DE #1 HODL – Wie analysiert man zahlreiche Cryptoprojekte schnell und dennoch effizient?

in #deutsch6 years ago (edited)

Vorwort

Dieser Artikel bezieht sich auf mein Experiment „hodl“ vs. „trading“. Dennoch nützt der Artikel auch Investoren, die sich nicht für das Experiment interessieren. So stellt dies meiner Meinung nach eine abschließende Checkliste für die Analyse neuer Cryptoprojekte dar. In Bezug auf das Experiment und der damit verbundenen Transparenz Euch gegenüber möchte ich jedoch sagen, dass es mir nicht möglich ist, meine Entscheidungen zu jedem Kryptoprojekt zu erklären (es gibt derzeit über 1000!). Damit Ihr dennoch nachvollziehen könnt, warum es ein Projekt in mein Blockfolio geschafft hat und ein anderes nicht, habe ich mir überlegt eine Excel Tabelle zu machen, in der all meine Analysepunkte aufgelistet sind. Bei Projekten in die ich nicht investiere werde ich dann die Analysepunkte markieren, durch welche das Projekt auf meine Blacklist gekommen ist. So kann man zumindest grob nachvollziehen, was ich gegen das ein oder andere Projekt habe.

Analysepunkte

Eine Frage stellt sich dabei direkt zu Beginn: Wie bin ich auf die nachfolgend dargestellten Analysepunkte gekommen? Ganz einfach: wiederum durch eine Analyse. Hä?

Naja, es ist doch ganz einfach: die Zukunft ist eine Wiederholung der Vergangenheit. Zumindest, wenn man alles von etwas weiter weg betrachtet. Demnach habe ich mir zunächst bereits etablierte Kryptoprojekte wie Bitcoin oder Ethereum angesehen und habe versucht zu analysieren, welche Punkte diese Projekte gemeinsam haben, was selbige also erfolgreich macht.

Sollte ein unbekanntes Projekt eben diese Punkte aufweisen, ist es nicht unwahrscheinlich, dass dieses Projekt erfolgreich sein wird. Im Einzelnen ergaben sich daraus die folgenden Analysepunkte, welche meiner Meinung nach die Analyse eines Cryptoprojektes schnell, effizient und sicher machen. Die Wichtigkeit des jeweiligen Punktes muss letztlich jeder für sich entscheiden. Jedoch sollte man über jeden Punkt zumindest nachgedacht haben, bevor man investiert.

Die Analysepunkte:

I. Generelles

1. Ist das Thema des Projektes gut? Ein unnötiges Thema oder der Verdacht des Betrugs führen zum direkten Ausschluss aus meinem Blockfolio. Durch diesen Punkt werden sich höchstwahrscheinlich die meisten Kryptoprojekte disqualifizieren. So disqualifiziert sich hier z.B. bereits Monero und alle anderen Coins, die Anonymität in den Vordergrund stellen. Warum? Weil kein Staat dieser Welt auf seine Steuern verzichten will und dementsprechend einen Überblick über die Finanzen des kleinen Bürger braucht. Diese Coins werden langfristig stark reguliert, wenn nicht sogar gänzlich verboten werden. Generell will ich aber derartige Erklärungen nicht zur Regel werden lassen. Sollte jedoch eine Nachfrage in Bezug auf meine Erklärungen zu den jeweiligen Themen bestehen, werde ich dieser Bitte gerne in einem extra Artikel nachkommen.

2. Löst das Projekt ein kleines, mittleres oder großes Problem?

3. Löst es als einziges Prokjekt auf der Welt dieses Problem?

4. Ist die Zielgruppe klein, mittel, groß oder unfassbar?

5. Hat das Projekt eine Idee oder ist das Projekt bereits umgesetzt worden, sodass ein reales Produkt existiert?

6. Besteht akute Regulierungsgefahr?

7. Entspricht der “circulating supply” dem “total supply”?

8. Gibt es viele “Whales”?

9. Hat das Projekt gute Partner?

10. Wie hoch ist das Marketcap bereits? D.h. bestehen eventuell enorme Chancen des Anstiegs?

11. Ist das Projekt dezentralisiert oder zentralisiert organisiert?

12. Hielt das Projekt bisher die Roadmap ein?

13. Gibt es noch interessante Roadmap Punkte in der Zukunft?

II. Technik und Team

1. Funktioniert die Technik hinter dem Coin und ergibt Sinn oder bestehen Zweifel an deren funktionsweise?

2. Wurde das Geld aus der ICO offen und sinnvoll investiert?

3. Wie ist die Qualität des Teams? Hat das Team z.B. erfahrene Member?

4. Ist das Team groß?

III. Qualität des Whitepaper und des Internetauftritts des Projektes

1. Gibt es ein Whitepaper?

2. Ist das Whitepaper gut geschrieben? Werden z.B. viele Marketing Begriffe verwendet, um Investoren zu manipulieren?

IV. Community

14. Wird die Community mit einbezogen und wird selbiger bei Problemen (z.B. Auszahlungswartung bei Börsen) geholfen?

15. Ist die Community aktiv?


Jeden Punkt sollte man beantworten können bevor man investiert, um Risiken und Chancen im optimalen Gleichgewicht zu halten. Gerne füge ich Punkte, die Ihr vorschlagt hinzu und ergänze dementsprechend. Kann ich die meisten Punkte positiv beantworten, investiere ich in das Projekt. Je nach Chance-Risiko-Verhältnis nimmt ein Projekt mehr oder weniger Platz im Blockfolio ein. Im nächsten hodl - Artikel beschäftige ich mich mit den Problemen: Kaufen, Lagern und mögliche Gefahren beim hodln. Danach veröffentliche ich beim Start des Experiments mein Analyseergebnis und das Blockfolio für das nächste Jahr.

Wie immer freue ich mich über Anregungen und konstruktive Kritik und hoffe, dass Euch diese Checkliste vor dem nächsten Investieren einen Mehrwert bringt.


cryptoexperiment


Coin Marketplace

STEEM 0.27
TRX 0.11
JST 0.030
BTC 71342.73
ETH 3809.46
USDT 1.00
SBD 3.49