ALFAWISE V8S► Smarter Saugroboter für 133€? Wie bitte?

in #alfawise5 years ago

130€ für einen Saugroboter ist sicherlich günstig. Aber dass dieser über intelligente Navigation verfügt ist auf dem gesamten Saugroboter Markt absolut einzigartig. Alle anderen Geräte mit dieser Funktionen etwa 200€ und teilweise erheblich mehr. Daher schauen wir heute ganz genau hin, wie das möglich ist und ob es Kompromisse oder Schwachpunkte gibt, die wir aufdecken können.

Alfawise V8S Saugroboter Test Review Deutsch.jpg
Ich fange mit dem Video mal mit einem kurzen Brainstorming an. Der Alfawise Robotic V8s. Also Alfawise ist die hauseigene Elektronikmarke von Gearbest. Gearbest ist ein mittlerweile riesieges chinesisches Onlineversandhaus, das über Hongkong operiert, über England importiert und dort auch für den deutschen Markt verzollt , als auch über EU Warenhäuser verfügt. Wo das Knowhow für Alfawise eingekauft wird oder welche Kooperation hinter diesem Saugroboter stehen weiß ich nicht. Allerdings habe ich in den vergangenen 3 Monaten sehr viele Saugroboter getestet und traue mir zu das Modell dementsprechend realistisch einzuschätzen. Es ist vielleicht 3 Monate her, dass die ersten smarten Saugroboter mit ordentlicher Leistung und Kartenerstellung die 200€ Marke knacken konnten. Saugroboter die das nicht können, also randomisiert arbeiten mussten darum auch einen Tauchgang beim Preis einlegen. Meiner persönlichen Ansicht nach ist die intelligente Navigation mit der wichtigste Punkt bei der Bewertung eines Saugroboter, ein Gamechanger da sie dann wesentlich effizienter arbeiten, also vielleicht 1/3 der Zeit benötigen und seltener Flächen auslassen wie beim Zufallsmodus. Aus diesem einen Punkt gibt es eine ganze Menge Staubsauger Roboter die mit 200€ eigentlich schon zu teuer sind, obwohl sie eine gute Saugleistung haben oder andere Stärken haben wie Tierhaare und Fleckenerkennung.
Meine Obergrenze für einen Saugroboter der nach dem Zufallsmodus, als auch Kanten und Spiralmodus arbeite liegt aktuell bei 150€. Also der Alfawise bietet in der Theorie optimale Vorraussetzungen für ein möglicherweise gut gelingendes Preisleistungsprojekt. Jetzt zur Praxis.

C0669T01.JPG
Im Lieferumfang hat der Alfawise , die Akkuladestation, 2 Seitenbürsen, ein Tool zum Reinigen, EU Ladestecker und eine Fernbedienung. Nichts wirklich überraschendes, so sieht das bei jedem anderen vergleichbaren Saugroboter auch aus. Der eine hat vllt ein paar Ersatzeile dabei , die aber meist nur 5-10 Euro’s kosten. Fernbedienung ist oft, aber nicht immer dabei. Die will ich auch haben, was gut ist. Er hat aber keine Wischfunktion, die bei immer mehr Saugrobotermodellen zum Standard wird.
Der Sauger hat einen Startknopf und vorne einen AntiKollisions Bumper, eine Art Stoßstangen die etwa 1Cm nachgibt um Gegenstände nich zu beschädigen. Hinten den Staubbehälter, der mir etwas klein vorkommt und recht schwer aufgeht, bis mans raushaut, wenn man von der Seite reingreift ist alles okay. Er fasst aber etwas mehr Volumen als die kürzlich getesteten Medion 18500 und Ilife V7s Pro Was ich witzig finde ist, dass das Modell mit einem zweifach Filter System beworben wird, in der Realität sind es aber drei Filter. Einmal den Hepa, dann den Schwammfiltter und hier noch einen Netzfilter. So Überraschungen hätte ich gerne häufiger. Rückseite ist nichts ungewöhnliches. Wobei man sollte es schon erwähnen, der Roboter hat zwei Seitenbürsten und eine Hauptbürste, auf die Hauptbürste verzichtet die Konkurrenz ganz gerne , insbesondere Ilife Modelle haben keine Hauptbürste, die gut für die Teppichreinigung ist, weil die Bürste durch die teppichfasern flügen, aber es können sich auch mal Haare drin verfangen. Ansonsten Netzschalter unten drunter gefällt mir nicht, den hätte ich lieber an der Seite um den Roboter nicht anheben zu müssen. Das Universalrad scheint mir hier etwas Widerstand zu geben, wie das Fahrverhalten ist schauen wir uns gleich sofort an. Antifallsensoren kann ich noch erkennen. Bisher geht das Modell konform zum Preis, die Verarbeitung macht einen entsprechenden eher mittelmäßigen Eindruck, schlecht sieht er aber nicht aus.

C0670T01.JPG
Technische Daten
Der Roboter verfügt über zwei Saugstärken, 880 und 1300pascale. Zum Vergleich kommt der sehr bekannte Ilife V5S Pro nur auf 1000pascale, Spitzenmodelle wie der 360 S6 oder Xiaomi Roborock sind bei 1800 bis 2000pascale, kosten natürlich auch das dreifache. Bei der Akkukapazität befindet sich der Alfawise im üblichen Bereich, 2600maH hat der Akku mit einer Ladezeit von 4-6H. Die Betriebszeit liegt bei 90Minuten, . Positiv zu erwähnen ist die automatische Rückkehr zur Ladestation bei 20% Akku. Die Lautstärke ist mit 65decibel ebenfalls nicht ungewöhnlich.
Sehr positiv ist die geringe Bauhöhe, mit 8cm gelangt er in meiner Wohnung unter alle größeren Möbel. Klettern, also Türkanten , Teppiche kann er bis 1,5cm Höhe., er verfügt natürlich wie jeder andere Saugroboter über Antifallsensoren. Das waren jetzt erstmal die interessantesten Fakten, offene Fragen beantworte ich aber gerne noch nach dem Upload.

C0677T01.JPG
Navigation
Thema Navigation , vielleicht weiß der ein oder andere was ein Gyroscop ist, für viele ist das sicherlich neu. Und zwar befindet sich beim Gyroscope, was übrigens auch in vielen Smartphones verbaut ist ein kleiner Kreisel. Bewegt sich jetzt unserer Saugroboter , wird der Kreisel durch Rotation in seiner Lage ruhig gehalten. Dadurch ist eine sehr genaue Lagebestimmung möglich. Also unserer Saugroboter erstellt keine Karte mittels Lasersensoren, aber ist durch das Gyroscop in der Lage genau die Position zu bestimmen und einen Reinigungsplan zu berechnen, sehr clever und dadurch gibt es kaum blinde Flecken. Diese Technologie ist nicht ganz auf dem Niveau eines Roboters, bei dem man mit App & Scanner Reinigungsbereiche festlegen kann, aber ziemlich nah dran und weit besser als der Zufallsmodus. Ihr seht dass ja hier auch ganz gut wie genau er die Wege berechnet und abfährt. Verblüffend bei dem Preis. Ich behaupte einfach mal das wars jetzt endgültig mit den randomisierten Robotern, wenn so etwas für 130€ möglich ist. Als Hersteller würd ich jetzt schnellstmöglich versuchen meine weniger smarten Saugroboter zu veräußern.
Also die intelligente selbstständigen Navigation funktioniert und darüner hinaus gibt es die klassischen Modi ebenfalls, die Spotreinigung für einen bestimmten stark verschmutzen Bereich und die Kantereinigung die man gut am Ende der Reinigung nochmal einsetzen kann. Über die Pfeiltasten können wir den Roboter ebenfalls per Hand steuern.

Drecktest:
Wie gut ist die Reinigung ist , ist natürlich eine wichtige Frage. Ich habe einen kleinen Testbereich ganz gut eingedreckt um mir ein Bild über die Reinigungsleistung zu verschaffen. Zunächst startet der Alfawise hier mit 800pa Saugkraft was nicht allzu viel ist. Dann habe ich gedacht gut, dann kann ich jetzt einfach in den Powermodus schalten, das funktioniert auch, allerdigns wechselt der Roboter dann gleichzeitig den Reinigungsmodus vom Plan in den Spiralmodus, das war von mir natürlich nicht beabsichtigt. Nach etwas Recherche muss ich dann feststellen dass diese 1300pascale tatsächlich nur für die Spotreinigung zur Verfügung stehen Daher bleiben wir notgedrungen jetzt erstmal bei 800pascale und schauen, wie er hier mit dieser Fläche zurecht kommt.
Man kann ganz gut erkennen, dass der Bereich auch hier systematisch abgefahren wird, und zu einer zufriedenstellenden Reinigung führt auch wenn ich hier den Reinigungsmodus zweimal hin und hergewechselt habe. Der Staubbehälter war am Ende randvoll, es kann sogar sein dass er mehr aufgenommen hätte wenn da mehr Platz gewesen wäre.
C0673T01.JPG

Meine Meinung:
Nun für mich war der wichtigste Punkt zu sehen, dass alles funktioniert. Die Reinigung nach Plan überzeugt mich wirklich. Da kann kein anderer Roboter zu diesem Preis mithalten. Nicht so gut gefallen hat mir tatsächlich der eben angesprochene Punkt , dass ich nicht einfach zwischen Power und normalen Modus hin und herwechseln kann ohne, dass er den aktuellen Reinigungsmodus ändert, bzw dass Powermodus und Spiralmodus ein und dasselbe sind. Mir gefällt gut dass er relativ vorsichtig mit Gegenständen, Ecken und Kanten umgeht, teilweise bemerkt er sie ohne sie anzufahren und macht in den meisten Fällen einen vorsichtigen Eindruck. Die Reinigungsleistung war okay würde ich sagen. Die Saugkraft ist aber nicht oberste Spitzenklasse. Lohnt sich das Gerät. Ich würde sagen ja, Ein smarter Roboter zu diesem vergleichbaren Preis mit diesen Funktionen gibt es einfach nicht dass ist tatsächlich das einzige Modell was ich kenne. Falls ihr irgendwas vergleichbares in dieser Preisklasse findet schreibt es bitte in die Kommentare. Die Verarbeitung macht allerdings keinen besonders hochwertigen Eindruck, aber eben auch nicht so dass da irgendwas dabei gewesen wäre was ich begründet hätte kritisieren müssen. Von daher ja halte ich das für einen durch die Preis und Leistung begründeten sehr guten Kauf. Insbesondere wenn ihr vor der Entscheidung steht hole dieses Gerät oder ein vergleichbar teueres mit Zufallsmodus. Gleichzeitig möchte ich aber auch darauf aufmerksam machen, dass es ein neues Gerät ist, es gibt bisher keine Langzeiterfahrungen mit diesem Staubsauger Roboter, daher kann man da noch nicht wirklich abschätzen wie das Modell nach 3,4 Monaten arbeitet. Das wäre meine offene Frage, der Langzeittest. Ansonsten für diese spezielle Preislage von unter 150€ ist das nach meinem jetztigen Erfahrungsstand das beste Gerät was mir je untergekommen ist, wenn ihr euer Budget aber etwas höher ansetzt, also 200,300€ finden sich Geräte die smarter sind, etws mehr Funktionen haben und auch langfristig den Beweis erbracht haben gut zu arbeiten. Also schaut euch gerne noch weitere Reviews auf dem Kanal an und wenn ihr euch das Gerät zulegt, wäre ich euch tatsächlich echt dankbar für einem Erfahrungsbericht ob es sich gelohnt hat oder ob es irgendwie Ärger mit dem Teil gab. Eine Gute Woche wünsche ich euch!

Coin Marketplace

STEEM 0.20
TRX 0.12
JST 0.028
BTC 65826.04
ETH 3521.87
USDT 1.00
SBD 2.49