RE: Why Bitcoin is so slow and Steem and Eos are so damn fast! When Lambo?
Und genau diese channel capacity ist ein großer Flaschenhals, selbst wenn Iota theoretisch hohe TPS schaffen könnte oder? Darüber hatten wir ja auch schonmal kurz geredet.
Hohe mögliche TPS bringen ja nichts, wenn das Internet nicht schnell genug ist und das Netzwerk ausbremst.
Speicherplatz probleme natürlich auch... um die hohe Datenmenge verarbeiten zu können bräuchte man eine SSD und die würde sehr schnell kaputt werden bei dieser Last.
Glaube parallel slowdown hattest du damals auch schon erwähnt.
Ist bei Iota auch ein Problem oder?
HOT hat dieses Problem dann aber nicht, da bei HOT wenn ich mich nicht irre, nicht jede Fullnode jede Transaktion überprüfen muss.../von ihr wissen muss
Bei Bitcoin gibt es ja auch Nodes bzw Wallets, (die nicht direkt von einer Fullnode ihre infos beziehen sondern etwas selbstständiger sind) , die nicht alles überprüfen usw...
Allerdings muss es bei Bitcoin ja Fullnodes geben, die alles verifizieren. Bei Bitcoin funktioniert das mit den "teil nodes" also nur weil es die Fullnodes gibt, die alles checken.
Ist HOT eine private DLT?
Ich würde immer davon aus gehen: "there is no free lunch" never ever und nirgends. Anabolika ohne Nebenwirkungen? Chiptuning ohne Mehrverbrauch? Rendite ohne Risiko? 100% Geschmack und Zero Zucker?? Ja nee ist klar.
Doch wird es immer wieder Anbieter geben die so etwas versprechen. So sammelt man nun mal Milliarden an Kapital.
Holochain, Hashgraph, Tangle ... sie versprechen alle etwas, dem fundamentale Gesetze bzw. ein nicht-triviales Problem im Wege steht.
Die Struktur des Graphs ermöglicht die Latenz zu verringern. Es stimmt dass der Graph ein Flaschenhals sein kann welcher dazu führt, dass du die Kommunikations Bandbreite des Netwerks nicht ausschöpfst. Das ist aber überhaupt nicht das Problem welches es erst einmal zu lösen gilt. Wenn wir da wären, könnten wir weiter diskutieren :D
Hast du ein System in dem jeder Node die Transaktion bestätigen muss, dann ist das Netzwerk durch den einzelnen Knoten limitiert. Das hat nichts mit dem Graphen zu tun ob du einen Tangle hast oder irgend ein abgefahrenes Multi-Layer-Datenbanken System. Du kannst durch zentralisierende Koordinatoren oder delegations Systeme die Abhängigkeit vom einzelnen Knoten nehmen...zentralisierst dann aber. Punkt.
Ja Fullnodes muss es geben, sie stellen das Netzwerk. Light-Nodes muss es geben um Transaktionen auf End-Nutzer-Geräten tätigen zu können. Die meisten transferieren über Börsen und haben noch nie am Bitcoin Netzwerk oder überhaupt einem Netzwerk eine Transaktion ausgeführt.
Holochain (der Holo Token ist ja nochmal was anderes, gehört zu einem Provider dessen Service auf Holochain basieren soll) ist ein System welches das Problem von Blockchains überhaupt nicht löst und den Bereich nicht tangiert.
Hast du schon mal drüber nachgedacht wie man das Problem lösen könnte? Ich habe ehrlich gesagt noch keinen Einzigen Gedanken daran verschwendet. Vermutlich gibts irgendwo in der Natur eine Lösung.
Nein auch noch nicht:S
Der momentan einzige trigger für mich über die ganze Geschichte nachzudenken ist gerade Steemit, wenn ich einen Artikel zu dem Thema lese.
Und dann ist es nur das abrufen der Informationen die ich schon habe oder eben das lernen von etwas neuem, aber mich wirklich mit den Problemen beschäftigt habe ich noch gar nicht...
Würde ich sogar ganz gerne mal machen, aber gibt gerade zuviele Sachen die ich eher erledigen sollte:D
Unser Hirn ist doch von den synapsen her aufgebaut wie der iota tangle... wie löst unser Gehirn das parallel slowdown prinzip?:D
Oder haben wir dieses Problem auch, aber es ist bei unseren Gehirnen gering, da die synapsen so schnell informazionen leiten, diese extrem schnell verarbeiten und speichern.
Sprich, die extrem schnelle "Hardware" verringert das parallel slowdown Problem (geht das?)
Oder wird die Information im Gehirn nur von kleinen Bereichen verarbeitet und gespeichert?