen Haken dran machen? Ja? Gut, dann weiter!

Theorie, die

Was ist eine Theorie? Lasset uns befragen den “Duden”, Maßstab deutscher Sprache seit gefühlten Weltzeitaltern.

Eine “Theorie” ist 1.a)-maßstabsmäßig somit ein

“System wissenschaftlich begründeter Aussagen zur Erklärung bestimmter Tatsachen oder Erscheinungen und der ihnen zugrunde liegenden Gesetzlichkeiten.”
https://www.duden.de/rechtschreibung/Theorie

Also mindestens ein Mensch und sein Versuch, unter Einhaltung ganz bestimmter Regeln ein mehr oder minder klar definiertes Bröckchen unserer Wirklichkeit auf eine Weise zu erklären, welche im Nachgang durch die Anwendung ganz bestimmter Verfahren Wissen schaffen kann, wobei Wissen auch auf ganz bestimmte Art und Weise definiert und ja praktisch schon ein weiteres #määämäää wert ist.

Wenn wir jetzt festhalten, dass so etwas schon mal passieren kann, dann lehnen wir uns damit nicht allzu weit aus dem Fenster. Eher ist es wohl so, dass man beim Studium der Geschichte oder auch beim Studium von Was-auch-immer sich eignet, um seine systematische Erforschung Studium zu nennen, im Regelfall nicht sehr lange suchen muss, um eine dieser Definition entsprechende Theorie zu finden, definitiv einen ganzen und ganz großen Friedhof widerlegter Theorien, denn die “Falsifikation” von Theorien ist das Erkenntniswerkzeug schlechthin, hab ich gehört, oder gelesen, oder wurde von schwedischen Wissenschaftlern herausgefunden (so viel Insidertum musste sein).

Können wir da verständnismäßg einen Haken dran machen? Ja? Gut, dann weiter!

Verschwörungstheorie, die

Tätärätä, määämäää määämäää. Sind wir nun beim Gegenstand der heutigen Betrachtung angelangt. Bevor ich aus Faulheit wieder Copy & Paste verwende, gibt es dieses Mal einen prädudentlichen Absatz oder auch zwei.

Uns an die Bedeutung von “Verschwörung” und an die Bedeutung von “Theorie” erinnernd, basteln wir das jetzt mal auf dieser Basis zusammen (ich spicke und geb’s ohne Wimpernzucken zu): eine “Verschwörungstheorie” müsste ergeben ein “System wissenschaftlich begründeter Aussagen zur Erklärung der gemeinsamen Planung eines Unternehmens gegen jemanden oder etwas (besonders gegen die staatliche Ordnung) und der diesen Aussagen zugrunde liegenden Gesetzlichkeiten.”

Ich bitte darum, das selbst zu prüfen und in Gedanken nachzuvollziehen. Unmittelbar danach das Wort “Verschwörungstheorie” ohne zu denken im üblichen Sinne aussprechen, das ist die zweite Bitte. Und kurz innezuhalten, den Unterschied ergründen, falls sich da was tut, unterschiedsmäßig: Bitte Nummer drei.

Was ist eine Verschwörungstheorie? Lasset uns befragen den “Duden”, Maßstab deutscher Sprache seit gefühlten Weltzeitaltern.

Eine “Verschwörungstheorie” ist maßstabsmäßig somit eine

“Vorstellung, Annahme, dass eine Verschwörung, eine verschwörerische Unternehmung Ausgangspunkt von etwas sei.”
https://www.duden.de/rechtschreibung/Verschwoerungstheorie

Also mindestens…Moment! In böser Weglassung habe ich etwas weggelassen und bevor du das selbst rausfindest, indem du nämlich, wie hoffentlich immer bei wichtigen Themen, selbst nachschaust, gestehe ich meine Schuld ein, die aber in Wirklichkeit eine Unschuld ist, weil Absicht, weil didaktisch klug, so scheint es um 23:47 Uhr nach einem langen Tag, oder weil zumindest witzig, so scheint es nach einem um eine Minute längeren Tag.

Es gibt nämlich eine weitere Bedeutung, als abwertendes Breitbandantiidiotikum, als mächtige Keule wider die Dummheit mancher Aussagen, als Brandzeichen zur Kenntlichmachung ihrer Verbreiter, genau! Also, duden.de aufrufen und selbst nachschauen!

Das ist nix? Keine weitere Bedeutung, nur das, was drei Absätze weiter oben steht? Sorry, da hab ich mich wohl geirrt, dumm gelaufen, nix für ungut.

Die Maske und ihre Auswirkung

Der Begriff “Verschwörungstheorie” und damit einhergehend “Verschwörungstheoretiker” wird von den meisten Menschen als ein solches “Breitbandantiidiotikum” verstanden und eingesetzt: Als Reaktion auf mehr oder minder an den Haaren herbeigezogene Schlussfolgerungen oder besser Kurzschlüsse.

Vielfach mag dies rein sachlich betrachtet zurecht geschehen, was die hier behandelte Problematik aber noch verschärft. Wie, was, warum? Aufgelauscht, ich bin sicher, du wirst es bald auch so sehen!
#määämäää zu #verschwörungstheorie (ja, oben halt, und wieder Copy & Paste)

Wenn also “Verschwörungstheorie” eine stark negative, abwertende Nebenbedeutung hat, so im allgemeinen Sprachgebrauch (worauf wir uns einigen können, oder?): welchen Begriff würdest du verwenden, wenn es tatsächlich um eine Theorie zu einer Verschwörung geht, ganz ernst und seriös und alles (wir erinnern uns, dat gibbet)? Scheißele! Mir fällt keiner ein, ohne nicht gleich einen ganzen Satz zu schreiben und nach Synonymen zu suchen. Vielleicht “Komplotterklärungsansatz”? Klingt nicht, oder?

Wenn du nun also, vielleicht aus diesem Grund, vielleicht aus anderen Gründen, (was wuascht ist (Austriazismus! (yeah, baby! (nein, das nicht (geht vielleicht als Australiazismus durch (naa, aa ned)))))) – STOPP.

Noch ein Versuch: Wenn du nun also irgendwo an offiziellerer Stelle als im Kommentar eines ganz normalen Facebook-Users “Verschwörungstheorie” liest oder “Verschwörungstheoretiker”, welche Bedeutung greift bei Dir, welche Gedanken stellen sich ein, wieviele Punkte und vor allem in welche Richtung erhält der “Verschwörungstheoretiker” auf seinem Reputationskonto bei Dir?

Gefahr erkannt?

Ist da ein Schuh draus geworden? Durch die Kaperung des Begriffs “Verschwörungstheorie” zum Zwecke des Einsatzes als Breitbandantiidiotikum lässt sich dieses Wort wunderbar verwenden, um auch nicht idiotische, dafür aber unangenehm kritische Inhalte samt deren Urhebern auf eine Weise abzustempeln, dass viele Menschen sich mit diesen Inhalten erst gar nicht auseinandersetzen oder aber nicht in der Lage sind, dies so unvoreingenommen zu tun wie ohne dieses “Priming” (nachschauen! das ist keine Bitte, sondern ein Befehl! Also bitte halt dich dran 😉 ).

Und gibt es vielleicht sogar einen Umkehreffekt bei diesem Priming? “Was will er denn jetzt?” magst du vielleicht denken. Ich beispielsweise reagiere fast schon allergisch, wenn “Verschwörungstheorie” in dieser sinnverdrehten Weise verwendet wird und erwische mich dabei, dass ich Vorschusslorbeeren wachsen lasse, wenn ich nicht genau aufpasse. Wäre interessant, ob es anderen auch so geht.

Gefahr gebannt?

Wenn das bloß so einfach wäre.

Wenn du das ähnlich siehst wie ich, jetzt oder schon früher, dann sei eingeladen, bei passender Gelegenheit diesen fabelhaften Text zu teilen und damit auf jeden Fall irgendwelche Emotionen auszulösen, denn emotionsfrei kommt man da nicht durch, dessen bin ich mir sicher 🙂 .

Wenn du kreativ und findig bist, legst du dir was Anderes zurecht, um sachlich ganz offensichtlich nicht fundierte Inhalte zu kommentieren, wenn du auch noch lieb bist (und das solltest du sein, allein schon dir selbst zuliebe), dann findest du was Anderes, das sachlich ist und nicht abwertend, das machst du übrigens auch dann, wenn lieb dir Banane ist, du aber schlau bist. Warum? Stell dir doch einach die Frage, wie du reagierst, wenn jemand dich abwertend behandelt und das auch noch in einer Situation, die du gar nicht nachvollziehen kannst. Got it?

So viel Nachspiel muss noch sein

So, das war also das erste #määämäää. Im Vorfeld gab es ein Gewinnspiel, gewonnen hat niemand, es war aber auch schwer zu erraten, sei zur Ehrenrettung der Teilnehmer angemerkt. Denn die Frage lautete, worum es in der neuen Kolumne #määämäää geht.

Wenn’s dir gefallen hat, lass es mich gerne wissen, wenn nicht, dann auch und wenn du eine Idee für ein unter die Lupe zu nehmendes Mem hast, immer her damit.

Bleibt nur noch der finale Ausruf: #määämäää!

Sort:  

Du hast ein Upvote von mir bekommen, diese soll die Deutsche Community unterstützen. Wenn du mich unterstützten möchtest, dann sende mir eine Delegation. Egal wie klein die Unterstützung ist, Du hilfst damit der Community. DANKE!

Coin Marketplace

STEEM 0.19
TRX 0.12
JST 0.027
BTC 64927.90
ETH 3519.25
USDT 1.00
SBD 2.38