Steam for Linux & Windows-Spiele, SUSE & Microsoft Azure, Open-Source Facebook, & mehr - News am 26. August 2018

in #deutsch6 years ago (edited)

2018-08-26-News.png


Steam will Windowsspiele für Linux unterstützen

In den vergangenen Tagen gab es DIE Neuigkeit für alle Gamer unter Linux. Vor zwei Jahren haben die Entwickler von Valve damit bgonnen, Lösungen dafür zu entwickeln, dass man Windows Spiele unter Linux spielen kann. Dabei haben sie existierende Projekte wie zum Beispiel Wine unterstützt, und Ihre eigene modifizierte Version von Wine namens Proton, die auch Open-Source ist, entwickelt. Außerdem soll auch Vulkan über Steam unterstützt werden, dass auch Direct X11 und X12 Spiele mit Linux laufen können. Das ganze Projekt befindet sich in der BETA-Phase, und momentan durchforsten die Steam-Entwickler und die Community den ganzen Steam-Katalog, und schauen, welches Spiel funktioniert. Zum Beispiel auch das Spiel Star Wars: Battlefront 2, was ein top Aktueller AAA Titel ist, läuft so unter Linux ohne Probleme. Es ist allerdings auch davon auszugehen, dass nicht jedes Spiel so unter Linux laufen wird. Meiner Meinung nach ist das ein riesiger Schritt für die Linux-Gamer.
https://steamcommunity.com/games/221410/announcements/detail/1696055855739350561

SUSE-Enterprise wird für Azure optimiert

SUSE Linux Enterprise Server 15 soll auch Microsoft Azure besser als den je unterstützen. Ein speziell angepasster Linux-Kernel kann dann auf dem Server mit Zypper installiert werden, dass die Cloud-Computing Plattform von Microsoft viel performanter mit dem beliebten Linux Server laufen wird. Dadurch soll ein schnelleres Booten, weniger Speicherverbrauch und mehr Leistung erreicht werden. Bei der Pflege dieses optimierten Kernels wollen sich beide Partner abstimmen. Hier ist durchaus zu loben, dass Microsoft mit seiner Konkurrenz mal eng zusammen arbeitet, und somit uns allen dadurch indirekt ein besseres Benutzererlebnis schafft. Vor ein paar Jahren hätte man so eine Zusammenarbeit vermutlich für unmöglich gehalten.
https://www.heise.de/ix/meldung/SUSE-optimiert-sein-Enterprise-Linux-fuer-Azure-4143539.html

Flatpak erreicht Version 1.0

Letzens haben die Flatpak-Entwickler die Version 1.0 veröffentlicht. Diese Version bietet nun alle geplanten Features, die nach Meinung der Entwickler nun Flatpak komplett alltagstauglich machen sollen. Flatpak ist die Konkurrenz zu den Snap-Packages von Canonical. Einer der größten Unterschiede zwischen den beiden ist, dass Snap nur auf die Server von Canonical zugreift, um Pakete zu installieren, und man mit Flatpak auf keinen einzigen Server angewiesen ist, sondern aus verschiedenen, konfigurierbaren Quellen Pakete beziehen kann. Wen die Version 1.0 genauer interessiert, dem habe ich einen Link in die Videobeschreibung gepackt.
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Universeller-Linux-App-Standard-Flatpak-erreicht-Version-1-0-4142185.html

Open Source Firmware Conference in Erlangen

In Erlangen nahe Nürnberg soll von 12. bis 15. September die Open Source Firmware Conference stattfinden. Laut den Veranstaltern handelt es sich um die erste, explizite Konferenz mit Fokus auf Open-Source-Firmware-Projekte. Viele große Firmen, wie zum Beispiel Google, ARM, Intel, Facebook, oder IBM, haben angekündigt, dort vertreten zu sein. Zum Beispiel will Google daran arbeiten, proprietäre Elemente aus dem Bootprozess für Server zu entfernen, und stattdessen dafür folglich Open-Source-Software einzubauen.
http://www.linux-magazin.de/news/open-source-firmware-conference-in-erlangen/

Openbook startet einen neuen Versuch bei Kickstarter

Eine OpenSource-Alternative zu Facebook mit dem Namen "Openbook" startet nach einem gescheiterten Versuch auf Kickstarter eine neue Kampange, die schon nach einem Tag Ihr Finanzierungs-Ziel von 30.000 € erreicht hat, welches dieses Mal viel niedriger gesetzt wurde. Openbook soll komplett auf Open-Source Software laufen, und seine Nutzer in keinster Weise tracken, oder ausspionieren. Der Wechsel von anderen großen Netzwerken auf Openbook soll sehr einfach sein. Laut den Entwickler kann man innerhalb eines Mausklicks seine Daten wie Fotos, Videos, Chats, und weitere Dinge in OpenBooks importieren können. Auch sollen Sicherheitsexperten von Anfang an auf die Sicherheit des neuen Socia-Media-Netzwerkes achten, und diese stetig verbessern. Wie allerdings Openbook langfristig finanziert werden soll, bleibt zu diesem Zeitpunkt noch offen. Der Dienst soll im März 2019 an den Start gehen.
https://www.golem.de/news/openbook-open-source-alternative-zu-facebook-versucht-es-noch-einmal-1808-136088.html

Deepin 15.7 veröffentlicht

https://distrowatch.com/?newsid=10284

Bodhi Linux 5.0.0 veröffentlicht

https://distrowatch.com/?newsid=10285


Zum Ende nochmal zu anderen Schlagzeilen, die es nicht mehr in das Video geschafft haben:


Vielen Dank fürs Durchlesen!
Ich würde mich über ein Follow, und ein Upvote sehr freuen.
Euch einen guten Start in die Woche!


Das Video wird es ab 14:00 Uhr geben:

Sort:  

Danke für Dein Video. Proton von Steam/Valve ist wirklich die Neuigkeit des Monats. OpenBook ist für mich jetzt schon gescheitert. Wo sind die Features die Diaspora oder Steem noch nicht haben. Ich persönlich hoffe dann noch auf etwas komplett dezentrales ggf. auf EOS- oder TRON-Basis...

tolles video, mich nervt battleeye leider immer noch.
magst du das for nicht durch ein für ersetzen, in der ueberschrift? das viel mir beim video auf YT schon komisch auf. lg

SteemPlay ist ja eine großartige Neuigkeit, das kannte ich ja noch gar nicht.
Kleiner Tip für alle AMD-Liebhaber mit dem Quelloffenen Treiber, https://launchpad.net/~oibaf/+archive/ubuntu/graphics-drivers .

Coin Marketplace

STEEM 0.20
TRX 0.12
JST 0.028
BTC 64453.36
ETH 3507.44
USDT 1.00
SBD 2.56